Romenu is een blog over gedichten, literatuur en kunst Maar Romenu is ook een professionele freelance vertaler Du-Ne en Ne-Du http://www.roumen-vertalingen.nl/
Georg Trakl werd op 3 februari 1887 in het conducteurshuis aan de Waagplatz 2 in Salzburg geboren. Zijn vader, Tobias Trakl, was een handelaar in ijzerwaren en zijn moeder, die ook psychische problemen had, was Maria Catharina Trakl, (meisjesnaam Halik). Voorts had hij nog drie broers en drie zussen. Margarethe (doorgaans Grethe genoemd) stond hem het naast, zelfs zodanig dat sommigen een incestueuze verhouding vermoeden. Zijn jeugd bracht hij door in Salzburg. Vervolgens bezocht hij van 1897 tot 1905 het humanistische gymnasium. Om toch een academische opleiding te kunnen volgen, werkte hij tot 1908 in de praktijk bij een apotheker. Sommigen vermoedden dat hij dit vooral deed om zichzelf opiaten te kunnen verschaffen. Bij het uitbreken van WO I werd Trakl als medicus naar het front in Galicië (heden ten dage in Oekraïne en Polen) gestuurd. Zijn gemoedsschommelingen leidden tot geregelde uitbraken van depressie, die verergerd werden door de afschuw die hij voelde voor de verzorging van de ernstig verwonde soldaten. De spanning en druk dreven hem ertoe een suïcidepoging te ondernemen, welke zijn kameraden nochtans verhinderden. Hij werd in een militair ziekenhuis opgenomen in Kraków, alwaar hij onder strikt toezicht geplaatst werd.Trakl verzonk daar in nog zwaardere depressies en schreef Ficker om advies. Ficker overtuigde hem ervan dat hij contact moest opnemen met Wittgenstein, die inderdaad op weg ging na Trakls bericht te hebben ontvangen. Op 4 november 1914, drie dagen voordat Wittgenstein aan zou komen, overleed hij echter aan een overdosis cocaïne
Paul Celan
Paul Celan werd onder de naam Paul Antschel op 23 november 1920 geboren in Czernowitz, toentertijd de hoofdstad van de Roemeense Boekovina, nu behorend bij de Oekraïne. Paul Celans ouders waren Duitssprekende joden die hun zoon joods opvoedden en hem naar Duitse christelijke scholen stuurden. In 1942 werden Celans ouders door de Duitse bezetter naar een werkkamp gedeporteerd en daar vermoord. Hijzelf wist aanvankelijk onder te duiken, maar moest vanaf juli 1942 in een werkkamp dwangarbeid verrichten. Celan overleefde de oorlog. Via Boekarest en Wenen vestigde Celan zich in 1948 in Parijs. Daar was hij werkzaam als dichter, vertaler en doceerde hij aan de prestigieuze Ecole Normale Supérieure. Vermoedelijk op 20 april 1970 beëindigde hij zijn leven zelf door in de Seine te springen.
Gerard Reve
Gerard Reve over: Medearbeiders ”God is in de mensen, de dieren, de planten en alle dingen - in de schepping, die verlost moet worden of waaruit God verlost moet worden, door onze arbeid, aangezien wij medearbeiders van God zijn.” Openbaring ”Tja, waar berust elk godsbegrip op, elke vorm van religie? Op een openbaring, dat wil zeggen op een psychische ervaring van zulk een dwingende en onverbiddelijke kracht, dat de betrokkene het gevoel heeft, niet dat hij een gedachte of een visioen heeft, maar dat een gedachte gedachte of visioen hem bezit en overweldigt.”
Simon Vestdijk
Simon Vestdijk (Harlingen, 17 oktober 1898 – Utrecht, 23 maart 1971) was een Nederlands romancier, dichter, essayist en vertaler. Zijn jeugd te Harlingen en Leeuwarden beschreef hij later in de Anton Wachter-cyclus. Van jongs af aan logeerde hij regelmatig bij zijn grootouders in Amsterdam, waar hij zich in 1917 aan de Universiteit van Amsterdam inschrijft als student in de medicijnen. Tijdens zijn studie die van 1917 tot 1927 duurde, leerde hij Jan Slauerhoff kennen.Tot 1932 is hij als arts in praktijken door heel Nederland werkzaam. In 1932 volgt zijn officiële schrijversdebuut met de uitgave van de bundel Verzen in De Vrije Bladen. Doorslaggevend voor Vestdijks uiteindelijke keuze voor de literatuur is zijn ontmoeting in 1932 met Eddy Du Perron en Menno ter Braak. Deze ontmoeting had tot resultaat dat hij redactielid werd van het tijdschrift Forum Kort daarop, in 1933, wordt zijn eerste novelle, De oubliette, uitgegeven. In hetzelfde jaar schrijft hij Kind tussen vier vrouwen, dat, eerst geweigerd door de uitgever, later de basis zal vormen voor de eerste drie delen van de Anton Wachter-romans. In 1951 ontvangt Vestdijk de P.C. Hooftprijs voor zijn in 1947 verschenen roman De vuuraanbidders. In 1957 wordt hij voor het eerst door het PEN-centrum voor Nederland voorgedragen voor de Nobelprijs voor de Literatuur, die hij echter nooit zal krijgen. Op 20 maart 1971 wordt hem de Prijs der Nederlandse Letteren toegekend, maar voor hij deze kan ontvangen overlijdt hij op 23 maart te Utrecht op 72-jarige leeftijd. Vestdijk was auteur van ca. 200 boeken. Vanwege deze enorme productie noemde de dichter Adriaan Roland Holst hem 'de man die sneller schrijft dan God kan lezen'. Andere belangrijke boeken van Simon Vestdijk zijn: "Kind van stad en land" (1936), "Meneer Visser's hellevaart" (1936), "Ierse nachten" (1946), "De toekomst de religie" (1947), "Pastorale 1943" (1948), "De koperen tuin" (1950), "Ivoren wachters" (1951), "Essays in duodecimo" (1952) en "Het genadeschot" (1964).
K.P. Kavafis K.P. Kavafis werd als kind van Griekse ouders, afkomstig uit Konstantinopel, geboren in 1863 in Alexandrië (tot vandaag een Griekse enclave) waar hij ook het grootste deel van zijn leven woonde en werkte. Twee jaar na de dood van zijn vader verhuist het gezin in 1872 naar Engeland om na een verblijf van vijf jaar naar Alexandrië terug te keren. Vanwege ongeregeldheden in Egypte vlucht het gezin in 1882 naar Konstantinopel, om na drie jaar opnieuw naar Alexandrië terug te gaan. In de jaren die volgen maakt Kavafis reizen naar Parijs, Londen en in 1901 zijn eerste reis naar Griekenland, in latere jaren gevolgd door nog enkele bezoeken. Op de dag van zijn zeventigste verjaardag, in 1933 sterft Kavafis in Alexandrië. De roem kwam voor Kavafis pas na zijn dood, dus postuum. Deels is dat toe te schrijven aan zijn eigen handelswijze. Hij was uiterst terughoudend met de publicatie van zijn gedichten, liet af en toe een enkel gedicht afdrukken in een literair tijdschrift, gaf in eigen beheer enkele bundels met een stuk of twintig gedichten uit en het merendeel van zijn poëzie schonk hij op losse bladen aan zijn beste vrienden.
Thomas Mann
Thomas Mann, de jongere broer van Heinrich Mann, werd geboren op 6 juni 1875 in Lübeck. Hij was de tweede zoon van de graankoopman Thomas Johann Heinrich Mann welke later één van de senatoren van Lübreck werd. Zijn moeder Julia (geboren da Silva-Bruhns) was Duits-Braziliaans van Portugees Kreoolse afkomst. In 1894 debuteerde Thomas Mann met de novelle "Gefallen". Toen Thomas Mann met 21 jaar eindelijk volwassen was en hem dus geld van zijn vaders erfenis toestond - hij kreeg ongeveer 160 tot 180 goldmark per jaar - besloot hij dat hij genoeg had van al die scholen en instituties en werd onafhankelijk schrijver. Kenmerkend voor zijn stijl zijn de ironie, de fenomenale taalbeheersing en de minutieuze detailschildering. Manns reputatie in Duitsland was sterk wisselend. Met zijn eerste roman, Buddenbrooks (1901), had hij een enorm succes, maar door zijn sceptische houding tegenover Duitsland na de Eerste Wereldoorlog veranderde dit volledig. Stelde hij zich tot aan de jaren twintig apolitiek op (Betrachtungen eines Unpolitischen, 1918), meer en meer raakte hij bij het Politiek gebeuren betrokken. Zijn afkeer van het nationaal socialisme groeide, zijn waarschuwingen werden veelvuldiger en heftiger. In 1944 accepteerde hij het Amerikaanse staatsburgerschap. Tussen 1943 en 1947 schreef Mann Doktor Faustus (zie Faust), de roman van de 'Duitse ziel' in de gecamoufleerd geschilderde omstandigheden van de 20ste eeuw. In 1947 bezocht hij voor het eerst sinds de Oorlog Europa, twee jaar later pas Duitsland. In 1952 vertrok hij naar Zwitserland. Op 12 augustus 1955 stierf hij in Zürich. Twintig jaar na zijn dood, in aug. 1975, is zijn literaire nalatenschap geopend: dagboekaantekeningen van 15 maart 1933 tot 29 juli 1955, alsmede notities uit de jaren 1918 tot en met 1921.Belangrijke werken zijn: Der Zauberberg, Der Tod in Venedig, Dokter Faustus , Joseph und seine Brüder en Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull.
