FAMILIE IDING TEN BOSCH
Foto

Welkom op de weblog van de Familie Iding ten Bosch - deze blog is gestart op 08-04-2005

E-mail de blogbeheerder


Foto

Foto

Foto

Foto



Overzicht
  • Ten huize van de familie Iding Aalten
  • STUDIE MEDISCHE ETHIEK
  • ARBEIDSKREIS SYNAGOGENLANSCHAFTEN
  • Übersetzung Archiv Einzelteile - Holländisch » Deutsch
  • BEELDBANKEN PAGINA DE MOEITE WAARD

    Inhoud blog
  • Behoud van het laatste stukje tastbaar erfgoed van Lichtenvoords-Joods-Christelijke geschiedenis
  • Graf Johanna Hulshof en Antonius Aloysius Maria ten Bosch
  • Gedenkprentje Henrica Francisca Maria van Helvoirt
  • Trouwboekje Gerrit Sanders 2
  • Gerrit Sanders paspoort 1894
  • Trouwboekje Gerrit Sanders 1
  • Wie weet waar
  • Oude techniek en werktuigbouw
  • Beschikking verzoekschrift Izaak Jozef Wolf Arrondissementsrechtbank inzake Kreuntje en Rika ten Bosch
  • Assen schuilkelder S.D.
  • Berusting in beschikking Izaak Jozef Wolf m.b.t. Kreuntje en Rika ten Bosch
  • Beschikking verzoekschrift Izaak Jozef Wolf Arrondissementsrechtbank inzake Samuel Jozef Wolf, Roosje Leezer en Erna Carla Jeanette Wolf
  • Berusting in beschikking Izaak Jozef Wolf m.b.t. Samuel Jozef Wolf, Roosje Leezer en Erna Carla Jeanette Wolf
  • Van der Feltzpark no. 3
  • Beschikking verzoekschrift Izaak Jozef Wolf Arrondissementsrechtbank inzake Coenraad Nathans Jeanette Jacoba Wolf Karla Sonja Rita Nathans
  • Commandant Juden Durchgangslager, Frau Kampcommandant Westerbork
  • Berusting in beschikking Izaak Jozef Wolf m.b.t. Coenraad Nathans Jeanette Jacoba Wolf en Karla Sonja Rita Nathans
  • Assen deportatietrein uit Westerbork
  • Beschikking verzoekschrift Izaak Jozef Wolf Arrondissementsrechtbank inzake Carel Samuel Nathans
  • Berusting in beschikking Izaak Jozef Wolf m.b.t. Carel Samuel Nathans
  • Westerbork
  • Prins Hendrikstraat 1 te Assen
  • Van der Feltzpark 3
  • Assen Rolderstraat nr. 109
  • Auschwitz akte van overlijden Rika ten Bosch
  • Auschwitz akte van overlijden Kreuntje ten Bosch
  • Auschwitz akte van overlijden Coenraad Nathans
  • Auschwitz akte van overlijden Erna Carla Jeanette Wolf
  • Auschwitz akte van overlijden Jeanette Jacoba Wolf
  • Auschwitz akte van overlijden Karla Sonja Rita Nathans
  • Auschwitz akte van overlijden Samuel Jozef Wolf
  • Auschwitz akte van overlijden Roosje Leezer
  • Auschwitz akte van overlijden Carel Samuel Nathans
  • Auschwitz akte van overlijden Benjamin Leezer
  • Westerbork akte van overlijden Abraham Cohen
  • Gedenksteen Asser joden
  • Grafsteen Salomon Cohen, echtgenoot van Heintjen ten Bosch
  • Begraafplaats: Marie Antonette Jacoba Iding J.C. Schweig M.M.J. Schweig
  • Begraafplaats: Louisa H. Brinkenberg - Antonia Iding
  • Grafsteen van Jacob Cohen, echtgenoot van Mathilda Johanna ten Bosch
  • Bidprentje Zuster Maria Modesta - Maria ten Bosch
  • Frans ten Bosch bidprentje
  • Bidprentje Gerardus Iding
  • Antonius Aloysius Maria ten Bosch bidprentje
  • Johanna Hulshof Bidprentje
  • Henri Iding Overlijdensbericht.
  • Arnoldus Maandonks Bidprentje Overlijdensbericht.
  • FAMILIE IDING TEN BOSCH
  • Huisindustrie *
  • Huisindustrie **
  • Huisindustrie ***
  • Huisindustrie ****
  • Industrie - Beroepen *
  • Industrie - Beroepen **
  • Twentsche Banketfabriek Enschede ***
  • Industie - Beroepen ****
  • Industrie - Beroepen *****
  • Beroepen - Industrie ******
  • Oude Beroepen
  • A. Over namen en bloedverwanten
  • B. Toelichting gegevens en het woongebied
  • C. Hoeve Ydink, Wehl, Varsseveld Trouwboek en Archief, Idink, Transcriptie, Fiscale Procesdossiers
  • D. Wisch in vogelvlucht - De vestiging van joden in Nederland Groenlo en Lichtenvoorde - Izak en Jödde Ten Bosch
  • E. De joodse begraafplaats - De joden in de oorlogsjaren
  • Familie historie en cultuur 1
  • Familie historie en cultuur 2
  • Familie historie en cultuur 3
  • Familie historie en cultuur 4
  • Familie historie en cultuur 5
  • Familie historie en cultuur 6
  • Familie historie en cultuur 7
  • Familie historie en cultuur 8
  • Familie historie en cultuur 9
  • Familie historie en cultuur 10
  • Familie historie en cultuur 11
  • Familie historie en cultuur 12
  • Familie historie en cultuur 13
  • Familie historie en cultuur 14 - Stephanus Henricus Iding 1858 - 1930
  • Familie historie en cultuur 15
  • Familie historie en cultuur 16
  • Familie historie en cultuur 17
  • Familie historie en cultuur 18
  • Familie historie en cultuur 19
  • Familie historie en cultuur 20
  • Familie historie en cultuur 21
  • Familie historie en cultuur 22
  • Familie historie en cultuur 23
  • Familie historie en cultuur 24
  • Familie historie en cultuur 25
  • Familie historie en cultuur 26
  • Familie historie en cultuur 27
  • Familie historie en cultuur 28
  • Familie historie en cultuur 29
  • Familie historie en cultuur 30
  • Familie historie en cultuur 31
  • Familie historie en cultuur 32
  • Familie historie en cultuur 33
  • Familie historie en cultuur 34
  • Familie historie en cultuur 35
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland: Voorwoord
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland: Inhoud
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 1.
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 2.
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 3.
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 4.
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 5.
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 6.
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 7.
  • Een zestigtal Rapporten over Huisindustrie in Nederland 8.
  • link
  • Televisie 12 Oktober 2006 VPRO/NPS geschiedenis
  • Andere Tijden, 12 Oktober 2006
  • Heymans
  • Afbeelding Stephanus Henricus Iding is zijn nieuwe wanten vergeten
  • Foto Ten huize van de Familie Iding Aalten
  • Foto Johanna Maria Aleida Josepha Iding en Arnoldus Maandonks
  • Foto Aleida Maria Johanna Iding 04-05-1930 Bladel
  • Foto Gerrit Iding
  • Foto Heinrich Anton Johan (Hent) Iding
  • Foto Leonardus Bernardus Franciscus Iding
  • Foto Franciscus Antonius Stephanus Iding
  • Foto Johan Gerhard Lambert Iding
  • Foto Johanna Maria Aleida Josepha Iding
  • Foto 1926 schoolfoto Hapert
  • Foto 1939 Meerveldhoven. Distributie
  • Schoolfoto 1920 Oktober 13 Hapert
  • Foto Groot Zundert St. Anna pensionaat 7e klas
  • Foto Groepsfoto verpleegsters te Leuven
  • Hapert - Het genootschap der H. Kindsheid
  • Afbeelding Rijbewijs 1928 Augustus 20. Maria Hedwig Henrica (Hedwig)
  • Foto Groot Zundert St. Anna pensionaat Uitvoering.
  • Foto Groot Zundert St. Anna pensionaat 1926-1927
  • Foto Elisabeth en Maria Hedwig Iding met auto
  • Foto Pater Dhoye 1931 Allerzielen
  • Foto De Hapertse voetbalvereniging 1934
  • Foto Naar Meerveldhoven
  • Hapert zoals het toen was
  • Sus Maandonks
  • Leuven Elisabeth Maria Antonia Iding verpleegster
  • Leuven groepsfoto verpleegsters
  • Adele Jacoba Maria verpleegster
  • Leuven Adele Jacoba Maria verpleegster met patiënt
  • Leuven verpleegzaal Elisabeth Maria Antonia Iding
  • Elisabeth Maria Antonia Iding in Knokke
  • Boerenhoeve op Hiddink bij Varsseveld - Hiddinkbrug
  • Foto Aalten Hoogestraat
  • Foto Aalten landstraat
  • Foto Dinxperlo het Geerhuis
  • Foto Bladel, De kazerne van de Koninklijke Marchaussee
  • Foto Varsseveld molen
  • Foto Groet uit Dinxperlo
  • Foto Rheden Dorpstraat
  • Foto De Tram 3 Juni 1937 Hapert
  • Foto Groeten uit Hapert
  • Foto Hut op de Veluwe
  • Foto Idink Bos
  • Foto Lichtenvoorde Rentenierstraat
  • Foto de Lage Heurnseweg
  • Holland Cards
  • Oude gewassen
  • Spurrie
  • Stoomtrams in Oost Gelderland
  • Reclame arsenaal
  • Spelt
  • De Graafschap in de middeleeuwen
  • Hebban olla vogala nestas hagunnan hinase hic enda thu: wat unbidan we nu
  • Op de Boerderij te Schagen
  • De eerste Nederlandse postzegel
  • Geldmuseum
  • Duizend jaar in de kleren
  • Volkstellingen 1795-1971
  • Brummel's commentaar
  • Historie van het licht
  • Klompen
  • Vervoer - de fiets
  • Neem een kijkje bij bodemvondsten
  • De Waterput van Wehl - Diepenbroek
  • Neem een kijkje bij
  • 1942 - 1944 Gedeporteerd ten Bosch
  • Philips 2e wereldoorlog
  • Philips 2e wereldoorlog
  • Philips 2e wereldoorlog
  • Philips 2e wereldoorlog
  • Philips 2e wereldoorlog
  • Philips 2e wereldoorlog
  • Studie: Medische Ethiek
  • Ernst Klee
  • 1939 Duitsland. Augustus 18
  • 1939 Duitsland
  • 1938 Duitsland
  • 1937 Duitsland
  • 1933 Duitsland
  • Een voorbode van donkere tijden
  • Foto - Hedwig ten Bosch Schäpers
  • Foto vliegtuig - Franciscus Antonius Josephus ten Bosch
  • Foto Julia Hendrika Maria Margaretha Iding vliegt
  • Foto Aleida Iding
  • Foto Johanna Maria Hendrika ten Bosch
  • Slagersreclame
  • Afbeelding Getuigschrift Johann ten Bosch

