Dante Alighieri (14 mei/13 juni 1265 - 13/14 september 1321)
De Italiaanse dichter Dante Alighieri werd tussen 14 mei en 13 juni 1265 (volgens hemzelf in de Divina Comedia in de Goede Week en in het teken van de Tweelingen) in Florence geboren. Zie ook mijn blog van 14 mei 2007.
xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
ALS DE SCHOONHEID VAN JE AANBLIK MIJ VERBLIJDT
Als de schoonheid van je aanblik mij verblijdt, krimpt elk verzet, o liefste, in mij ineen. Als ik bij je ben, zucht ik: 'O hart, strijd voor wat je waard bent en vlucht dan heen!'
Voor mijn lijkbleek gezicht wordt alles zwart en vallend zoek ik soelaas bij iedereen. In de angstige roes die mij verwart hoor ik: 'Sterf, o sterf dan!' van elke steen.
En wie mij ziet wanneer mij dit gebeurt, is schuldig, als hij niet vol mededogen laat zien hoe hij om mijn ontzetting treurt.
En ach, wie wordt niet tot in 't hart bewogen als hij, wanneer je om mij spot bespeurt hoezeer de dood zich nestelt in mijn ogen.
VERVULD VAN LIEFDE ZIJN AL MIJN GEDACHTEN
Vervuld van liefde zijn al mijn gedachten, ofschoon ze van elkaar totaal verschillen: de ene verwijst naar haar dwaze grillen, de andere doet mij naar haar gaven smachten,
de ene vervolgt mij met jammerklachten, de andere doet mijn hart van hoop doortrillen, terwijl ze allemaal hetzelfde willen: mijn kwellingen genadevol verzachten.
Vandaar dat ik niet weet waar te beginnen, noch zie in welke richting ik moet gaan, zozeer bedwelmt de liefdesroes mijn zinnen.
ALLE MENSEN MET EEN LIEFDEVOL HART
Alle mensen met een liefdevol hart, lees deze verzen zonder respijt en geef me uw mening in openheid, in naam van Amor, die ons verwart!
De nacht had al een derde van de tijd aan de fonkelende sterren ontnomen, toen Amor zich vertoonde in mijn dromen, een dwangbeeld waar ik nu nog onder lijd.
Hij hield mijn hart verheugd in zijn handen terwijl hij zich aan mijn liefste wijdde, zodat de slaap haar leden overmande.
Hij wekte haar, waarna hij haar leidde naar mijn hart, dat deemoedig brandde. Toen hij wegging, zag ik dat hij schreide.
De Vlaamse dichteres Jo Gisekin (Leentje Vandemeulebroecke) werd geboren in Gent op 14 mei 1942. Zie ook mijn blog van 14 mei 2007.
Niemand hoeft het ooit te weten
Niemand hoeft het ooit te weten dat liefde een wijd open plek is een verdronken land bijna met hunkerende vogels en druppelend water
twee zielen als duiven op een tak in een nachtelijk september twee harten in struikgewas
één peluw met het hoofd van slechts die
en geen ander.
Poëtisch
Een vrouw wordt opgevuld en leeggehaald
af en toe kan ze ook poëtisch zijn wanneer de kinderen tussen vogels en vlinders de laan zijn uitgestuurd
om in haar kookpan een hartig gedicht te bereiden
De Ierse schrijver Eoin Colfer (zijn voornaam wordt uitgesproken als Owen) werd geboren in Wexford op 14 mei 1965. Zie ook mijn blog van 14 mei 2007.
Uit: Half Moon Investigations
My name is Moon. Fletcher Mon. And Im a private detective. In my twelve years on this spinning ball we call Earth, Ive seen lots of things normal people never see. Ive seen lunch boxes stripped of everything except fruit. Ive seen counterfeit homework networks that operated in five counties, and Ive seen truckloads taken from babies.