Rainer Maria Rilke
Rilke werd op 4 december 1875 geboren in Praag. Hij had al naam gemaakt als dichter met zijn bundels Das Stundenbuch en Das Buch der Bilder, toen hij de literaire wereld versteld deed staan en wereldfaam verwierf met de publicatie van zijn twee delen Neue Gedichte in 1907 en 1908. Hij verzamelde daarin het beste werk uit een van zijn vruchtbaarste periodes, die hij grotendeels doorbracht in Parijs. Rilke was daar diep onder de indruk gekomen van Rodin, bij wie hij een tijdlang in dienst was als particulier secretaris. Rodin, zei hij later, had hem leren kijken. Dit kijken kwam neer op intense concentratie, om het mysterie te kunnen zien ‘achter de schijnbare werkelijkheid'. Latere en rijpere werken als Duineser Elegien (1912-1923) en het ronduit schitterende Die Sonette an Orfeus (1924) illustreren Rilkes metafysische visie op het onzegbare, dat haar verwoording vindt in een hermetische muzikale taal. Op 29 december 1926 overlijdt Rilke in het sanatorium in Val-Mont aan de gevolgen van leukemie. Enkele dagen later wordt hij, overeenkomstig zijn wens, begraven op het kerkhof van Raron.
* * * * * * * * * * * * * * * *
Romenu
Over literatuur, gedichten, kunst en cultuur
24-01-2019
Wintertag (Friedrich Rückert)
Dolce far niente
Ein sonniger Wintertag door Fritz Muller-Landeck (1865-1942)
Wintertag
Reine Schönheit, Wintertag, Wo nur Himmelsstrahlen leben, Und kein Erdetrieb vermag, Frostgebunden, aufzustreben. Dieser Sonnenblicke Gruß Will die Seele mir beschwingen, Nicht, ein buhlerischer Kuß, In die Adern Aufruhr bringen. Dieser keusche Schnee der Au' Nährt nicht Schlangen der Bethörung, Dieses stille Himmelblau Nicht gewitt'rische Empörung. Daß ich, athmend Sommergluth, Von der Rose Düften trunken, An der Erde je geruht, Ist dem Geiste wie versunken. Höh're Wonnen weiß ich nicht, Als, vom Boden ungehalten, Himmelssrhön', in deinem Licht Stehn, dem reinen, glänzend kalten.
Friedrich Rückert (16 mei 1788 – 31 januari 1866) Schweinfurt, de geboorteplaats van Friedrich Rückert
„Ganz dunkel erinnere ich mich gewisser knurrender, prustender Töne, die um mich her erklangen, und die ich beinahe wider meinen Willen hervorbringe, wenn mich der Zorn überwältigt. Deutlicher und beinahe mit vollem Bewußtsein finde ich mich in einem sehr engen Behältnis mit weichen Wänden eingeschlossen, kaum fähig, Atem zu schöpfen, und in Not und Angst ein klägliches Jammergeschrei erhebend. Ich fühlte, daß etwas in das Behältnis hinabgriff und mich sehr unsanft beim Leibe packte, und dies gab mir Gelegenheit, die erste wunderbare Kraft, womit mich die Natur begabt, zu fühlen und zu üben. Aus meinen reich überpelzten Vorderpfoten schnellte ich spitze gelenkige Krallen hervor und grub sie ein in das Ding, das mich gepackt, und das, wie ich später gelernt, nichts anderes sein konnte als eine menschliche Hand. Diese Hand zog mich aber heraus aus dem Behältnis und warf mich hin, und gleich darauf fühlte ich zwei heftige Schläge auf den beiden Seiten des Gesichts, über die jetzt ein, wie ich wohl sagen mag, stattlicher Bart herüberragt. Die Hand teilte mir, wie ich jetzt beurteilen kann, von jenem Muskelspiel der Pfoten verletzt, ein paar Ohrfeigen zu, ich machte die erste Erfahrung von moralischer Ursache und Wirkung, und eben ein moralischer Instinkt trieb mich an, die Krallen ebenso schnell wieder einzuziehen, als ich sie hervorgeschleudert. Später hat man dieses Einziehen der Krallen mit Recht als einen Akt der höchsten Bonhomie und Liebenswürdigkeit anerkannt und mit dem Namen »Samtpfötchen« bezeichnet. Wie gesagt, die Hand warf mich wieder zur Erde. Bald darauf erfaßte sie mich aber aufs neue beim Kopf und drückte ihn nieder, so daß ich mit dem Mäulchen in eine Flüssigkeit geriet, die ich, selbst weiß ich nicht, wie ich darauf verfiel, es mußte daher physischer Instinkt sein, aufzulecken begann, welches mir eine seltsame innere Behaglichkeit erregte. Es war, wie ich jetzt weiß, süße Milch, die ich genoß, mich hatte gehungert, und ich wurde satt, indem ich trank. So trat, nachdem die moralische begonnen, die physische Ausbildung ein. Aufs neue, aber sanfter als vorher, faßten mich zwei Hände und legten mich auf ein warmes weiches Lager. Immer besser und besser wurde mir zumute, und ich begann mein inneres Wohlbehagen zu äußern, indem ich jene seltsamen, meinem Geschlecht allein eigenen Töne von mir gab, die die Menschen durch den nicht unebenen Ausdruck: spinnen bezeichnen. So ging ich mit Riesenschritten vorwärts in der Bildung für die Welt. Welch ein Vorzug, welch ein köstliches Geschenk des Himmels, inneres physisches Wohlbehagen ausdrücken zu können durch Ton und Gebärde! – Erst knurrte ich, dann kam mir jenes unnachahmliche Talent, den Schweif in den zierlichsten Kreisen zu schlängeln, dann die wunderbare Gabe, durch das einzige Wörtlein »Miau« Freude, Schmerz, Wonne und Entzücken, Angst und Verzweiflung, kurz, alle Empfindungen und Leidenschaften in ihren mannigfaltigsten Abstufungen auszudrücken. Was ist die Sprache der Menschen gegen dieses einfachste aller einfachen Mittel, sich verständlich zu machen! – Doch weiter in der denkwürdigen, lehrreichen Geschichte meiner ereignisreichen Jugend! – Ich erwachte aus tiefem Schlaf, ein blendender Glanz umfloß mich, vor dem ich erschrak, fort waren die Schleier von meinen Augen, ich sah!“
E. Th. A. Hoffmann (24 januari 1776 – 25 juni 1822) Cover
De Joegoslavische schrijver, vertaler, diplomaat en journalist Ivan Ivanjiwerd geboren op 24 januari 1929 in Zrenjanin. Zie ook alle tags voor Ivan Ivanji op dit blog.
Uit: Schlussstrich
„Pero trat zurück, warf einen kontrollierenden Blick in das Stiegenhaus, versperrte die Wohnungstür hinter ihnen und begann mit einem Redeschwall: »Du, ich weiß nicht, ob es bei mir sicher ist, für eine Nacht vielleicht oder zwei, wir müssen etwas Besseres finden … Unterbrich mich nicht! Du weißt doch, wie mein Vater ist, also verpfeifen würde er dich nie, nie direkt … Aber gewiss wird er dich bitten, uns nicht zu gefährden. Er weiß, dass du Jude bist, aber natürlich nicht, dass wir beide Jungkommunisten sind. Dass man mir selbst auf die Schliche kommen könnte, wenn jemand verhaftet wird und nicht durchhält, das weiß er natürlich erst recht nicht, aber … Hör mal, wieso trägst du keinen Judenstern?« »Lass mich doch endlich zu Wort kommen. Ich brauche keine Bleibe, ich bin ganz legal in einem Hotel angemeldet …« »Was bist du?« »Legal bin ich. Ein braver, ungarischer Mitbürger, Mitglied des deutschen Kulturbunds, angestellt beim deutschen Militärkommando. Ich will dich abholen, du kommst jetzt mit, Pero. Und zieh dich anständig an, wie ich. Feine Herrschaften fallen nicht auf. Ich muss dir auf dem Terazije-Platz etwas zeigen. Aber willst du mir nicht inzwischen einen Platz anbieten?« »Ja, ich sage doch, dass du verrückt geworden bist. Bitte, nimm Platz. Soll ich dir vielleicht einen Kaffee kochen? Meine Mutter hat rechtzeitig einige Kilogramm beiseitegeschafft …« Der Besucher kümmerte sich nicht um die Nervosität seines Kommilitonen und Genossen, er fand sie sogar ein wenig lächerlich. Freilich staunte er gleichzeitig, dass er so überlegen war, was ihn ziemlich selbstzufrieden machte: »Deine Eltern sind nicht zu Hause?« »Nein, sie sind … Papa in der Bank, Mama in ihrem Blumenladen.«
Das Leben, meint ein holder Wahn, geht erst mit vierzig Jahren an. Wir lassen uns auch leicht betören, von Meinungen, die wir gern hören, und halten, längst schon vierzigjährig, meist unsre Kräfte noch für bärig. Was haben wir, gestehn wir's offen, von diesem Leben noch zu hoffen? Ein Weilchen sind wir noch geschäftig und vorderhand auch steuerkräftig, doch spüren wir, wie nach und nach gemächlich kommt das Ungemach, und wie Hormone und Arterien schön langsam gehen in die Ferien. Man nennt uns rüstig, nennt uns wacker und denkt dabei: "Der alte Knacker!" Wir stehn auf unsres Lebens Höhn, doch ist die Aussicht gar nicht schön - ganz abgesehen, daß auch zum Schluß wer droben, wieder runter muß. Wer es genau nimmt, kommt darauf: Mit vierzig hört das Leben auf.
Optische Täuschung
Ein Mensch sitzt stumm und liebeskrank Mit einem Weib auf einer Bank: Er nimmt die bittre Wahrheit hin, Daß sie zwar liebe, doch nicht ihn. Ein andrer Mensch geht still vorbei Und denkt, wie glücklich sind die zwei, Die - in der Dämmrung kann das täuschen - Hier schwelgen süß in Liebesräuschen. Der Mensch in seiner Not und Schmach Schaut trüb dem andern Menschen nach Und denkt, wie glücklich könnt ich sein, Wär ich so unbeweibt allein. Darin besteht ein Teil der Welt, Daß andre man für glücklich hält.