    Familie Iding ten Bosch - Varsseveld - Heurne - Huissen - Westervoort - Lichtenvoorde
    03-03-2005
    Klik hier om een link te hebben waarmee u dit artikel later terug kunt lezen.Historie - Bocholt - Over de geschiedenis van de joden

     

    Bocholt  Over de geschiedenis van de joden

     

    In 1562 krijgt de eerste jood verblijfsvergunning. In 1683 wordt de joodse gemeente wordt opgericht. Omstreeks 1683 wordt in het huis van lsrael Cleffmann aan de Marktplatz een gebedsruimte ingericht.  In 1798 wordt de Bocholter synagoge met een mikwe (ritueel bad) aan de Nobelstraße gebouwd.  In 1881 wordt de synagoge gerenoveerd. In 1898 komt er aan de Nordwall een school met vergaderruimte voor de joodse gemeente. Rond 1900 telt Bocholt 200 joden (ca. 1 % van de totale bevolking). Velen van hen zijn actief in het zakenleven, in cultuur en liefdadigheid. Joden worden lid van de gemeenteraad: van 1919 tot 1932 Jeanette Wolff (SPD),  van 1908 tot 1927 Emil Cohen (Zentrum). De Jeanette-Wolff-Weg in Bocholt herinnert aan deze vroegere burger van de stad.

    In 1928 worden in Bocholt de eerste uitingen van antisemitisme gemeld. Op 29/30 maart 1933 worden joodse winkels geboycot; een woonhuis wordt vernield. Drie mannen worden gearresteerd. Tot 1938 emigreren 120 joden uit Bocholt. In de nacht van 9 op 10 november 1938 (Reichspogromnacht) schending van de synagoge en verwoesting van het interieur door leden van de S.A. te Bocholt. Joodse winkels en woningen worden vernield, mensen bedreigd en geslagen. Er vluchten 23 joodse stadgenoten uit Bocholt. In 1939 telt de joodse gemeente van Bocholt 39 leden. Op 10 december 1941, op 24 januari en 27 juli 1942 worden 36 Joden uit Bocholt naar Riga en Theresienstadt gedeporteerd; slechts twee van hen zijn teruggekeerd.  Op 31 mei 1942 wordt de synagoge, die sinds 1938 als houtopslag was gebruikt, bij een luchtaanval verwoest. In 1798 werden aan de Nobelstraße de synagoge en een school gebouwd. Voor die tijd had de joodse gemeente godsdienstoefeningen gehouden in het huis van Israel Cleffmann. De joodse school werd in 1898 afgebroken en naar de Nordwall verplaatst. In 1925 werd de synagoge gerenoveerd. Boven het portaal kwamen de Stenen Tafelen met de Tien Geboden. Het dak werd met een architectonische gevel versierd. De psalmtekst aan de wand luidt: "Ik stel mij God bestendig voor ogen; wanneer hij mij bijstaat, wankel ik niet." (Psalm 16, vers 8). Op de foto rechtsboven het interieur van de Bocholtse synagoge voor 9/10 november 1938. Op de achtergrond de Torakast voor de wetsrollen. Daarvoor de lessenaar.