I thought Id seen it all. I had paid so many visits to the gutter looking for lost valentines that I though nothing could shock me. After all, when youve come face-to-face with the dark side of the schoolyard, life doesnt hold many surprises.
Or so Id believed. I was wrong. Very wrong.
De Duitse schrijver Jens Sparschuh werd geboren op 14 mei 1955 in Karl-Marx-Stadt en groeide op in Oost-Berlijn. Van 1973 tot 1978 studeerde hij filosofie en logica in Leningrad. Tot 1983 was hij wetenschappelijk medewerker aan de Humboldt-Universität, waar hij ook promoveerde. Sindsdien leeft hij als zelfstandig schrijver in Berlijn. Hij was geenageerd in de burgerrechtenbeweging in de DDr, voorafgaand aan de val van de muur. Sparschuh schrijft romans, essays, gedichten en hoorspelen.
Uit: Ich glaube, sie haben uns nicht gesucht
Mein 9. November
Robert Karge, der Hörspielchef vom Saarländischen Rundfunk, war zu Besuch.
Im Frühjahr '89 hatten wir zusammen ein Hörspiel über Immanuel Kant produziert, und nun, am Abend des 9. November, saßen wir in Pankow, vor beziehungsweise hinter dem Eisernen Vorhang aus Beton, jedenfalls in seinem Schatten - und konspirierten bei Rotwein und Tabak angelegentlich darüber, wie wir beim nächsten gemeinsamen Stück eventuell etwas unbürokratischer zusammenarbeiten könnten.
Unbürokratischer - im Klartext: Wir wollten das DDR-»Büro für Urheberrechte«, das ungebeten, per Zwangsumtausch, alle Westhonorare zum Umtauschkurs 1:1 in harte Ostmark umrubelte, austricksen. Wie, das wußten wir auch nicht so richtig. Heute weiß ich: Das war ein historischer Irrtum!
Kein Büro der Welt wäre mehr so generös, für eine Stunde Hörspiel im Westradio (ich habe es eigenhändig am Taschenrechner ausgerechnet!) den sagenhaften Gegenwert von S (in Worten: fünf) Jahren Miete in Ostberlin zu tauschen. Wie auch immer, es ging an jenem Abend um Kunst und Geld - Grund genug also für allerhöchste geistige Konzentration. Auch die immer lauter werdenden Hupgeräusche von der Straße konnten dem nichts anhaben.
Karge, der höfliche Westler, war zwar irritiert, fragte aber pietätvollerweise nicht weiter nach. Wahrscheinlich hielt er es für einen ganz besonderen Brauch der geheimnisvollen Ostdeutschen, nachts um i t dauerhupend um den Block zu rasen. Und so sehe ich uns sitzen: im Stile des deutschen Idealismus vergangener Jahrhunderte weitschweifende, aber vorsichtige Erwägungen darüber anstellend, wie wir eventuell die Mauer ein kleines bißchen durchlässiger machen könnten - während draußen die Welt ihre ganz und gar eigenen Wege ging und die Mauer einfach sang- und klanglos zu Staub zerfiel. Am nächsten Tag, so erzählte mir Karge später, rief ihn ganz aufgeregt seine Tante - tief, tief aus dem Westen - in seinem Westberliner Hotel an: Wo und wie er denn diese unglaubliche Nacht zugebracht hätte?
Karge erzählte es. - Unglaublich!
»Na ja«, resümierte sie, »dann kannst du nichts wissen. Ich jedenfalls hab alles miterlebt, live. Am Fernseher!« Recht hat die Tante!
De Oostenrijkse schrijver, essayist en uitgever Karl-Markus Gauß werd geboren op 14 mei 1954 in Salzburg. Daar studeerde hij ook geschiedenis en germanistiek. Zijn eerste essays verschenen in het Winer Tagebuch. Terugkerende themas zijn de toenadering aan verschillende zogenaamde nationale minderheden en etniciteiten, waarvan de meesten aan de lezers nauwelijks bekend zijn. Zijn reisreportages gaan over culturele ontmoetingen, de uitwisseling met intellectuelen en schrijvers, maar ook met heel normale mensen op straat of in cafés. Men kan ze lezen als bijdragen tot de Europese ethnologie.