„Ruckweise kam der Wecker in Gang. Pressluftstöße wanderten durchs Zwielicht des eisernen Schlafzimmers. Knallmasse — ruckweise — erwachte. Er stellte, mit eisernem Finger, seinen Einbau-Wecker aus. Die Stöße verebbten. Leisere Geräusche meldeten sich. Sehorgane, blicklos eingerostet, klappten auf, hinter grauschwarzer Metallbrille. Deckel klemmten. Im Rumpf des Knallmasse knackten Zahnräder. Ein großer Zahn knackte alle zwölf Sekunden. Alle zwölf Mikrosekunden klickten winzige Rädchen. Wei-tere Räder begannen zu arbeiten. Immer winzigere Zähn-chen knisterten ineinander, als werde altes Blech gebürstet. Knallmasse hob den Kopf vom Kopfkissen: Die Zentral-schulpflicht rief! Das Kopfkissen lag im Bett, als Eisenklumpen, defor-miert, viereckig wie Knallmasses Kopf, auf dem jetzt beide Kopfbirnchen hellgraues Licht versendeten, nötigerweise. Das eiserne Schlafzimmer besaß keine Fenster. Die ganze Sache kam in Bewegung, ruckweise, mausgrau austapeziert, durch und durch verbeult. Möbel verschoben sich. Wände begannen zu wandern. Aus dem Innern von Knallmasses Kopf schoben sich viereckige Ohrmuscheln, dann eine An-tenne, die sich dünnbeinig aufrichtete. Aus der mausgrauen Tapete kam eine übergroße Pinzette herausgefahren, die geräuschvoll auf Knallmasses Metallbrille — eine weitere Metallbrille stülpte. Erst ab jetzt begann Knallmasse zu sehen. »Guten Morgen, Stöpsel!•, sagte Knallmasse. Stöpsel we-delte mit seinem kiesgrauen Zeiger und drehte sein Vorder-ende seinem Herrchen zu. »Ich hoffe, dass du, wie immer, gut geschlafen hast.« Stöpsels Zeiger wedelte schneller. Ein übergroßer Schraubenzieher zog einige Schrauben fest, die sich nachts am Knallmasse gelockert hatten, und verschwand wieder in der mausgrauen Tapete des eisernen Schlafzimmers. Knallmasses Traumschlauch, dünner als jedes Verlänge-rungskabel, stöpselte sich selbstständig ab vom Rumpf des Knallmasse, genauso sein Kraftschlauch, dicker als jeder Python. Beide zogen sich geräuschvoll zurück in die maus-graue Tapete des eisernen Schlafzimmers. Knallmasse, strotzend vor Kraft, sann noch eine Minute lang dem Traum nach, in ihn eingeflossen durch den Traum-schlauch. Alle seine Gehirndrähte standen in freudiger Vi-bration. Denn der unbewusste Traum fühlte sich weiterhin wunderschön an und lag ihm auf der Zunge aus Blech. Hoch über seiner Mutterstadt hatte Knallmasse schwe-ben dürfen, freihändig und rundum glücklich. Er sah hinun-ter auf die prachtvollen Stadtteile der Metropole DeziBel, die ungeheuren Baustellen, auf sehenswerte Grauanlagen, angenehme Wohnklotzmassen, hinreißende Fabriken mit Schloten und Türmen, köstliche Startbahnen, grandiose Ufo-Häfen, beglückende Omnibushaltestellen, mittendrin der Uralte Turm, breit, asphaltfarben und herrlich umflossen vom Strom, der durch den Staat des Dröhnens floss, der Heimat des Knallmasse, weiter hinten imposante Außenbezirke, gigantische Krater, umsäumt vom Silbernen Gebirge.“
"Undine Spragg!-how can you?" her mother wailed, raising a prematurely wrinkled hand heavy with rings to defend the note which a languid "bell-boy" had just brought in. But her defense was as feeble as her protest, and she continued to smile on her visitor while Miss Spragg, with a turn of her quick young fingers, possessed herself of the missive and withdrew to the window to read it. "I guess it's meant for me," she merely threw over her shoulder at her mother. "Did you ever, Mrs. Heeny?" Mrs. Spragg murmured with deprecating pride. Mrs. Heeny, a stout professional-looking person in a waterproof, her rusty veil thrown back, and a shabby alligator bag at her feet, followed the mother's glance with good-humored approval. "I never met with a lovelier form," she agreed, answering the spirit rather than the letter of her hostess's inquiry. Mrs. Spragg and her visitor were enthroned in two heavy gilt armchairs in one of the private drawing rooms of the Hotel Stentorian. The Spragg rooms were known as one of the Looey suites,and the drawing room walls, above their wainscoting of highly varnished mahogany, were hung with salmon-pink damask and adorned with oval portraits of Marie Antoinette and the Princess de Lamballe. In the center of the florid carpet a gilt table with a top of Mexican onyx sustained a palm in a gilt basket tied with a pink bow. But for this ornament, and a copy of The Hound of the Baskervilles which lay beside it, the room showed no traces of human use, and Mrs. Spragg herself wore as complete an air of detachment as if she had been a wax figure in a show-window. Her attire was fashionable enough to justify such a post, and her pale soft-cheeked face, with puffy eye-lids and drooping mouth, suggested a partially melted wax figure which had run to double-chin. Mrs. Heeny, in comparison, had a reassuring look of solidity and reality. The planting of her firm black bulk in its chair, and the grasp of her broad red hands on the gilt arms, bespoke an organized and self-reliant activity, accounted for by the fact that Mrs. Heeny was a "society" manicure and masseuse. Toward Mrs. Spragg and her daughter she filled the double role of manipulator and friend; and it was in the latter capacity that, her day's task ended, she had dropped in for a moment to "cheer up" the lonely ladies of the Stentorian. The young girl whose "form" had won Mrs. Heeny's professional commendation suddenly shifted its lovely lines as she turned back from the window.”
Edith Wharton (24 januari 1862 – 11 augustus 1937) “The Mount”: het huis dat Wharton haar “first real home” noemde, in Lenox, Massachusetts. Zij ontwierp het huis en de tuin eromheen zelf en woonde er van 1902 tot 1911.
Uit: Stagnant Waters (Vertaald door Kirsten Lodge)
“With an unconstrained, indolent step, engrossed in his thoughts, in vague, diffuse dreaming unconsciously merging with the tumult of the streets, with the hazy luminosity of the lampposts and the moving black stains of the evening pedestrians, it was a constant overflowing, mixing, and pouring of that same melancholy, cold yellow into the blue and heavy black, he strolled from street to street. His hands clenched in his pockets, he smiled ironically, gripping an extinguished cigarette in the corner of his delicately modeled, artfully and gracefully sculpted mouth, and becoming intoxicated by the hubbub in the midst of which he unexpectedly found himself, closing and half-opening his eyes, which were flooded with the conquering illumination of the reflected elevated lights of elegant store windows, in which the weak lights of chandeliers, feeble, sickly, and fading, poured out into the frosty air, superfluous and useless in their impotence and their seemingly last and final exhaustion. He walked down the promenade and back up again, immersed in himself in the midst of the sound of the strolling pedestrians, which gave the impression of a single undulating mass, cut into yellow and black strips, a mingling and moving play of hard, contrasting colos. Someone greeted him and he turned, startled, but he did not see and did not even apprehend who it was. Odd, odd—that word kept coming to mind, and he sought an image to accompany it, but it kept slipping away, and he grimaced and but his brow and suddenly felt an emptiness, a cold emptiness beneath his skull, and in his eats a weak, nervously provoked and persistent resonance. — — — how stupid, he said almost under his breath, and laughed. And suddenly he felt so light, so fresh, that he could laugh. He felt as though his entire inner self had been flooded with a hot, boiling shower, washing away all the filth, all the sediment that had dried and stuck there. Only an eagerness, and eagerness for something, whether for work, for laughter, for anger, or for derision, just not this stagnant mud, inertia, stagnation, indifference. To work, to work—five, six pages a day, prose, about which he had been thinking the whole month, after a long period of complete barrenness. The splendid prose of glorious sentences, majestic in the range of their rhythms, his final Work, his last work, the fulfillment of his dream — He just needed to start. Bind himself to his work with the heavy ball of a galley-slave, the chains of a firm decision, and work, work, work, persistently, like a machine — — — He found himself in deep thought across from the column with the lighted clock by the Powder Tower. Six-thirty — — — it is still too early to go home. There is still time to walk around...or to stop in somewhere. He started walking back towards Ovocni Street, lighting a cigarette. It is splendid to walk here. This bustle will finally move even the stagnant waters inside. It will warm the blood, rouse the nerves. The whole machine will start up and start working.”