     

    DIE BOCHOLTER SYNAGOGE

    Von der Nobelstraße aus betrat man das Grundstück, auf dessen hinterem Teil die Synagoge lag, durch ein schmiedeeisernes Tor. Ein Steinplattenweg führte zum Portal der Synagoge. Der Eingang war von zwei Türmchen eingerahmt. Das Portal erreichte man über drei Stufen. Darüber waren der Davidstern und die Menorah, der siebenarmige Leuchter, eingemeißelt. Das Dach schmückten, etwa in der Mitte des Gebäudes, zwei Marmortafeln, in die der Dekalog, die Zehn Gebote Gottes, gemeißelt waren. Durch eine zweiflügelige Eingangstür' gelangte der Synagogenbesucher in einen kleinen Vorraum, von dort durch eine Doppeltür in den Flur der Synagoge. Am nördlichen Ende lag ein Zimmer, in dem sich die Prediger umzogen und das u.a. vom Israelitischen Männerverein als Versammlungsraum benutzt wurde. Links war eine Treppe, sie führte in zwei Absätzen zur Frauenempore, auch Frauensynagoge genannt. Wandte sich der Besucher nach rechts, so gelangte er durch eine Tür in den eigentlichen Synagogenraum. Dieser war hell gestrichen. Ein großer, mehrarmiger Leuchter an der Decke erhellte den etwa 14 x 8 Meter großen Raum, wenn das durch die zwei Rundbogenfenster einfallende Tageslicht nicht ausreichte. Dem Eingang gegenüber stand vor der Ostseite des Raumes, etwas erhöht auf einem Podium, das Vorlesepult, Almemor genannt, von dem aus in den Gottesdiensten aus der Thora gelesen wurde. Rechts und links war jeweils eine kurze Bank für die zur Thora-Lesung aufgerufenen Männer. Direkt an der Wand stand der Thora-Schrein, Aron Hakodesch, in dem die Thora-Rollen aufbewahrt wurden; er wurde von einem bestickten Vorhang verdeckt. Auf Vorlesepult und Thora-Schrein hingeordnet standen die drei Steh- bzw. Sitzbankreihen für die Gemeinde. Wie bei jüdischen Gotteshäusern üblich, wurde die Bocholter Synagoge außer als Bethaus auch als Lehr- und Versammlungsstätte benutzt.

     

    Weitere Informationen in dem Buch von Josef Niebur: "Juden in Bocholt".

     

    De synagoge en een groot aantal joodse winkels en woningen werden in Reichspogromnacht, de zogenaamde Rijkskristalnacht, (9/10 november 1938) door een horde SA-lieden verwoest.In de nacht van 9 op 10 november 1938 gingen in Duitsland 191 synagogen in vlammen op, 76 andere joodse gebedshuizen werden verwoest, alle joodse zaken en winkels vernield en geplunderd. 20 000 joden werden weggevoerd naar concentratiekampen en 36 vermoord. 

    In der Synagoge wurde Feuer gelegt. "SA-Männer und andere Nazis kamen gegen Mitternacht zur Synagoge. Ein Mann aus der Nachbarschaft holte einen Benzinkanister aus seinem Auto, schüttete Benzin in der Synagoge aus und zündete die zerstörten Bänke und die auf dem Boden liegenden Gebetbücher und Thorarollen an. Karl Hülskamp, der auf dem Nachbargrundstück eine Schreinerei betrieb, ging auf den Mann zu und herrschte ihn mit lauter Stimme an, das Feuer zu löschen. Dann trat er mit den Worten ‘Mak eiy meiy wall dat Für ut!’ den schon schwelenden Brand aus. Die Nazis drangen in das neben der Synagoge stehende Haus Seif ein. Einer der vor dem Haus stehenden Männer rief laut: ‘Hal mej denn Sally herunder un schlitz em den Buck up, dann gewwe ick eene ut!’ Frau Seif schlug man mit einer aus einer Turnhalle mitgenommenen Holzkeule. Sie erlitt dabei eine über den Kopf verlaufende Wunde. Offiziere aus dem Stadtwaldlager, die zufällig vorbeikamen, brachten Frau Seif mit einem Fahrrad ins Krankenhaus."

    (Anna Roloff *1904)

     

    Die Kristallnacht war eine schreckliche und einschneidende Erfahrung

    "Am nächsten Morgen, nachdem alles in unserem Haus zerstört worden war, fuhren wir zu meiner Mutter nach Münster. Dort fanden wir dasselbe vor: Mein Elternhaus und das der Freunde war zerstört. Die nichtjüdischen Freunde waren sehr ängstlich, kein Hotel nahm uns auf. Deshalb übernachteten wir im Auto, außerhalb der Stadt. Einige Tage später kamen wir nach Bocholt zurück. Mein Mann wurde wie alle jüdischen Männer in Bocholt festgenommen. Unser Glück war, daß alle nach einigen Tagen entlassen wurden und nicht ins Konzentrationslager deportiert wurden."

    (Lotte Ostberg)

     

    Es begann kurz vor Mitternacht

    "Kurz vor Mitternacht hörten wir vor dem Haus eine Gruppe wilder und alkoholisierter Männer, und bereits wenige Sekunden später klirrten die Fensterscheiben. Gleich darauf wurde die Haustür aufgebrochen, und der braune Mob drängte in die Wohnung. Hier randalierten sie sofort. Das gesamte Porzellan wurde auf den Boden geschmissen, der danach über und über mit Scherben bedeckt war. Die Teppiche wurden zerschnitten. Unsere beiden Kinder hatten sich im Obergeschoß hinter der Schlafzimmertür versteckt, als der Überfall begann. Einige aus der Nazi-Horde rannten auch nach oben. Sie fanden zwar unsere Kinder nicht, verwüsteten aber die Zimmereinrichtungen. Einige der Nazis kamen aus Oberhausen, andere kannte ich aber auch aus Bocholt. Ich möchte sie hier aber nicht namentlich erwähnen. Nach etwa einer halben Stunde verließen die Männer unser Haus. Zwei Arbeiter aus der Fabrik meines Mannes kamen und halfen uns, die gröbsten Schäden zu beseitigen. Einer von ihnen nahm uns mit nach Hause, wo wir übernachten konnten. Mit seiner Hilfsbereitschaft setzte er sich einer großen Gefahr aus. Er bat uns auch, sein Haus möglichst früh am Morgen wieder zu verlassen. Wir empfanden diese Geste als außerordentlich wohltuend in unserer Notsituation und haben dies bis heute nicht vergessen."

    (Edith Friede * 1913) 

     

    Je älter ich werde, desto öfter denke ich daran ...

    "Unsere Familie wohnte 1938 im Kolpinghaus. Durch das Küchenfenster konnte man auf die Rückseite der ca. 30 Meter entfernten Synagoge sehen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde ich zwischen 23.00 Uhr und 24.00 Uhr wach und ging in die Küche. Dort stand mein Vater bereits am Küchenfenster. Wir sahen durch die Fenster in der nordlichen Synagogenwand, wie die Deckenleuchter wild hin und her pendelten. Vater weinte und sagte, daß dort Fürchterliches vor sich geht. Das Weinen meines Vaters, der Weltkriegsteilnehmer gewesen war, hat sich unauslöschlich in meine Erinnerung eingebrannt. Je älter ich werde, desto öfter denke ich daran."

    (Mann * 1931)

     

    Am Tag nach dem Pogrom ...

    "... als ich zur Synagoge kam, stand die Außentür offen. Die Fenster waren eingeworfen. In der Synagoge sah es wüst aus: Auf dem Boden lagen Ziegelsteine. Die Bänke waren zerstört, die Gebetbücher auf den Boden geworfen und teilweise zerrissen worden. Der Vorhang vor dem Thoraschrein war heruntergerissen worden und lag auf dem Boden, ebenso die Thorarollen. Die Treppe zur Frauensynagoge war ausgehangt."