Uit: Zu früh, zu spät
Vor einem halben Jahr ist Aleksandar Tisma gestorben, jetzt erhalte ich seine Tagebücher zur Lektüre. Mein Freund Dragan Velikic´, der serbische Autor, der es schafft, daß selbst ich in seiner Gegenwart kaum zu Wort komme, hat mir von ihnen vorgeschwärmt. Als Jüngling von achtzehn Jahren, der schreiben wollte, aber nicht recht wußte wie und worüber, hat Tisma mit seinem Tagebuch begonnen, das er erst 2001, als weltberühmter Autor, der seinem literarischen Werk gegenüber nahezu gleichgültig geworden war, beendete. 1200 Seiten umfaßt die serbische Ausgabe dieses Buchs der Selbstbezichtigung, dessen Autor sich nicht sorgte, der Nachwelt womöglich ein unsympathisches, mitunter abstoßendes Zeugnis seiner selbst zu hinterlassen. Mit kalter Leidenschaft seziert da ein Narziß, der nur in die düsteren Züge seines Selbstbilds verliebt war, über sechs Jahrzehnte sein Streben und Trachten, seine Eitelkeit und Scham, seine Gier nach Frauen, Anerkennung, literarischem Erfolg, die sich nur allmählich abmilderte und endlich in einem erschreckenden Gleichmut erlosch.
Die große Konfession erschüttert zweifach: durch die selbstverletzende Energie, mit der sich hier jemand den Prozeß macht, in dem er selbst als Ankläger, Angeklagter und Zeuge auftritt und keinen Verteidiger zuläßt; und durch die Entschiedenheit, mit der er sich dabei auf wenige Grundfragen seiner Existenz konzentriert und wichtige Facetten seines Lebens ebenso rigoros außer Betracht läßt wie politische Ereignisse der Epoche, die sein eigenes und das Leben von Millionen beeinflußten, gefährdeten, zerstörten. Tismas Frau soll über das autobiographische Riesenwerk einmal gesagt haben, es sei darin nicht einmal Platz für die kleinste Notiz gewesen,
die Geburt ihres gemeinsamen Sohnes zu würdigen oder immerhin festzuhalten. Doch hat Tisma in seinen Tagebüchern nicht nur von privatem Glück geschwiegen, sondern auch über historisches Unglück kaum ein Wort verloren.
De Duitse schrijfster Karin Struck werd geboren op 14 mei 1947 in Schlagtow. Zij stamde uit een boerenfamilie die in 1953 wegens de collectivering van de landbouw in de DDR naar de BRD vluchtte. Struck studeerde romanistiek, germanistiek en psychologie in Bochum, Bonn en Düsseldorf. Met haar in 1992 verschenen Ich sehe mein Kind im Traum ontpopte de schrijfster zich als tegenstandster van abortus. Diverse keren liepen discussies met haar op de Duitse televisie uit de hand. In 1996 bekeerde zij zich tot het katholieke geloof. In haar latere levensjaren lukte het haar niet meer uitgevers voor haar werk te vinden, maar zij bleven bijdragen leveren aan voornamelijk katholieke media.