Jiří Karásek ze Lvovic (24 januari 1871 – 5 maart 1951) Op 20-jarige leeftijd in 1891
“Als ich ein Baby war, bekam ich viele Bilderbücher geschenkt; das hörte auf zwischen meinem fünften und sechsten Jahr, in der Zeit, da ich mit viel Kunst und Zähigkeit das Lesen erlernte. Aber neuerdings hat es wieder angefangen. Bilderbücher sind ein Geschenkartikel geworden, der sich auf dem Gabentisch des modernen Erwachsenen zu Haufen türmt. Das hängt erstens zusammen mit den Fortschritten der Fotografie und den Errungenschaften der Drucktechnik, habe ich mir sagen lassen. Und zweitens mit jenen infantilen Eigenschaften, die sich im Wesen des modernen Erwachsenen großgezüchtet haben: Ungeduld und Neugierde. Wozu sich noch die Mühe machen, zu lesen? denkt dieser moderne Erwachsene, da man doch alles und jedes fotografieren kann! Ihm fliegen die gebratenen Resultate ins Gehirn, er braucht nicht mehr den Umweg des Denkens zu Hilfe zu nehmen. Tiere sehen uns an, Kinder sehen uns an, Dinge sehen uns an – und wir sehen sie an, mit einem ziemlich beschwerdelosen Vergnügen und ohne viel Kritik. Die Fotografen, diese Teufelskerle, kommen doch hinter alles. Sie zeigen uns: das Gesicht der Städte, das Antlitz der Zeit, Frauen von heute, den Mann von morgen. Sie entdecken Wolkenkratzer, Hände, die Staubfäden der Feuerlinie, Totenmasken, das Liebesspiel der Stichlinge, den Tanz der Maschinen und die Landschaft, die sich in einem Wassertropfen spiegelt. Sie knipsen, und wir brauchen überhaupt nichts mehr zu tun. Wir kriegen alle Eindrücke fertig belichtet und vorgekaut. Es gibt da eine Art von Fotografien, die sehr überhandgenommen haben. Ich habe zu meiner inneren Erleichterung den Sammelnamen »Makkaroni in der Dämmerung« dafür erfunden. Weiß man, was ich meine? Ich meine: Zweihundert Zwirnspulen auf einer Tischplatte, ein bißchen Lichtspielerei und ein bißchen Perspektivzauber. Ich meine: Achtzehn Paar Schuhe hintereinander aufgestellt, und so von schräg unten aufgenommen, daß sie wie eine Straße oder ein Turm aussehen. Marke: Sachliche Fotografie. Ich meine: Aus einem Jutesack (wunderbar wie das Material lebt! sagt der Kenner) fließen dreieinviertel Pfund geschälter Reis. Sieht das nicht wunderbar aus? Ja, liebe Fotografen, das sieht wunderbar aus, wenn man es zum erstenmal sieht. Auch beim drittenmal noch macht es Eindruck und beim zehntenmal Vergnügen. Aber beim hundertstenmal fängt es an, langweilig zu werden. Wir sind langsam hinter eure Tricks gekommen, wir kennen euer ewiges Treppenhaus, von unten her zur Schnecke zusammengeschoben, eure kühn verkürzten Hausfassaden und eure Schornsteinsilhouetten. Ihr kommt noch immer, seit drei oder vier Jahren kommt ihr und wollt uns immer wieder mit der gleichen Sache überrumpeln. Aber wir wissen schon! Achthundert Teerfässer. Gut. Tausend Glasplatten. Schön. Zwölfhundert Holzlöffel. Ausgezeichnet. Zweitausend Allgäuer Käse. Prachtvoll. Viertausend Pfund Makkaroni. Wunderbar, wie das aussieht. Und so sachlich – nicht?”
Father, part of his double interest Unto thy kingdome, thy Sonne gives to mee, His joynture in the knottie Trinitie Hee keepes, and gives to me his deaths conquest. This Lambe, whose death, with life the world hath blest, Was from the worlds beginning slaine, and he Hath made two Wills, which with the Legacie Of his and thy kingdome, doe thy Sonnes invest. Yet such are thy laws, that men argue yet Whether a man those statutes can fulfill; None doth; but all-healing grace and spirit Revive againe what law and letter kill. Thy lawes abridgement, and thy last command Is all but love; Oh let this last Will stand!
Holy Sonnet XVII: Since she whom I loved
Since she whom I loved hath paid her last debt To Nature, and to hers, and my good is dead, And her soul early into heaven ravishèd, Wholly on heavenly things my mind is set. Here the admiring her my mind did whet To seek thee, God; so streams do show the head; But though I have found thee, and thou my thirst hast fed, A holy thirsty dropsy melts me yet. But why should I beg more love, whenas thou Dost woo my soul, for hers offering all thine: And dost not only fear lest I allow My love to saints and angels, things divine, But in thy tender jealousy dost doubt Lest the world, flesh, yea, devil put thee out.
John Donne (24 januari 1572 – 31 maart 1631) Cover biografie
To all you ladies now at land We men at sea indite; But first would have you understand How hard it is to write: The Muses now, and Neptune too, We must implore to write to you-- With a fa, la, la, la, la!
For though the Muses should prove kind, And fill our empty brain, Yet if rough Neptune rouse the wind To wave the azure main, Our paper, pen, and ink, and we, Roll up and down our ships at sea-- With a fa, la, la, la, la!
Then if we write not by each post, Think not we are unkind; Nor yet conclude our ships are lost By Dutchmen, or by wind: Our tears we'll send a speedier way, The tide shall bring 'em twice a day-- With a fa, la, la, la, la!
Charles Sackville (24 januari 1638 – 29 januari 1706) Portret door Godfrey Kneller in Sissinghurst Castle, ca. 1694 - 1706
Tags:E. Th. A. Hoffmann, Ivan Ivanji, Eugen Roth, Ulrich Holbein, Edith Wharton, Jiř,í Karásek ze Lvovic, Vicki Baum, John Donne, Charles Sackville, Romenu
Today we woke up to a revolution of snow, its white flag waving over everything, the landscape vanished, not a single mouse to punctuate the blankness, and beyond these windows
the government buildings smothered, schools and libraries buried, the post office lost under the noiseless drift, the paths of trains softly blocked, the world fallen under this falling.
In a while I will put on some boots and step out like someone walking in water, and the dog will porpoise through the drifts, and I will shake a laden branch, sending a cold shower down on us both.
But for now I am a willing prisoner in this house, a sympathizer with the anarchic cause of snow. I will make a pot of tea and listen to the plastic radio on the counter, as glad as anyone to hear the news
that the Kiddie Corner School is closed, the Ding-Dong School, closed, the All Aboard Children's School, closed, the Hi-Ho Nursery School, closed, along with - some will be delighted to hear -
the Toadstool School, the Little School, Little Sparrows Nursery School, Little Stars Pre-School, Peas-and-Carrots Day School, the Tom Thumb Child Center, all closed, and - clap your hands - the Peanuts Play School.
So this is where the children hide all day, These are the nests where they letter and draw, where they put on their bright miniature jackets, all darting and climbing and sliding, all but the few girls whispering by the fence.
And now I am listening hard in the grandiose silence of the snow, trying to hear what those three girls are plotting, what riot is afoot, which small queen is about to be brought down.
Billy Collins (New York, 22 maart 1941) New York, de geboorteplaats van Billy Collins in de sneeuw
“Het begon allemaal met zo’n telefoontje waar ik echt niet op zat te wachten. ‘Spreek ik met P.F. Thomése, de beroemde schrijver?’ Op zo’n toon van: o o o, wat zijn we weer interessant. (Als ze zo beginnen, hoeft het voor mij eigenlijk al niet meer.) Hij beweerde dat ik hem goed kende. Shit, ook dat nog. ‘Van vroeger,’ expliceerde hij met de precisie van een schot hagel. Vroeger is een lange tijd, makker, dacht ik bij mezelf. Daarin kon veel voorgoed verloren raken. Meer in ieder geval dan je terug zou willen vinden. Triomfantelijk noemde hij zijn naam, die me op het eerste gehoor niets zei. Dat kwam ook doordat ik hem niet goed verstond. Er zat een ‘ah’ of ‘ai’ in het midden. Baars, Baaij of mogelijk Haai, maakte ik eruit op. Enfin, iets met een luchtje. Wel herkende ik meteen de lullige tongval die zo kenmerkend is voor onze streek, waar de klei zo zompig is dat menigeen er voorgoed in is blijven steken. Hij was me altijd blijven volgen, verzekerde hij me, en hij prees mijn werk zo omstandig, dat ik vreesde met een flauwe grappenmaker vandoen te hebben, of met een criticus die iets goed te maken had, wat op hetzelfde neerkwam. Er gaan nu eenmaal heel wat idioten in een dozijn. Uit zijn eerlijk gezegd op den duur nogal langdradige lofprijzingen kon ik opmaken dat hij vooral een fan was van mijn Greatest Hits, waarop ik hem plichtmatig complimenteerde met zijn voortreffelijke keuze. (In feite noemt iederéén altijd deze titel.) En algauw werd de reden van zijn geslijm duidelijk: hij zocht het adres en telefoonnummer van mijn reisgenoot J. Kessels, met wie ik in voornoemd boek inderdaad gedenkwaardige avonturen beleef. Onze ‘ah’ of ‘ai’ van vroeger was de zoveelste die J. Kessels in het echt wilde leren kennen – het bekende gezeik waar mijn reisgenoot terecht een ‘kuthekel’ aan heeft. ‘Ik geef nooit telefoonnummers van mijn personages,’ antwoordde ik kortaf. ‘Op bladzijde 101 van de derde, vermeerderde druk staat anders wel zijn adres: Hertogstraat 50 in Tilburg.’ ‘Ga daar dan maar heen,’ antwoordde ik droogjes. ‘Heb ik al gedaan. Maar daar zeiden ze dat meneer Kessels was verhuisd.’ Zeeën ze, zei hij op zijn streekgebonden wijze. En op dat moment viel het kwartje. Een heel oud kwartje – dat al die jaren moest hebben vastgezeten. Zeeën ze, en toen gleeën ze in elkaar en deeën het.Aldus, op deze woorden, gleed ik terug het verleden in. Het verleeën in. Waar de verlangens, onvervuld, eeuwig op mijn terugkeer lagen te wachten.”
Alles ruikt naar chocola de pepermunt is voor na achten die mevrouw van nummer 112 steekt een stukje puur tussen haar kunsttanden, haar lippen donkerbruin
zelfs de donshaartjes op haar bovenlip kleven zoetgeurend aan elkaar als ware het een gel die een breekbaar gezicht bij elkaar houdt
Ze likt de lippen, de mondhoeken krullen, alles smaakt naar chocola.
Eb
Na zevenen, de avond kruipt mijn lichaam in, schuurt de wakkere energie laag voor laag af
Het zand knarst onder mijn blote voeten, de zee groet ze, zoals altijd volledig omsluitend, koud
Bij de waterlijn lonkt een middelgrote schelp, opnieuw zal ze de zee in mijn oor fluisteren
Mijn bloed stopt met stromen, mijn oren met horen, mijn woorden met vertellen.