    (Herr D. *1923) 

     

    Ich war schockiert

    "In der ‘großen Pause’ erfuhr ich durch Mitschülerinnen, daß in der Nacht etwas geschehen war. ... Ich war darüber schockiert, daß sich die Klassenkameradinnen, die bei den ‘Jungmädel’ waren, über die vergangene Nacht zustimmend äußerten: ‘Denkzettel für die reichen Juden’ - ‘Die haben genug Geld’.

    Am 10. oder 11. November 1938 fand der letzte Martinszug vor dem Kriege statt. Wir waren ganz betroffen, als wir z. B. das Textilhaus Herzfeld sahen: Zersplitterte Scheiben - Textilien - ein Tohuwabohu. Die Verwüstungen in der Synagoge wollte ich nicht sehen, denn ich fand schrecklich, was dort geschehen war."

     

    (Frau K., *1926)

     

    Ich schämte mich

    "Mitschüler, die in der Innenstadt wohnten, berichteten über die Zerstörungen jüdischer Geschäfte und der Synagoge. Es wurde nur leise daruber gesprochen. Unter uns herrschte eine seltsam-gedrückte Stimmung.

    Keiner triumphierte über das Geschehen. Nach Schulschluß fuhr ich allein durch die Nordstraße bis zum Geschäft Herzfeld. Die Schaufensterscheiben waren eingeworfen.

    Kleider und Anzüge lagen wild durcheinandergeworfen.

    Ich empfand, daß etwas Schlimmes passiert war und schamte mich."

    (Werner Sundermann *1926) 

     

    Rhede

    "Als der Ortsgruppenleiter noch zögerte, mit den angeordneten ‘Aktionen’ zu beginnen, drängte ihn ein Rheder Parteigenosse ständig und rief: ‘Fang wi noch nich bolde an, fang wi noch nich bolde an?’. Am morgen danach sah man Frau Landau durch die kaputten Fenster ihres Hauses schauen."

    (Rheder Bürgerinnen)

     

    Op een deel van het terrein van de vroegere Bocholter synagoge - zij is in 1942 tijdens een luchtaanval verwoest - staat nu het "Haus des Handwerks".  Op 31 augustus 1980 werd op het plein voor het gebouw een gedenkplaat ter herinnering aan de synagoge onthuld.

    Sinds 8 november 1988 wordt in de loketruimte beneden in het "Haus des Handwerks" met een fotodocumentatie aan de synagoge herinnerd.  

    De documentatie is tijdens loketuren (maandag t/m vrijdag 7.30-17.00 uur) toegankelijk.

     

    In 1982 ontdekte de archeologische afdeling van de "Verein für Heimatpflege" tijdens opgravingen bij de bouw van nabijgelegen busstation twee fragmenten van de Stenen Tafelen met de Tien Geboden uit het portaal van de Bocholtse synagoge. Op het grote fragment het gebod: "Gij zult niet moorden". De fragmenten zijn te zien in het Stadtmuseum in Bocholt. In de historische afdeling van het Stadtmuseum herinneren panelen en een vitrine met foto's, documenten en ander materiaal aan de joodse stadgenoten van Bocholt die vermoord en verdreven zijn.  Stadtmuseum, Osterstraße 66 in Bocholt

     

    De "Bezirksausschuß Mitte" van de stad Bocholt gaf in 1999 gaf de Rosenstiege, die op minder dan 20 meter van de plaats van de vroegere synagoge loopt, de nieuwe naam "An der Synagoge"

    Antrag auf Neu- und Umgestaltung Gedenkstätte Bocholter Synagoge

    Arbeitskreis fordert neue Lösung für alten Synagogen-Standort

    Gedenkstätte mitten in der Innenstadt

    Pläne für das Mahnmal befürwortet

    Gedenken an die Synagoge

    Bürgerantrag des VHS-Arbeitskreises Synagogenlandschaften auf Neu- und Umgestaltung der Gedenkstätte am ehemaligen Standort der Synagoge der Israelitischen Gemeinde Bocholt auf dem Platz vor dem Haus des Handwerks, Europaplatz 17 An den Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bocholt

     

    Herrn Bürgermeister Klaus Ehling

    Rathaus, Berliner Platz 1

    46395 Bocholt Bocholt den 7. Mai 2002

     

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ehling,

    der VHS-Arbeitskreis Synagogenlandschaften, ein bürgerschaftlicher Zusammenschluß von Interessierten aus Bocholt, Dinxperlo und Hummelo (Niederlande) richtet an Sie als Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bocholt den Antrag auf Neu- und Umgestaltung der Gedenkstätte am ehemaligen Standort der Synagoge der Israelitischen Gemeinde Bocholt auf dem Platz vor dem Haus des Handwerks, Europaplatz 17

    Seit 1999 haben wir uns – wie Sie aus einem Gespräch mit uns wissen – mit einer Neu- und Umgestaltung des Platzes vor dem Haus des Handwerks beschäftigt. Hierzu haben wir uns mit den Fachbereichen der Stadverwaltung – Herrn Stadtbaurat Paßlick, dem Leiter des Fachbereiches Stadtplanung, Herrn Plößer sowie seiner Stellvertreterin Frau Döring und mit Herrn Ersten Stadtrat Hagmayer – und dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bocholt, Herrn Dr. Abels als Vertreter des Erbbauberechtigten, abgestimmt.

    Nach unserem letzten Abstimmungsgespräch vor Ort am 2. April 2002 mit Frau Döring, Herrn Dr. Abels sowie Herrn Hagmayer stellen wir folgenden Antrag:

    1.)

    Errichtung eines stilisierten Vorlesepults aus Beton etwa an der Stelle, an der in der historischen Synagoge der Israelitischen Gemeinde Bocholt das Vorlesepult für die Thora stand. Es soll in der Gebetsrichtung der Juden nach Jerusalem - mithin in Bocholt nach Osten zum heutigen Bustreff – aufgestelt werden. Auf dem Vorlesepult wird eine zur Lesung entrollte "beschädigte" Thorarolle - z. B. aus Bronze - gelegt. In die Thorarolle werden Replikate der beiden Fragmente der Dekalog-Tafeln von der Vorderfront der ehemaligen Synagoge eingelassen. Die Dekalog-Tafeln zeigen die zehn Gebote.

    Die Maße sind der Detailzeichnung zu entnehmen.

    Begründung

    Das Lesepult (hebräisch Bima) ist ein unmittelbarer Hinweis auf die hier einst gestandene Synagoge. Vom Lesepult wird am Shabbat (Freitag/Samstag), an den Feiertagen sowie am Montag und Donnerstag in der Synagoge aus der Tora, den fünf Büchern Mose, gelesen. Die Lesung aus der Tora gehört zum Innersten einer Israelitischen Gemeinde. Die Torarollen sind nicht nur ideell ihr größter Besitz.

    Die Lesung erfolgt vom Vorlesepult aus, das nach Jerusalem ausgerichtet ist.

    Die in der Bocholter Synagoge vorhandenen Tora-Rollen wurden in der Pogromnacht geschändet. So erinnert sich ein damals 11jähriger Schüler: „In der Synagoge sah es wüst aus: Auf dem Boden lagen Ziegelsteine, die Bänke waren zerstört, die Tora und die Gebetbücher auf den Boden geworfen und teilweise zerrissen worden."