Uit: Klassenliebe
16. Mai 72. Ich arbeitete bei einer Gewerkschaftsschulung mit, als Mitglied eines »Teams« von zwei Studenten und zwei Gewerkschaftlern. Am ersten Tag der Wochenendschulung wollten wir mit den jungen Arbeitern über die Geschichte der Arbeiterbewegung diskutieren. Ein Student referierte. Danach saßen alle steif und starr und schwiegen. Nach dem Mittagessen gingen die Kollegen nach draußen einen Feldweg entlang (wir wohnten auf dem Land). An einer Wiese blieben alle stehen: zwei Bauern oder Arbeiter in blauen Kitteln waren dabei, zwei Bullen einzufangen. Dieses Schauspiel verfolgten alle mit großer Lust bestimmt eine halbe Stunde lang: die Bullen waren ziemlich wild. Und nachts kamen Jungen in das Mädchenzimmer, in dem ich mit drei jungen Arbeiterinnen schlief. Sie saßen sehnsüchtig auf den Hockern und sprachen mit den Mädchen, die schon im Bett lagen. Im Dunkeln. Alles natürlich heimlich. Kann man den Kapitalismus anfassen? Warum sollte alles so anonym sein, daß man nichts mehr anfassen kann, sinnlich wahrnehmen? Ist ein Krebs in der Brust nicht sinnlich wahrnehmbar? Die Ursache des Krebses schon nicht mehr sinnlich, anschaulich. Aber Theorie ist Anschauung und Denken, könnte es sein.
De Duitse schrijfster Gaby Hauptmann werd geboren op 14 mei 1957 in Trossingen. Zij volgde een opleiding tot journaliste en werkte o.a. als redactrice bij Seefunk Radio Bodensee. Haar radioloopbaan vervolgde zij in Tübingen en Baden-Baden. Midden jaren negentig schreef Hauptmann een serie bestsellers rond het thema: strijd der sexen. Na het verschijnen van Suche impotenten Mann fürs Leben kreeg zij vanuit de vrouwenbeweging het verwijt dat zij de emancipatie had verraden. De storm ging als snel liggen. Haar boeken werden verfilmd en er zijn nu al meer dan 6 miljoen exemplaren van verkocht.
Uit: Ran an den Mann
Eva beachtete ihn nicht, bis sie bemerkte, daß sein Blick sie abtastete. Da beachtete sie ihn noch weniger. Sie drehte sich auf ihrem Barhocker leicht weg und ihm damit den Rücken zu. So, jetzt konnte er weiterschauen. Aber das Gefühl blieb da und lenkte sie ab.
Sie hatte sich nach einem anstrengenden Tag ein Pils an der Bar des Maritim-Hotels gönnen wollen, ganz für sich allein, bevor sie sich zu Hause ihren Töchtern und dem unerledigten Haushalt stellen mußte. Sie brauchte das manchmal. Einfach ein paar Minuten für sich, fern von allem Trubel, jeder Form von Chaos und pubertären Ausbrüchen. Auf diese Weise hatte sie ihre Nerven besser im Griff, ging nicht gleich hoch und konnte auch mal lächeln, statt immer gleich aus der Haut zu fahren.
Eva nahm noch einen Schluck aus ihrem Glas, und dabei blieb ihr Blick zunächst an der Flaschenbatterie hinter der Theke hängen und dann an den Augen, die sie im Spiegel anschauten. Sie starrte zurück. Es war ein unglaubliches Gefühl, einfach in ein Paar Augen zu schauen, die zu keinem Gesicht gehörten - zwei Whiskyflaschen verdeckten den Rest. Es waren schöne Augen. Dunkle Augen. Und sie bewegten sich nicht.
Langsam drehte sich Eva zu ihrem Barnachbarn. Jetzt hatte er auch ein Gesicht, und die Augen lächelten ihr aus nächster Nähe zu.
»Warum tun Sie das?« fragte sie.
»Was?« wollte er wissen.
Eva schwieg. Wenn er es nicht selbst wußte, was sollte sie dann dazu sagen?
Sie wollte sich wieder wegdrehen, und das schien er gespürt zu haben.
»Sie haben schöne Augen«, sagte er schnell.
Eva musterte das Gesicht zu den Augen jetzt etwas genauer.
Ein leichtes Lächeln zupfte an seinen Mundwinkeln, um die braunen Augen lagen kleine Fältchen, seine Gesichtszüge waren kantig, weich schienen nur die Haare, die leicht gewellt waren und in seine Stirn fielen.
|