Het wordt stil, stiller, stilte. Stil In mijn hoofd
Wouter van Heiningen (Leidschendam, 23 januari 1963)
De Franse schrijver Stendhalwerd op 23 januari 1783 in Grenoble geboren als Henri Beyle. Zie ook alle tags voor Stendhal op dit blog.
Uit:Promenades dans Rome
« De là, par des excursions, nous verrons Naples, et toute l'Italie au delà de Florence et des Apennins. Nous sommes assez nombreux pour former une petite société pour les soirées qui, dans les voyages, sont le moment pénible. D'ailleurs, nous chercherons à être admis dans les salons romains. Nous espérons y trouver les moeurs italiennes, que l'imitation de Paris a un peu altérées à Milan et même à Florence. Nous voulons connaître les habitudes sociales, au moyen desquelles les habitants de Rome et de Naples cherchent le bonheur de tous les jours. Sans doute notre société de Paris vaut mieux mais nous voyageons pour voir des choses nouvelles, non pas des peuplades barbares comme le curieux intrépide qui pénètre dans les montagnes du Thibet, ou qui va débarquer aux îles de la mer du Sud. Nous cherchons des nuances plus délicates nous voulons voir des manières d'agir plus rapprochées de notre civilisation perfectionnée. Par exemple, un homme bien élevé, et qui a cent mille francs de rente, comment vit-il à Rome ou à Naples ? Un jeune ménage qui n'a que le quart de cette somme à à dépenser, comment passe-t-il ses soirées ? Pour m'acquitter avec un peu de dignité de mes fonctions de cicerone, j'indique les choses curieuses mais je me suis réservé très expressément le droit de ne point exprimer mon avis. Ce n'est qu'à la fin de notre séjour à Rome que je proposerai à mes amis de voir un peu sérieusement certains objets d'art dont il est difficile d'apercevoir le mérite quand on a passé sa vie au milieu des jolies maisons de la rue des Mathurins et des lithographies coloriées. Je hasarde, en tremblant, le premier de mes blasphèmes ce sont les tableaux que l'on voit à Paris qui empêchent d'admirer les fresques de Rome. J'écris ici de petites remarques tout à fait personnelles, et non point les idées des personnes aimables avec lesquelles j'ai le bonheur de voyager."
Stendhal (23 januari 1783 – 23 maart 1842) The Remains of the Roman Forum door David Roberts, 1861
De Westindische dichter en schrijver Derek Walcottwerd geboren op 23 januari 1930 op St. Lucia, een van de kleine Bovenwindse Eilanden. Zie ook alle tags voor Derek Walcottop dit blog.
The Star-Apple Kingdom (Fragment)
The mountains rolled like whales through phosphorous stars, as he swayed like a stone down fathoms into sleep, drawn by that magnet which pulls down half the world between a star and a star, by that black power that has the assassin dreaming of snow, that poleaxes the tyrant to a sleeping child. The house is rocking at anchor, but as he falls his mind is a mill wheel in moonlight, and he hears, in the sleep of his moonlight, the drowned bell of Port Royal's cathedral, sees the copper pennies of bubbles rising from the empty eye-pockets of green buccaneers, the parrot fish floating from the frayed shoulders of pirates, sea horses drawing gowned ladies in their liquid promenade across the moss-green meadows of the sea; he heard the drowned choirs under Palisadoes, a hymn ascending to earth from a heaven inverted by water, a crab climbing the steeple, and he climbed from that submarine kingdom as the evening lights came on in the institute, the scholars lamplit in their own aquarium, he saw them mouthing like parrot fish, as he passed upward from that baptism, their history lessons, the bubbles like ideas which he could not break: Jamaica was captured by Penn and Venables, Port Royal perished in a cataclysmic earthquake.
Before the coruscating façades of cathedrals from Santiago to Caracas, where penitential archbishops washed the feet of paupers (a parenthetical moment that made the Caribbean a baptismal font, turned butterflies to stone, and whitened like doves the buzzards circling municipal garbage), the Caribbean was borne like an elliptical basin in the hands of acolytes, and a people were absolved of a history which they did not commit; the slave pardoned his whip, and the dispossessed said the rosary of islands for three hundred years, a hymn that resounded like the hum of the sea inside a sea cave, as their knees turned to stone, while the bodies of patriots were melting down walls still crusted with mute outcries of La Revolucion!
«" Lui, Tarzan. «Elle, Jane. " «Ça, terminé ! «Maintenant, c'est : «" Elle, Tarzan. «Lui, Jane ! " «D'accord ! On n'en est pas encore là, mais on y tend. On y vient. On y court. C'est pourquoi, aujourd'hui, je lance à tous les hommes, mes frères, un appel solennel à la résistance.» Telles sont les premières lignes de La Tarzane, livre sorti en librairie lundi dernier ; livre qui veut être une critique cocasse d'un féminisme prétendument galopant ; livre qui va bénéficier du charisme de son auteur et du succès de son précédent ouvrage... à la gloire de sa mère ! Qui est-il, cet auteur ? Maître Vincent Vanneau. Romancier populaire et avocat mondain. Misogyne et séducteur. Quadragénaire sportif. Se vantant à juste titre d'avoir l'esprit de famille et pas du tout l'esprit de sérieux. Beau, beau, beau... et pas con à la fois ! «Courage, messieurs ! Encore un petit effort ! Descendez de vos piédestaux ! Cassez vos statues de cow-boys ! Vous n'aurez pas de mal : elles sont déjà fêlées. Et vous, femmes, mes soeurs, donnez-leur donc un petit coup de main ! Secouez l'arbre du sexe où les derniers machos se sont réfugiés !» Telles sont les premières lignes de L'Adieu au cow-boy, livre qui est sorti en librairie le même jour que La Tarzane; livre qui se félicite de l'affaiblissement du pouvoir masculin au profit du pouvoir féminin ; livre volontiers provocateur; livre partiellement autobiographique d'une débutante en littérature, mais pas dans la vie ! Qui est cette débutante ? Lou Gautier, la fille du docteur Marie-Anne Maurin-Gautier, psychothérapeute renommée, et d'Edouard Gautier, galeriste au flair reconnu. Célibataire et bien décidée à le rester. Avouant quinze ans de galères, tant sentimentales que professionnelles... Belle, belle, belle... et triste à la fois ! Ces deux auteurs, ces deux livres vont être opposés demain dans une nouvelle émission de télévision abondamment annoncée et commentée par les médias. De ce flot d'informations les attachés de presse de Vincent Vanneau et de Lou Gautier ont tiré l'essentiel et l'ont consigné à l'intention de leurs «poulains» dans deux espèces de feuilles de route, assimilables à celles des soldats en partance pour le front. Elles commencent d'une façon identique par quelques renseignements d'ordre général : Titre de l'émission : «Poings... d'exclamation». Genre : indéfinissable. Innovant. But : réunir le culturel et la rigolade. Décor : un ring de boxe entouré de gradins pour le public. »
Françoise Dorin (23 januari 1928 – 12 januari 2018)
Uit:Eine Geschichte für Europa – Welche Kinder- und Jugendliteratur braucht Europa?
“Hey diddle diddle: Zur Modernität der Kinderlyrik
„4. Am Anfang war das Wort, gesprochen, gesungen auch, rhythmisch und melodisch gestaltet durch Verfahren wie Reim und Vers, Wiederholung und Gegensatz, auf dass es aus dem Gedächtnis abrufbar sei, um weitergegeben zu werden. Mehr als ein Jahrtausend lang haben unzählige Generationen ihre Stellung in Natur und Gesellschaft mit Epen, Oden, Balladen, Liedern festgelegt, aber auch verändert. Während die vergleichsweise junge schriftliche Aufzeichnung den Text – für Wissenschaft und Recht unabdingbar – fixiert, gehören Varianten und Adaptionen (Parodien eingeschlossen) zum Wesen der oralen Literatur. Als Beispiel seien die britischen Nursery Rhymes genannt, die zwar 1744 erstmals als Sammlung gedruckt wurden, aber bis heute vor allem durch Vorsprechen, Vorlesen, Singen weitergegeben werden. Der Grund für den Erfolg ist klar: Gedichte wie Hey diddle diddle und I knew an old lady who swallowed a fly eröffnen eine Welt des Un-Sinns, in der Klang über Logik triumphiert, einen Freiraum, in dem starre Regeln aufgehoben sind und die Fantasie alles bewirken kann.