    Die bei der Renovierung 1924 über dem Portal der Synagoge angebrachten Dekalog-Tafeln wurden in der Pogromnacht von Bocholter Nazis aus ihren Halterungen gebrochen und in das in der Nähe liegende SA-Heim gebracht. Fragmente aus den Dekalog-Tafeln wurden 1982 von der Archäologischen Gruppe im Verein für Heimatpflege Bocholt e. V. im Bereich des heutigen Bustreffs gefunden. Sie befinden sich heute im Stadtmuseum Bocholt. Auf dem größeren Fragment ist als einziges das 6. jüdische Gebot bzw. 5. christliche Gebot „[Du sollst] nicht morden!" vollständig zu lesen.

    2.)

    Die Grünfläche links unmittelbar vor dem Haus des Handwerks wird umgestaltet. In die Grünfläche wird eine Metallplatte gestellt, auf der die Namen der Ermordeten der Israelitischen Gemeinde Bocholt vermerkt werden.

    Integriert werden soll eine Tafel mit Informationen über die Synagoge der Israelitischen Gemeinde Bocholt und eine kurze allgemeine Information zur Bedeutung einer Synagoge.

    Begründung:

    In Bocholt erinnert bis heute keine Namenstafel an die ermordeten Bocholter Juden. Ein Denkmal, das an die Synagoge, den natürlichen und sichtbaren Mittelpunkt der Juden in Bocholt erinnert, soll eine solche tafel umfassen. Ein Namensverzeichnis ist durch die VHS-Arbeitsgruppe Synagogenlandschaften erstellt worden.

    3.)

    Der vorhandene, von Hermann Schlatt geschaffene, Gedenkstern sollte vor diese Gedenktafel - evt. wenig erhöht und in Neigung - gelegt werden.

    Begründung:

    Durch die angestrebte Neugestaltung erhält das Gedenken angesichts der Tafel mit den Namen der Ermordeten der Israelitischen Gemeinde Bocholt einen anderen räumlichen Schwerpunkt als heute. Seine neue Lage wertet u. E. den Gedenkstern mit seiner leider nicht exakten historischen Zuschreibung auf.

    4.)

    Der Platz vor dem Haus des Handwerks wird neu gepflastert, die Einzelbeete und Blumenkübel werden aufgehoben und durch Pflaster ersetzt.

    Hierbei werden die Umrisse der Außenfassade der historischen Synagoge dur verschiedenfarbige Pflasterung sichtbar gemacht. Eine nächtliche Hervorhebung des Grundrisses durch eine Lichtinstallation ist denkbar.

    Begründung:

    Die Besucher der Gedenkstätte sollen einen Eindruck davon bekommen, daß sie auf dem Grundstück der früheren Synagoge stehen. Der alte Grundriß ist durch die den Arbeitskreis beratende Architektin Martina Voß-Sprinz bereits in die aktuelle Katasterkarte umgezeichnet worden.

    5.)

    Der Platz vor dem Haus des Handwerks ist durch feststehende Sicherheitspoller gegen parkende Autos zu sichern.

    Begründung:

    gegenwärtig wird der Platz vor dem Haus des Handwerks als "wilder" Parkplatz benutzt. Wäre der Gedenkstern nicht erhöht, würde auch auf ihm - wie bei seiner ursprünglichen Anlegung - mit Sicherheit geparkt.

    Der Platz ist mit Beginn der Baumaßnahme mit feststehenden Sicherheitspollern gegen parkende Autos zu sichern.

    Zur Begründung fügen wir an:

    Im Jahre 1798 errichtete die Israelitische Gemeinde Bocholt hinter dem Haus ihres Vorsitzenden David Israel Fuldauer an der späteren Nobelstraße (heute Platz vor dem Haus des Handwerks) eine Synagoge. Sie war in ihrer Dreifach-Funktion als Gebets-, Versammlungs- und Lehrhaus Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Bocholt und so der sinn- und auffälligste Ort für Juden in Bocholt. Das Gebäude diente diesem Zweck vermutlich bis unmittelbar vor der Pogromnacht vom 9./10. November 1938, in der die Inneneinrichtung zerstört wurde. Das Gebäude diente fortan einem benachbarten Schreiner als Lager. Bei einem Luftangriff am 31. Mai 1942 wurde das Gebäude von Brandbomben getroffen und brannte aus, kurze Zeit später wurden nahezu die gesamten Trümmer dem Erdboden gleichgemacht. 1962 wurde auf dem Grundstück das heutige Haus des Handwerks mit den Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft und der Innungskrankenkasse erichtet.

    Nach Anregungungen aus der Bevölkerung, auch aus den Niederlanden, wurde 1980 auf dem Vorplatz ein Gedenkstern zur Erinnerung an die Synagoge errichtet. Seit 1988 erinnert in der Schalterhalle der Innungskrankenkasse eine Dauerausstellung an die Synagoge. 1999 wurde die ehemalige Rosenstiege in unmittelbarer Nähe dieses Platzes in "An der Synagoge" umbenannt.

    Die Gestaltung des Platzes vor dem Haus des Handwerks wurde vor Errichtung des Denkmals, also vor 1980, vorgenommen. Sie konnte und kann demnach in keiner Weise der seit dem wahrgenommenen Funktion eines Gedenkortes an die einst hier stehende Synagoge Rechnung tragen. Vielmehr ist der Platz als Vorplatz eines Verwaltungsgebäudes im Stile der 70er Jahre gestaltet worden.

    Der Zustand, in dem sich der Platz befindet, ist, gemessen an seiner Funktion, unwürdig. Sowohl die Steine um den Gedenkstern, die durch Frost abgesprengt oder mutwillig gelockert wurden, als auch die Bepflanzung, die von Passanten des nahen Bürgersteiges als "Mülleimer" benutzt wird, lassen die Neugestaltung des Vorplatzes des Hauses des Handwerks dringlich erscheinen. Ebenso ist es mißlich, dass der Platz als Gedenkort von der Straße "Europaplatz" nicht wahrgenommen wird.

    Aus alledem geht hervor, daß eine Neugestaltung dieses Platzes dringend erforderlich ist. Sie paßt auch in das städtebauliche Konzept der Stadtverwaltung für die Innenplätze. Entsprechende Finanzmittel zur Umsetzung unserer Pläne könnten eventuell aus dem städtebaulichen Landes-Sonderprogramm "NRW schafft Räume - Städte gestalten ihre Plätze" beantragt werden.

    Diesen Antrag sehen wir als unseren bürgerschaftlichen Beitrag zur Neugestaltung der Innenstadtplätze an, die wir sehr begrüßen.

    Wir bitten Sie, unseren Antrag an die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bocholt zu ihrer nächsten Sitzung am 5. Juni 2002 weiterzuleiten.

    Selbstverständlich sind wir gerne bereit, Ihnen und den parlamentarischen Gremien, z. B. dem Kulturausschuß, unsere Vorschläge mündlich zu erläutern.

    Wir freuen uns, bald vom Fortgang des Antragsverfahrens zu hören.

     

    De gemeenteraad van Bocholt besloot op 15 mei 2004 op het plein voor het "Haus des Handwerks" een nieuwe gedenkplaats in te richten op de plaats waar vroeger de synagoge stond.