5. Kinder verhandeln die Wirklichkeit ebenso wie die Literatur. Wer ihnen eine Geschichte erzählt, muss damit rechnen, dass sie Änderungen der Handlung fordern, Personen eliminieren oder hineinreklamieren. In der Gruppe adaptieren sie Lieder und Auszählreime, indem sie Namen, Orte und Eigenschaften ändern. Alleine im versunkenen Spiel schlüpfen sie in Figuren, betreten fantastische Landschaften und schweben auf Melodien, von außen erkennbar an gemurmelten, halb laut gesungenen Variationen. In beiden Fällen ist das Ziel, einen Text den eigenen Lebensumständen anzupassen, bis er als wahr empfunden wird.“
Uit: Sargento Getúlio (Vertaald door Curt Meyer-Clason)
“Senhora da Glória und Nossa Die Trippergicht ist so, sie ist nicht beständig. Läßt man sie machen, verkrümmt sie ihn zum Haken und verkommt zu anderen Übeln, so daß man bei Weibern unterwegs besser aufpaßt. Erstes Rezept. Von Paulo Afonso bis dahin eine Mordsstrecke, unter diesen Umständen nachts noch mehr. Karrenstraße, eine Pest. Da ist Canindé de São Francisco und Monte Alegre de Sergipe und Nossa Senhora das Dores und Siriri und Capela und andere Kaffs, was weiß ich. Propriá und Maruim, weißt ja Bescheid, Staub und Lastwagen voller Baumwollballen, die reine Dürre. Und Sertão vom Übelsten: Kakteen und Riesendisteln, alles stachlig, darunter Rattenschwänze, eine Hölle. Pflanzen und räudige Weiber, man kriegt die Krätze, tückisches Viehzeug, Ameisen, Skorpione, Kobrawanzen, Zecken, muß man gesehen haben. Dort habe ich drei Unglückliche umgelegt, zwischen ein paar Rattenschwänzen, einer ging langsam zu Boden, klar, aus Angst vor den Stacheln. So wie einer, der stirbt, sich um seine Bequemlichkeit sorgt. Wäre ich ein Messerstecher, ich hätte ihn lebend über die Klinge springen lassen, aber das macht ein sonderbares Geräusch und ist auch nicht sauber, weil es so spritzt. Deswegen habe ich ihm eine in den Hinterkopf geknallt, habe scharf gezielt, um keine Munition zu verschwenden. Dann habe ich ihn beschimpft, weil er mich gezwungen hat, daß ich in dieser Gluthitze durch die Steppe hetzen mußte und mir in diesem Dornengestrüpp meine neuen Stiefel versaut habe. Man sieht nichts als Pfaffenkopf, Yucca, Kriechbüsche und Aasgeier. Er hörte nicht mal mehr mein Schimpfen, kippte hintenüber und wurde kalt. Die übliche Arbeit. Wie weit hätte er mich noch gejagt? Bis Itapicuru? Vitória da Conquista? Was weiß ich. Die Riesenfeigheit hat keine Grenzen, da reißt man aus, schmeißt seine Seele in die Welt, um seinem Schicksal wegzulaufen. Die Stunde eines jeden ist die Stunde eines jeden. Der Pockennarbige, der da ausgestreckt in den Dornen lag, als wenn der Boden mit Maisbärten gepolstert wäre. Als ob das was ausmachte? Wer schon mal den allerletzten Schuß gesehen hat, weiß, was das heißt. Dieses Schütteln im Körper, ein Zucken, und Schluß. Dann die Aasgeier, ihre Aufgabe hat schon nichts mehr mit Bestrafung zu tun, nur noch mit Saubermachen. Der Aasgeier ist der Besen der Buschwälder, der sieht auf die Minute, wenn einer aufhört, im Ödland zu gehen, und dann umkreist er ihn wie ein Geist. Umkreist ihn so, klappert mit dem Schnabel und schlappt mit den Flügeln, diese müden, seelenmüden Sprünge. Geht und kommt und geht und kommt wieder. In Trauer. Muß einen langen Atem haben. Ist bekannt, das Aasgeierjunge kommt weiß auf die Welt, und dann wird es schwarz, und wenn es einen Menschen sieht, kotzt es vor Ekel, das dreht ihm den Magen um. Wir ekeln uns vor ihnen, sie ekeln sich vor uns.“
« Paul Querrien sortit de sous sa moustiquaire. L'installation du camp de Koubo était presque terminée. Querrien allait donc pouvoir y laisser une petite équipe de manoeuvres qui achèveraient le travail, en particulier le nettoyage du sol où se dressaient déjà les cases. Et il irait aussitôt s'occuper d'un autre camp. Mais celui-ci, depuis qu'il en avait trouvé l'emplacement, qu'il s'était attaché à en concevoir le plan, à l'aménager, à sans cesse l'améliorer, Paul Querrien se sentait animé envers lui d'une sorte de tendresse. Il en aimait l'étroit cours d'eau ombragé, cette Koubo dont il tirait son nom, et le chant métallique du vent dans les palmes des roniersl. Dès que la nuit tombait, il se sentait ici plus intégré à elle que nulle part ailleurs pour attendre le premier rugissement d'un lion partant chasser dans les plaines de la Vourou, le premier ricanement des hyènes de l'autre côté de la rivière, le passage d'un troupeau d'éléphants cassant des arbres et des branches à cinq cents mètres des cases. Et puis, Paul Querrien avait toujours eu de la chance à Koubo. Et la plupart de ceux qui avaient partagé avec lui cette chance ou plutôt ce bonheur, éprouvaient envers ce camp la même prédilection, le même attachement sentimental. — Fade, fade ! s'écria Paul Querrien en direction des hommes qui déambulaient autour d'un camion dont il allait prendre le volant. Il venait de revisser le bouchon de sa thermos de café, après avoir bu, coup sur coup, trois gorgées encore presque brûlantes. Dieudonné, un chauffeur-mécanicien local formé par Querrien, avait mis en route le moteur qui ronronnait doucement dans l'obscurité. Ceux des manoeuvres dont le travail à Koubo était terminé avaient déjà pris place à bord sans se faire prier. Les autres, chargés du matériel de terrassement, rentreraient avec un second véhicule conduit par Dieudonné. Paul Querrien appela Djouma, le chef d'équipe qui devait rester sur place. — je compte sur toi, fit-il. Quand vous aurez bien nettoyé la terre autour des cases pour que rien ne repousse, vous m'arrangerez les deux derniers kilomètres de piste avant d'arriver au camp, et awe !3. Il faut qu'après-demain soir vous soyez à Djallé. Compris ? »
„Wahrscheinlich gefällt ihr das Bild: Weinende Krokodile, die in Schuldgefühlen schwimmen. Mit ihrem schweren plüschigen Nuttenpantoffel in der Hand scheuchte sie mich durch die ganze Wohnung und rief: »Du verdammtes Hurenkind!« Ich sprang auf die samtene Blumencouch, von dort auf den Sessel mit dem Brandloch, ich rannte ins Kinderzimmer und verkroch mich in der hintersten Ecke des Raums. Mama blieb schnaufend vor mir stehen. Es dauerte keine zwei Sekunden und sie fing selbst an zu heulen. Da wusste ich: Okay. Ich habe wirklich große Scheiße gebaut. Mama rannte in die Küche und kam mit dem größten Messer zurück, dem, mit dem mein Vater immer das Fleisch schnitt. »Mit welcher Hand hast du geklaut?«, brüllte sie. »Links oder rechts?« Ich versteckte die Hände hinter meinem Rücken und schob sie in den Spalt zwischen Heizung und Fensterbrett. Ich schluchzte und schrie, ich rief, ich würde es nie wieder tun. Aber Mama hörte nicht auf. Sie fragte immer wieder nur: »Links oder rechts?« Ich glaube nicht, dass ich jemals wieder solche Angst um meinen Arsch gehabt habe wie damals. Nicht mal, als ich mit vierzehn die ganze Packung Blutdrucksenker von meinem Opa gefressen habe, und das war schon krass. Mama packte mich am Nacken, riss mich aus der Wohnung und schleppte mich zurück in den Supermarkt. Ich starrte auf meine weißen Plastiksandalen, während ich neben ihr stand und ihr zuhörte, wie sie mit ihrem gebrochenen Deutsch auf den dicken Filialleiter einredete. Irgendwann kniff sie mich in den Arm und keifte mich auf Türkisch an. Heute glaube ich, es wäre weniger schlimm gewesen, meine rechte Hand zu verlieren, als mich bei dem Typen entschuldigen zu müssen. Scham ist nämlich viel beschissener als Angst. Denn wenn man sich schämt, dann hat man sogar Angst davor, sich zu fürchten. Der Filialleiter kratzte sich an seinem fetten Bauch und warf mir nur diesen Blick zu, den ich nie vergessen werde. Die winzigen blauen Augen hinter den dicken Brillengläsern lachten. Ha! Ihm gefiel es, dass ich geklaut hatte. Und noch mehr gefiel ihm, dass ich mich schämte, diesem Schwein.“
De Australische dichter Charles Harpurwerd geboren op 23 januari 1813 in Windsor, New South Wales, als derde kind van Joseph Harpur - oorspronkelijk afkomstig uit Kinsale, County Cork, Ierland, en Sarah, geboren Chidley uit Somerset. Harpur volgde het basisonderwijs in Windsor. Dit werd waarschijnlijk grotendeels aangevuld door privéstudie; hij was een enthousiaste lezer van William Shakespeare. Harpurs vroege poëtische aspiraties vonden een uitlaatklep in de vorm van talloze krantenpublicaties, waardoor zijn werk bekend werd. Hij publiceerde zijn eerste gedicht “The Wreck” op 20 december 1833, in The Australian, op de leeftijd van 20 jaar. Dit werd gevolgd door honderden anderen in de daaropvolgende 35 jaar. Harper verzamelde knipsels van deze individuele werken in plakboeken en schreef ze op in bloemlezingen, die hij probeerde te publiceren, maar er waren weinig uitgevers in Australië in het begin van de 19e eeuw, dus zijn gebrek aan succes is niet verrassend. In totaal schreef hij meer dan 700 gedichten, die hij voortdurend herzag, zodat er ongeveer 2.200 versies van bestaan. Tot zijn meest opvallende werken behoren “The Nevers of Poetry”, een reeks instructies over poëtische kunst en “The Creek of the Four Graves”, waarin de dood van een inboorling en drie kolonisten wordt beschreven in een nachtelijke aanval op hun kamp. In Sydney ontmoette hij Henry Parkes, Daniel Deniehy, Robert Lowe en W. A. Duncan, die in 1845 het eerste bundeltje van Harpur, “Thoughts, A Series of Sonnets” publiceerde. Harpur was twee jaar eerder uit Sydney vertrokken en werkte samen met een broer aan de rivier de Hunter als boer. In 1850 trouwde hij met Mary Doyle en werkte hij enkele jaren met wisselend succes.schapenfokker. In 1858 werd hij benoemd tot goudcommissaris in Araluen met een goed salaris. Hij bekleedde de functie acht jaar en had ook een boerderij op Eurobodalla. Harperkreeg tuberculose in de harde winter van 1867 en stierf op 10 juni 1868. Een editie van de verzamelde gedichten van Harpur werd pas gepubliceerd in 1883.
The End Of The Book
My work is finished that has been to me My only solace for this many a day. But whether it in other company May so beguile the time and hue the ray Of loneliness and thought, I dare not say; Nor whether with the future it shall be A thing of note, nor whether presently ’Tis doomed to waste like a thin mist away. Yet whatsoever be its worldly lot, I know that, hive-like, it with love is stored, And that through all its pages I have not Written one wilfully misleading word, Or traced one feeling that my heart ignored— One line that truth has counselled me to blot.
Modern Poetry
How I hate those modern Poems Vaguer, looser than a dream! Pointless things that look like poems Only, to some held-back theme! Wild unequal, agitated, As by steam ill-regulated - Balder-dashie steam! And if (in fine) not super-lyrical, Then vapid, almost to a miracle.
Sonnet
SHE loves me! From her own bliss-breathing lips The live confession came, like rich perfume From crimson petals bursting into bloom! And still my heart at the remembrance skips Like a young lion, and my tongue too trips As drunk with joy! while every object seen In life’s diurnal round wears in its mien A clear assurance that no doubts eclipse. And if the common things of nature now Are like old faces flushed with new delight, Much more the consciousness of that rich vow Deepens the beauteous, and refines the bright, While throned I seem on love’s divinest height ’Mid all the glories glowing round its brow.
Delphine Lecompte, Wilhelm Genazino, Rainer Stolz, Ingrid Puganigg, Krzysztof Kamil Baczyńnski, Rainer Brambach, Lord Byron, August Strindberg, Gotthold Ephraim Lessing
In de schommelstoel van mijn overleden grootvader Lees ik de boekenruggen Mijn ogen keren telkens weer terug Naar de rug van de Etruskische beschaving Ik weet dat de Etrusken een dood volk naar mijn hart zijn. Vóór Jezus in mijn leven kwam Was ik al ongelukkig Kon ik al de klok lezen De kloklezing en mijn lijden waren verbonden Ik benijdde de Etruriërs Die zichzelf op tijd hadden uitgewist. In de schommelstoel lijd ik opnieuw Met dezelfde intensiteit Van het kloklezende kind Dat te bleek was voor het strandleven Te panisch voor de paardensport. Ik hijs mijzelf Uit de anachronistische stoel Uit mijn zwaarmoedige staat En neem de Etruskische beschaving uit de kast Mijn grootvader heeft in potlood Het woord sarcofaag onderstreept op pagina 358. Hijzelf heeft slechts een urne gekregen In een nis in Adinkerke Is hij as zonder gebruiksvoorwerpen Zonder straten om straks en later Mijn grootmoeder en mij te bereiken.
Daar gaat mijn vriend
Daar gaat mijn vriend hij is weer eens vrolijk hij struikelt over de verpakking van een tuinschaar hij valt op zijn goedige tronie zijn neus bloedt en hij lacht want alles is hilarisch en niets is tragisch behalve de teloorgang van de Vlaamse vechtzucht en de hoge autotaks.
Daar gaat mijn vriend hij gaat met diabetische voeten en ectropische ogen ik heb ook moeten opzoeken wat het betekent en wat het betekent is: nog een beetje potsierlijker zijn in al je ostentatieve sterfelijkheid.
Daar gaat mijn vriend hij zingt een wijsje over een redelijk venijnig meisje gelukkig wordt ze gestraft het is belangrijk dat meisjes worden gestraft wanneer ze in het gezicht van mannelijke overmoed lachen dus wordt ze omver gereden door een vrachtwagen die opblaasbare reptielen vervoert en haar naam is soms Candy, dan weer Delphine.
Delphine Lecompte (Gent, 22 januari 1978)
De Duitse schrijver Wilhelm Genazino werd geboren op 22 januari 1943 in Mannheim. Wilhelm Genazino overleed op 12 december van het afgelopen jaar.Zie ook alle tags voor Wilhelm Genazinoop dit blog.
Uit: Die Liebesblödigkeit
„Ich betrachte eine junge Mutter, die sich eine Daumenspitze anfeuchtet und ihrem kleinen Kind einen braunen Fleck auf der rechten Wange wegreibt. Das Kind schließt die Augen und hält der Mutter ruhig das Gesicht hin. Danach folge ich einer offenbar verwirrten Frau, die kurz nacheinander drei halbvolle Mülltonnen umwirft und dabei halblaut schimpft, dann aber umkehrt und die Mülltonnen wieder aufstellt. Zwei Halbwüchsige springen mehrmals auf die untere Plattform einer Rolltreppe, um sie zum Stillstand zu bringen. Aber die Rolltreppe leistet Widerstand und bleibt nicht stehen. Die beiden Jungen verhöhnen dafür die Rolltreppe und ziehen dann weiter. Wieder tritt die Frage an mich heran, ob ich mich für das, was um mich herum geschieht, interessieren soll oder nicht. Über die Breite einer ganzen Schaufensterscheibe steht mit großen weißen Buchstaben: Zwei Pizzen zum Preis von einer. Ich überlege, ob ich mit Sandra oder Judith dieses Lokal besuchen soll. Aber Sandra mag keine Pizzen und Judith keine Steh-Lokale. Gegen meinen Willen denke ich im Weitergehen über das Pizza-Angebot nach. Es kann nur funktionieren, wenn man gerade jemanden bei sich hat, der zufällig ebenfalls Hunger und außerdem ein bißchen Zeit und nichts gegen diese Pizzeria, das heißt vor allem nichts gegen die fürchterliche Musik einzuwenden hat, die aus der offenen Tür auf die Straße herausdröhnt. Diese Voraussetzungen treten vermutlich niemals gleichzeitig ein. Ein Scheinangebot! denke ich still triumphierend und vergesse die Pizzeria. Ich schaue einem Sightseeing-Bus nach und belustige mich ein bißchen über ihn. Unsere Stadt glaubt, sie sei sehenswert, und läßt in den Sommermonaten zwei oder drei richtige Doppeldecker-Busse durch die Straßen fahren. Erstaunlich ist, daß es pro Fahrt immer wieder vier oder fünf Personen gibt, die sich tatsächlich auf den Oberdecks der Busse verteilen und das Spiel mitmachen. Offenbar fällt niemandem auf, daß es pro Rundfahrt zwischen sechzig und siebzig frei bleibende Bus-Plätze gibt, die den Anspruch der Sehenswürdigkeit genauso still verhöhnen, wie ich ihn bemerke. Ein kurzsichtiger Mann geht dicht an mir vorüber und zählt das Kleingeld in seiner Hand. Ein anderer Mann, der an einem Brötchen kaut, hat plötzlich keine Lust mehr am Essen und legt das halb aufgezehrte Brötchen auf einem Fenstersims ab. Mich fesselt eine verwahrloste Frau, die neben dem Eingang eines Kaufhauses steht und junge Katzen verkauft.“
Wilhelm Genazino (22 januari 1943 – 12 december 2018) Cover
De Duitse dichter en schrijver Rainer Stolzwerd geboren in Hamburg op 22 januari 1966. Hij woont nu in Berlijn. Zie ook alle tags voor Rainer Stolzop dit blog.
Musikanalyse
Das muss an der Mucke liegen, das muss jetzt endlich mal gesagt werden: Das Zeug war schlimmer als all die Drogen, die wir nicht mal probiert haben, damals - "No Future!" war vorbei und bot der Jugend keine Perspektive mehr. Es hieß wieder sich zu spiegeln und sich rückzukoppeln an das plane Ich, den Taschenjesus und das Stylingeinmaleins, das jede Knutscherei in Gefahr brachte. Es galt alle Scheinwerfer aufzudrehen: Schon war nicht mehr zu sehen, dass niemand da war, da man sein eigener Star war und nicht mehr in die Sterne sah, bevor man reiherte. So grau war alles, davon sang man dann zu hoch oder zu tief in die Charts hinein.
Haiku-Vogelporträts
Schluchzt um die Wette mit bremsenden LKWs - und gewinnt immer.
*
Nach dem Sattnaschen vom Strauch des Johannes rasch zurück ins Kloster!
Uit: Zwei Frauen warten auf eine Gelegenheit.(Samen met Monika Helfer)
„4 M, Wien, Am Graben. – Sag ich ja die ganze Zeit, dass wir aufbrechen müssen. Du hast immer noch keine Strümpfe an. Wieso rasierst Du Dir jetzt die Beine? Das kannst Du machen, wenn Du weißt, dass wichtige Menschen darauf schauen wollen, aber bitte nicht heute. Wir haben gerade noch eine halbe Stunde. Da, zieh meine Strumpfhose an, sie ist frisch gewaschen. Weinrot passt gut zu Dir. Und die grünen Schuhe, warum nicht, Du willst doch eine Clownfrau sein. Findest Du meinen Mantel wirklich albern? Weißt Du, wie lange ich an ihm herumgenäht habe, damit er nach mir aussieht? Ich will keine Sachen haben wie die andern. So viele Materialien habe ich drauf genäht, Pelzteilchen von Katzen und Füchsen, und jetzt willst Du ihn mir miesmachen. Sei nicht gemein. Dein Mantel sieht dagegen aus wie ein Mantel, den man im Kaufhaus kauft. Was ist besser? Hast Du Geld? Hast Du überhaupt kein Geld? Ich habe einen Hunderter, der wird uns reichen, und Du musst ihn mir zurückgeben, wenn ich nichts mehr habe. Musst dann halt Deinen Arsch bewegen. Komm jetzt. Wir können im Zug frühstücken.
5 I, Hannover, Ernst-August-Platz. – Herausgeputzt bist Du! Mit aufgenähten Pelzchen und Federchen willst Du mit mir in den Zug steigen oder mich um die Häuser jagen. Pass auf, dass uns nicht die Kammerjäger holen. Rote Strumpfhose hin oder her! Mürrische, alte Weiber werden ausgespäht. Du mit Deinen Pelzchen und Federchen! Dass ich nicht lache.”