     

    Gedenken an die Synagoge

    Arbeitskreis fordert neue Lösung für alten Synagogen-Standort: Unwürdiger Zustand

    Parkplatz statt Gedenkstätte

    BOCHOLT (mo). Lockere Steine, Abfall in den Blumenbeeten, parkende Autos: In einem „unwürdigen" Zustand befinde sich die Synagogen-Gedenkstätte auf dem Platz vor dem Haus des Handwerks, urteilt der VHS-Arbeitskreis Synagogenlandschaft. In einem Bürgerantrag für die Ratssitzung am 5. Juni fordert er eine neue Lösung: Ein stilisiertes Beton-Vorlesepult mit einer „beschädigten" Thorarolle (beispielsweise aus Bronze), dazu eine Metallplatte mit den Namen der Ermordeten der Israelitischen Gemeinde Bocholt und mit Informationen über die ehemalige Synagoge. Der bisherige Gedenkstein sollte zudem etwas erhöht und geneigt werden. Farbige Pflastersteine könnten außerdem die Umrisse der früheren Synagoge nachzeichnen. Denkbar sei auch, die Umrisse nachts durch Leuchten deutlich zu machen.

    Vor über 200 Jahren errichtete die Israelitische Gemeinde Bocholt hinter dem Haus ihres Vorsitzenden David Israel Fuldauer eine Synagoge auf dem Platz vor dem heutigen „Haus des Handwerks". Die Synagoge war Gebets-, Versammlungs- und Lehrhaus und damit Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Bocholt. In der Pogromnacht 1938 wurde die Inneneinrichtung zerstört, die Thora und die Gebetbücher teilweise zerrissen. Die Dekalog-Tafeln (mit den zehn Geboten) wurden von den Randalierern aus ihren Halterungen über dem Synagogen-Portal gebrochen und in das in der Nähe liegende SA-Heim gebracht. Bruchstücke wurden 1982 im Bereich des heutigen Busbahnhofs gefunden. Auf dem größten Fragment ist das sechste jüdische Gebot zu lesen, das dem fünften christlichen entspricht, „(Du sollst) nicht morden". Nach Darstellung des Arbeitskreises nutzte nach der Pogromnacht ein Schreiner die Synagoge als Lager. Bei einem Luftangriff brannte das Gebäude aus und wurde kurz darauf dem Erdboden gleichgemacht. 1962 wurden auf dem Grundstück das heutige Haus des Handwerks mit den Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft und der Innungskrankenkasse errichtet.

    Später, im Jahre 1980, wurde der jetzige Gedenkstein dort eingelassen. Doch mit der Situation ist der Arbeitskreis Synagogenlandschaft ganz und gar nicht zufrieden: „Der Zustand, in dem sich der Platz befindet, ist, gemessen an seiner Funktion, unwürdig." Dem Arbeitskreis schwebt daher vor, ein „stilisiertes Vorlesepult aus Beton" etwa an die Stelle zu setzen, wo früher das Vorlesepult für die Thora in der Synagoge stand. Wie damals soll es in der Gebetsrichtung ausgerichtet sein – nach Osten, mithin zum heutigen Bustreff. Auf dem Pult könnte eine „beschädigte" bronzene Thorarolle angebracht werden, wie zur Lesung ausgerollt. In dieser Rolle könnten nach Vorstellung des Arbeitskreises, Replikate der einst zerstörten Dekalog-Tafeln eingelassen werden.

    Auf einer Metallplatte sollten zudem die Namen der ermordeten Bocholter Juden stehen, bislang fehlte eine solche Namenstafel: Die Arbeitsgruppe Synagogenlandschaft verweist darauf, dass sie bereits ein Namenverzeichnis erstellt hat.

    Die Gruppe hat auch bereits vorgefühlt. Es gab schon Gespräche mit der Verwaltung und mit der Kreishandwerkerschaft. Vom Rat aus soll der Bürgerantrag auf Vorschlag des Bürgermeisters Klaus Ehling zur Beratung in den Kulturausschuss überwiesen werden.

    © Bocholter-Borkener Volksblatt      29.05.2002      i

     

    Gedenkstätte mitten in der Innenstadt

    BOCHOLT (tt). Mit der Neugestaltung der Gedenkstätte am ehemaligen Standort der jüdischen Synagoge auf dem Platz vor dem Haus des Handwerks am Europaplatz werden sich die Mitglieder des Schul- und Kulturausschusses in ihrer nächsten Sitzung beschäftigen. Die Pläne für den rund 95 000 Euro teuren Umbau werden Mitglieder des VHS-Arbeitskreises "Synagogenlandschaften" vorstellen.

    Kernpunkte des Denkmals werden ein stilisiertes Vorlesepult sein, das in der Gebetsrichtung der ehemaligen Synagoge aufgestellt wird, und die Pflasterung des Platzes vor der Kreishandwerkerschaft. Hierbei sollen die Umrisse der Aussenfassade der historischen Synagoge durch andersfarbige Steine deutlich gemacht werden. Eine Gedenktafel mit den Namen und Altersangaben der zwischen 1941 und 1942 aus Bocholt deportierten und ermordeten 34 Juden soll den Gedenkplatz vervollständigen. Der von Hermann Schlatt geschaffene Gedenkstern soll vor diese Gedenktafeln gelegt werden.

    © Bocholter-Borkener Volksblatt      23.03.2004      

     

    Pläne für das Mahnmal befürwortet

     

    BOCHOLT (wit). Einstimmig befürworteten die Mitglieder des Haupt-und Finanzausschusses (HFA) die Neugestaltung des Mahnmals vor dem Haus des Handwerks am Europaplatz. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand dort die Synagoge der Bocholter Juden. Die 1980 errichtete Gedenkstätte zur Erinnerung an dieses Gotteshaus soll entsprechend den Vorschlägen des VHS-Arbeitskreises Synagogenlandschaften neu gestaltet werden. Im Haushalt 2005 sollen dafür 95 000 Euro bereitgestellt werden.

    "Uns allen - allen Parteien und allen Mitgliedern des Schul- und Kulturausschusses ist es wichtig, das Thema zu Ende zu bringen", erklärte Alois Kopmann (CDU) und verwies auf die Behandlung des Themas im Kulturausschuss. Bewusst sei der VHS-Arbeitskreis Synagogenlandschaft involviert worden. Prioritäten sollten gesetzt werden, sagte der CDU-Politiker. "Es gibt viele Ideen, die in die gleiche Richtung zielen. Wir sollten jetzt den Knoten durchschlagen und die Sache auf den Weg bringen."

    Nein, die Politik sei nicht an den Arbeitskreis herangetreten, protestierte Grünen-Fraktionssprecherin Marlies Reuter. "Der Arbeitskreis hat den Antrag eingereicht." Es freue sie, dass Bürger dieser Stadt, sich Gedanken gemacht haben. "Dass die Politik unterstützt und hilft ist selbstverständlich", so Reuter.

    "Ich kann mich da nur anschließen", sagte Ilse Tekampe (SPD). Und das taten auch alle übrigen Mitglieder des HFA. Einstimmig empfehlen sie dem Rat einen entsprechenden Beschluss.

    © Bocholter-Borkener Volksblatt      30.04.2004       

     

    Gedenken an die Synagoge

    BOCHOLT (mo). Gegen die Stimme des Freidemokraten Guido Pasedag beschloss der Rat, auf dem Platz vor dem Haus des Handwerks eine neue Gedenkstätte am ehemaligen Standort der Synagoge zu errichten.