Ingrid Puganigg (Gassen, 22 januari 1947) Hier met Monika Helfer (rechts)
The poem is in me, evil, alien, evil and hateful; with scorching fire it burns my nights, it passes through me crowdlike, hoarse with shouting like a torchlit procession in the streets.
The poem is evil, hateful, trying to burst its form (how hard to shackle one who’s free), and though I drag it from my fiery innards, its master I will never wholly be.
It twists, shouting and troubled, till it cries out; becomes then alien, a friend who never was, stands on the frozen, flaming threshold, crated, and joins the others in the evening frosts.
Concert
1 In the concert hall rows of expiring chairs burn their last. There’d be a welter of gowns and tuxedos from a few days before. Now only the stars through the window explain themselves hazily, sprinkling a dry light in droplets of copperplate gore. More curiously now the chairs fix the broad stares of their backs on the stage of changes-without-changes, like eyes that are open after death: in the center, reflecting the night’s varnished mask, on feet dead from fear the piano stands still for a moment. Weary legs of chairs, tucked like animals’ legs, are alert, and the echo a lullaby, plaintive as a carol; they’ve faith in the ranks of violinists and flautists that now are dispersed, and the conductor’s imagined baton at the music-stand raised.
Vertaald doorBill Johnston
Krzysztof Kamil Baczyński (22 januari 1921 – 4 augustus 1944) Op een herdenkingsmunt n.a.v. de 65e verjaardag van de opstand in Warschau
Manchmal lösen sich Blätter aus dem Ahorngeäst; sie segeln auf den Kiesweg herab oder werden vom Wind über die Gräber getrieben. An der Buchshecke bleiben sie hängen. Ich lese die Namen und Zahlen auf den Steinen und Kreuzen; ein langes Leben, ein kurzes Leben; eines war vor sieben Jahren zu Ende, ein anderes vor fünf Jahren und ein drittes in diesem Frühjahr. Genau gesagt im April. Ich spucke im Bogen über den Kiesweg. Für Franz. Und weil es für ihn geschieht, gelingt es mir prächtig. Dort, wo die herrlich blauen Astern in der Blechbüchse stehen, liegt Franz. Er spuckte oft in seine mörtelgrauen Hände. Das war seine Art. Und einmal spuckte er dem zitronengesichtigen Parlier vom Gerüst herunter präzise auf den Kopf. Was für ein Krawall! Der Parlier zappelte unten zwischen den Sandhaufen und Bretterstapeln herum: “Cretino!” schrie er herauf. “Kartoffelfresser!” schrie er. “Tabaksaft, noch immer das beste Mittel gegen Läuse!” rief Franz nach unten. Ich hielt mich an einer Planke fest; die Welt verschwamm vor meinen Augen, nein, ich habe selten so gelacht. Wenige Tage später fiel Franz vom Gerüst. Unbegreiflich. Franz fiel fünf Stockwerke tief. Übrigens hat der Parlier dem Franz verziehen; er kam feierlich schwarz zur Bestattung und hat als einziger geweint. Verstehe einer die Südländer!
Rainer Brambach(22 januari 1917 – 14 augustus 1983)
De Engelse dichter en schrijver George Gordon Byron (beter bekend als Lord Byron) werd geboren op 22 januari 1788 in Londen. Zie ook alle tags voor Lord Byron op dit blog.
Uit: Don Juan (Headpiece)
I would to heaven that I were so much clay, As I am blood, bone, marrow, passion, feeling - Because at least the past were passed away - And for the future - (but I write this reeling, Having got drunk exceedingly today, So that I seem to stand upon the ceiling) I say - the future is a serious matter - And so - for God's sake - hock and soda water!
Uit: Canto 1
In Seville was he born, a pleasant city, Famous for oranges and women—he Who has not seen it will be much to pity, So says the proverb—and I quite agree; Of all the Spanish towns is none more pretty, Cadiz perhaps—but that you soon may see; Don Juan's parents lived beside the river, A noble stream, and call'd the Guadalquivir.
His father's name was Jose—Don, of course,— A true Hidalgo, free from every stain Of Moor or Hebrew blood, he traced his source Through the most Gothic gentlemen of Spain; A better cavalier ne'er mounted horse, Or, being mounted, e'er got down again, Than Jose, who begot our hero, who Begot—but that 's to come—Well, to renew:
His mother was a learned lady, famed For every branch of every science known In every Christian language ever named, With virtues equall'd by her wit alone, She made the cleverest people quite ashamed, And even the good with inward envy groan, Finding themselves so very much exceeded In their own way by all the things that she did.
Lord Byron (22 januari 1788 – 19 april 1824) Lord George Gordon Byron à Missolonghi door Giacomo Trécourt, 1850
Uit: Die Gespenstersonate (Vertaald door Mathilde Mann)
“DER STUDENT. Kann ich die Schöpfkelle bekommen? DAS MÄDCHEN zieht die Schöpfkelle zu sich heran . DER STUDENT. Bist du nicht bald fertig? DAS MÄDCHEN sieht ihn voller Grauen an. DER GREIS vor sich hin . Mit wem spricht er eigentlich? – Ich sehe niemand! – Ist er verrückt? Betrachtet die beiden fortdauernd mit größtem Erstaunen. DER STUDENT. Wonach siehst du? Sehe ich so sonderbar aus? – Ja, ich hab über Nacht nicht geschlafen, und du glaubst natürlich, ich bin auf dem Bummel gewesen ... DAS MÄDCHEN wie oben. DER STUDENT. Hab Punsch getrunken, was? – Rieche ich nach Punsch? DAS MÄDCHEN wie oben. DER STUDENT Ich bin unrasiert, das weiß ich ... Gib mir einen Trunk Wasser, Mädchen, denn ich verdiene es! Pause. Nun! da muß ich wohl erzählen, daß ich diese ganze Nacht Verwundete verbunden und bei Kranken gewacht habe; ich war nämlich bei dem Hauseinsturz gestern abend ... Jetzt weißt du es! DAS MÄDCHEN spült die Schöpfkelle und reicht ihm einen Trunk. DER STUDENT. Danke! DAS MÄDCHEN regungslos. DER STUDENT langsam. Willst du mir einen großen Gefallen tun? Pause. Die Sache ist die, daß meine Augen entzündet sind, wie du siehst, aber meine Hände haben Verwundete und Leichen berührt; ich kann daher nicht ohne Gefahr an meine Augen kommen ... Willst du nun mein reines Taschentuch nehmen, es in frischem Wasser anfeuchten und meine armen Augen baden? – Willst du das? – Willst du die barmherzige Samariterin sein? DAS MÄDCHEN zögert, tut aber, wie er begehrt. DER STUDENT. Danke, mein Kind! Zieht sein Portemonnaie heraus. DAS MÄDCHEN macht eine abweisende Bewegung. DER STUDENT. Verzeih mir meine Gedankenlosigkeit, aber ich bin nur halbwach ... DER GREIS zu dem Studenten. Entschuldigen Sie, daß ich Sie anrede, aber ich hörte, daß Sie bei dem Unglücksfall gestern abend zugegen waren ... Ich sitze hier gerade und lese in der Zeitung davon..."
August Strindberg (22 januari 1849 – 14 mei 1912) Portret door Richard Bergh, 1905
„WIRT. Guten Morgen, Herr Just, guten Morgen! Ei, schon so früh auf? Oder soll ich sagen: noch so spät auf? JUST. Sage Er, was Er will. WIRT.. Ich sage nichts als »Guten Morgen«; und das verdient doch wohl, daß Herr Just »Großen Dank« darauf sagt? JUST. Großen Dank! WIRT .Man ist verdrießlich, wenn man seine gehörige Ruhe nicht haben kann. Was gilt's, der Herr Major ist nicht nach Hause gekommen, und Er hat hier auf ihn gelauert? JUST. Was der Mann nicht alles erraten kann! WIRT. Ich vermute, ich vermute. JUST (kehrt sich um und will gehen). Sein Diener! WIRT (hält ihn). Nicht doch, Herr Just! JUST. Nun gut; nicht Sein Diener! WIRT. Ei, Herr Just! ich will doch nicht hoffen, Herr Just, Daß Er noch von gestern her böse ist? Wer wird seinen Zorn über Nacht behalten? JUST. Ich; und über alle folgende Nächte. WIRT. Ist das christlich? JUST. Ebenso christlich, als einen ehrlichen Mann, der nicht gleich bezahlen kann, aus dem Hause stoßen, auf die Straße werfen. WIRT. Pfui, wer könnte so gottlos sein? JUST. Ein christlicher Gastwirt. – Meinen Herrn! so einen Mann! so einen Offizier! WIRT Den hätte ich aus dem Hause gestoßen? auf die Straße geworfen? Dazu habe ich viel zu viel Achtung für einen Offizier und viel zu viel Mitleid mit einem abgedankten! Ich habe ihm aus Not ein ander Zimmer einräumen müssen. – Denke Er nicht mehr daran, Herr Just. (Er ruft in die Szene.) Holla! – Ich will's auf andere Weise wiedergutmachen. (Ein Junge kömmt.) Bring ein Gläschen; Herr Just will ein Gläschen haben; und was Gutes! JUST.. Mache Er sich keine Mühe, Herr Wirt. Der Tropfen soll zu Gift werden, den – Doch ich will nicht schwören; ich bin noch nüchtern!“
Gotthold Ephraim Lessing (22 januari 1729 – 15 februari 1781) Scene uit een opvoering in Mannheim, 2017
Tags:Delphine Lecompte, Wilhelm Genazino, Rainer Stolz, Ingrid Puganigg, Krzysztof Kamil Baczyń,nski, Rainer Brambach, Lord Byron, August Strindberg, Gotthold Ephraim Lessing, Romenu