    Wie berichtet, soll die Gedenkstätte unter anderem aus einem stilisierten Vorlesepult bestehen, auf dem Kopien der beiden Fragmente der Dekalog-Tafeln eingelassen werden. Erster Stadtrat Bernd Hagmayer erklärte in den Sitzungsunterlagen: "Mit dieser Um- und Neugestaltung wird der mahnende Charakter des Platzes mit der Erinnerungsstätte für die zerstörte Synagoge neu in den öffentlichen Raum gestellt." Die Kosten für die Stadt: 95 000 Euro, beziehungsweise "maximal 95 000 Euro abzüglich Zuwendungen und Zuschüsse Dritter", wie der Kulturausschuss zuvor berichtigt hatte.

    Diese Ergänzung sei wichtig gewesen, so Pasedag (FDP) im Rat. Allerdings frage er sich, "ob nicht gerade in diesen Zeiten andere Investitionen vorrangiger" seien. Die FDP und er lehnten die Sache aber vor allem deshalb ab, weil es hier nur um eine der Opfergruppen gehe. Pasedag wörtlich: "Die von staatlicher Seite unbedingt wachzuhaltende, mahnende Erinnerung an die Gräeueltaten der Nazidiktatur sollte sich auf Gedenkstätten konzentrieren, die allen Opfern des Naziterrors gewidmet sind."

    © Bocholter-Borkener Volksblatt      15.05.2004      

     

     

     

    Bocholt vermoord

     

    Emma Alexander-Cohen (* 1881)

    Anna Andorn-Löwenstein (* 1885)

    Meta Baum-Seif (* 1908)

    Irma Bilski-Seif (* 1920)

    Otto Berla (* 1870)

    Adolf Blumenthal (* 1887)

    Rachel Blumenthal-Roth (* 1901)

    Simon Blumenthal (* 1875)

    Albertine Cohen (* 1914)

    Bernhard Cohen (* 1917)

    Else Cohen (* 1889)

    Hermann Cohen (* 1887)

    Ida Cohen-Wolf (* 1866)

    Juliane Cohen-Franzmann (* 1899)

    Moritz Cohen (* 1890)

    Sally Cohen (* 1892)

    Margot Frank-Cohen (* 1921)

    Joseph Gödhart (* 1921)

    Josef-Karl Gödhart (* 1910)

    Amalie Gödhart-Gödhart (* 1898)

    Louis Gödhart (* 1901)

    Max Gödhart (* 1885)

    Emmi Gompertz-Blumenfeld (* 1863)

    Emil Herz (*1900)

    Joseph Herz (* 1901)

    Levy Herz (* 1867)

    Sibilla Herz (* 1905)

    Kurt Herzfeld (* 1913)

    Selma Herzfeld-Sternberg (* 1873)

    Max Hochheimer (* 1882)

    Paul Hochheimer (* 1922)

    Jetta Hos-Hony (* 1875)

    Josef Hos (* 1878)

    Sally Hos (* 1908)

    Amalie Landau-Lorch (*1902)

    Ernst Landau (* 1909)

    Leo Landau (* 1938)

    Lila-Cilli Landau-Sternberg (* 1910)

    Meier Landau (* 1865)

    Otto Landau (* 1901)

    Adolf Löwenstein (*1864)

    Anna Löwenstein-Teutsch (* 1901)

    Annemarie Löwenstein-Friedrich (* 1898)

    Arnold Löwenstein (* 1935)

    Bertold Löwenstein (* 1882)

    Franz Heinrich Löwenstein (* 1938)

    Fritz Löwenstein (* 1898)

    Ida Löwenstein-Meyer (* 1868)

    Julius Löwenstein (* 1894)

    Luise Löwenstein-Blüth (* 1861)

    Martha Löwenstein-Löwenstein (* 1896)

    Paul Löwenstein (* 1890)

    Bertha Lopes Dias-Hes (* 1910)

    Rudolf Lopes Dias (* 1925)

    Ruth Lorch (* 1923)

    Amalie Markus-Meyer (* 1884)

    Kurt Jakob Marcus (* 1922)

    Leopold Markus (* 1884)

    Max Marcus (* 1891)

    Mina Marcus-Poppert (* 1887)

    Paul Mendels (*1904)

    Anna Mendels-Goldberg (* 1875)

    Hilde Metzger (* 1909)

    Isidor Metzger (* 1880)

    Selma Metzger (* 1879)

    Berta Mühlfelder (* 1892)

    Emanuel Mühlfelder (* 1875)

    Hedwig Mühlfelder (* 1890)

    Sophia Mühlfelder-Cleffmann (* 1875)

    Günter Münchhausen (* 1933)

    Henny Ostberg-Cohen (* 1867)

    Louis Ostberg (* 1861)

    Hedwig Polak-Cohen (* 1898)

    Marianne Roth-Dienstag (* 1868)

    Kurt Sander (* 1927)

    Minna Scherbel-Waisenfelder (* 1877)

    Walter-Moritz Scherbel (* 1911)

    Regina Seif-Simoni (* 1876)

    Richard Seif (* 1910)

    Rosa Seif (* 1914)

    Salomon Seif (* 1884)

    Adele Silberschmidt-Cohen (* 1875)

    Ernst Silberschmidt (* 1906)

    Julius Silberschmidt (* 1876)

    Martha Silberschmidt-Lehmann (* 1883)

    Rudolf Silberschmidt (* 1912)

    Ernst Speyer (* 1884)

    Käthe Speyer-Wolff (* 1892)

    Amalie Spier (* 1874)

    David Jacob Spier (* 1894)

    Helena Sophia Spier (* 1898)

    Ilse Spier-Stahl (* 1912)

    Salomon Jacob Spier (* 1906)

    Reageer (0)

    Categorie:Historie de Joden
    Foto

    Stuur een e-mail als u antwoord wilt, reacties in het gastenboek worden niet standaard doorgestuurd

    Categorieën
  • 0 1 FAMILIE IDING TEN BOSCH (12)
  • 1 DE JODEN VAN LICHTENVOORDE EN DE JÖDDEN BOSCH (1)
  • 1 MOORD OP MISSIONARISSEN VPRO/NPS (1)
  • 1 PATER FRANS TEN BOSCH (5)
  • 2e WRLD OORL AKTEN DEPORTATIE a (13)
  • 2e WRLD OORL AKTEN DEPORTATIE b (7)
  • 2e WRLD OORL AKTEN DEPORTATIE c (5)
  • 2e WRLD OORL DEPORTATIE TEN BOSCH (1)
  • 2e wrld oorlg div (9)
  • 2e wrld oorlg Philips (6)
  • Archief Akten a (20)
  • Archief Akten b (20)
  • Archief Akten c (20)
  • Begraafplaatsen (5)
  • Bidprentjes (8)
  • Cultuur (19)
  • De kinderen van (18)
  • Div downloads links (2)
  • Fam foto Iding a (20)
  • Fam foto Iding b (13)
  • Fam foto ten Bosch a (9)
  • Fam foto ten Bosch b (9)
  • Fam foto ten Bosch c (5)
  • Fam hist cultuur a (5)
  • Fam hist cultuur b (3)
  • Fam hist cultuur c (3)
  • Fam hist cultuur d (3)
  • Fam hist cultuur e (3)
  • Fam hist cultuur f (3)
  • Fam hist cultuur g (3)
  • Fam hist cultuur h (3)
  • Fam hist cultuur i (3)
  • Fam hist cultuur j (3)
  • Fam hist cultuur k (3)
  • Fam hist cultuur l (3)
  • Fam hist cultuur m (2)
  • FF Lezen (7)
  • Generaties+graden (1)
  • Gereedschappen (16)
  • Groepsfoto+Schema (3)
  • Historie de Joden (15)
  • Historie a (10)
  • Historie b (13)
  • Huisindustrie a (1)
  • Huisindustrie b (1)
  • Huisindustrie c (1)
  • Huisindustrie d (1)
  • Huisindustrie Rapp (10)
  • Huurvordering (1)
  • Industr Beroepen a (1)
  • Industr Beroepen b (1)
  • Industr Beroepen c (1)
  • Industr Beroepen d (1)
  • Industr Beroepen e (1)
  • Industr Beroepen f (1)
  • Jan Berend Hulshof (10)
  • Kadaster detail (5)
  • Nalatenschap (2)
  • Oude Beroepen (1)
  • Over familie namen (4)
  • Overzicht Iding (1)
  • Overzicht ten Bosch (1)
  • Reportage Oproep (2)
  • Straten huizen a (10)
  • Straten huizen b (7)
  • Varia a (10)
  • Varia b (10)
  • Varia c (1)
  • Varsseveld perc nrs (1)
  • Varsseveld transcr (4)
  • Veldnamen Harrev (1)
  • Verpachting (1)

  • Gastenboek


    Archief per dag
  • 01-02-2014
  • 31-01-2014
  • 26-09-2011
  • 25-12-2010
  • 04-01-2010
  • 01-01-2010
  • 02-11-2009
  • 01-11-2009
  • 31-10-2009
  • 30-10-2009
  • 29-10-2009
  • 28-10-2009
  • 27-10-2009
  • 26-10-2009
  • 25-10-2009
  • 24-10-2009
  • 23-10-2009
  • 22-10-2009
  • 21-10-2009
  • 20-10-2009
  • 19-10-2009
  • 18-10-2009
  • 17-10-2009
  • 16-10-2009
  • 15-10-2009
  • 14-10-2009
  • 13-10-2009
  • 12-10-2009
  • 11-10-2009
  • 10-10-2009
  • 09-10-2009
  • 08-10-2009
  • 07-10-2009
  • 04-09-2009
  • 03-09-2009
  • 02-09-2009
  • 01-09-2009
  • 08-08-2009
  • 07-08-2009
  • 06-08-2009
  • 04-08-2009
  • 03-08-2009
  • 02-08-2009
  • 01-08-2009
  • 08-03-2009
  • 05-10-2008
  • 04-10-2008
  • 03-10-2008
  • 02-10-2008
  • 20-09-2008
  • 19-09-2008
  • 18-09-2008
  • 17-09-2008
  • 16-09-2008
  • 15-09-2008
  • 14-09-2008
  • 30-07-2008
  • 29-07-2008
  • 28-07-2008
  • 27-07-2008
  • 26-07-2008
  • 25-07-2008
  • 24-07-2008
  • 23-07-2008
  • 22-07-2008
  • 21-07-2008
  • 20-07-2008
  • 19-07-2008
  • 18-07-2008
  • 17-07-2008
  • 16-07-2008
  • 15-07-2008
  • 14-07-2008
  • 13-07-2008
  • 12-07-2008
  • 11-07-2008
  • 10-07-2008
  • 09-07-2008
  • 08-07-2008
  • 07-07-2008
  • 06-07-2008
  • 05-07-2008
  • 04-07-2008
  • 03-07-2008
  • 02-07-2008
  • 01-07-2008
  • 30-06-2008
  • 29-06-2008
  • 28-06-2008
  • 27-06-2008
  • 26-06-2008
  • 25-06-2008
  • 24-06-2008
  • 23-06-2008
  • 22-06-2008
  • 21-06-2008
  • 30-01-2008
  • 29-01-2008
  • 28-01-2008
  • 27-01-2008
  • 26-01-2008
  • 25-01-2008
  • 24-01-2008
  • 23-01-2008
  • 22-01-2008
  • 21-01-2008
  • 01-01-2007
  • 01-06-2006
  • 01-05-2006
  • 30-04-2006
  • 29-04-2006
  • 28-04-2006
  • 27-04-2006
  • 26-04-2006
  • 25-04-2006
  • 24-04-2006
  • 23-04-2006
  • 22-04-2006
  • 21-04-2006
  • 20-04-2006
  • 19-04-2006
  • 18-04-2006
  • 17-04-2006
  • 16-04-2006
  • 15-04-2006
  • 14-04-2006
  • 13-04-2006
  • 12-04-2006
  • 11-04-2006
  • 10-04-2006
  • 09-04-2006
  • 08-04-2006
  • 07-04-2006
  • 06-04-2006
  • 05-04-2006
  • 04-04-2006
  • 03-04-2006
  • 02-04-2006
  • 01-04-2006
  • 01-03-2006
  • 01-02-2006
  • 01-01-2006
  • 27-12-2005
  • 14-12-2005
  • 30-11-2005
  • 27-11-2005
  • 25-11-2005
  • 24-11-2005
  • 17-09-2005
  • 16-09-2005
  • 15-09-2005
  • 09-07-2005
  • 08-07-2005
  • 07-07-2005
  • 06-07-2005
  • 05-07-2005
  • 30-06-2005
  • 29-06-2005
  • 28-06-2005
  • 27-06-2005
  • 26-06-2005
  • 25-06-2005
  • 24-06-2005
  • 23-06-2005
  • 22-06-2005
  • 21-06-2005
  • 19-06-2005
  • 23-05-2005
  • 22-05-2005
  • 21-05-2005
  • 20-05-2005
  • 19-05-2005
  • 18-05-2005
  • 17-05-2005
  • 16-05-2005
  • 15-05-2005
  • 14-05-2005
  • 13-05-2005
  • 12-05-2005
  • 11-05-2005
  • 10-05-2005
  • 09-05-2005
  • 08-05-2005
  • 07-05-2005
  • 06-05-2005
  • 05-05-2005
  • 04-05-2005
  • 03-05-2005
  • 02-05-2005
  • 01-05-2005
  • 25-04-2005
  • 18-04-2005
  • 17-04-2005
  • 16-04-2005
  • 15-04-2005
  • 12-04-2005
  • 05-04-2005
  • 04-04-2005
  • 03-04-2005
  • 16-03-2005
  • 15-03-2005
  • 13-03-2005
  • 12-03-2005
  • 11-03-2005
  • 10-03-2005
  • 09-03-2005
  • 08-03-2005
  • 07-03-2005
  • 06-03-2005
  • 05-03-2005
  • 04-03-2005
  • 03-03-2005
  • 02-03-2005
  • 01-03-2005
  • 20-01-2005
  • 19-01-2005
  • 18-01-2005
  • 17-01-2005
  • 16-01-2005
  • 14-01-2005
  • 13-01-2005
  • 12-01-2005
  • 11-01-2005
  • 10-01-2005
  • 09-01-2005
  • 08-01-2005
  • 07-01-2005
  • 06-01-2005
  • 05-01-2005
  • 04-01-2005
  • 03-01-2005
  • 02-01-2005
  • 01-01-2005
  • 09-12-2004
  • 08-12-2004
  • 07-12-2004
  • 06-12-2004
  • 05-12-2004
  • 04-12-2004
  • 03-12-2004

    Willekeurig SeniorenNet Blogs
    may
    blog.seniorennet.be/may

    Zoeken in blog



    Blog tegen de regels? Meld het ons!
    Gratis blog op http://blog.seniorennet.be - SeniorenNet Blogs, eenvoudig, gratis en snel jouw eigen blog!