Romenu is een blog over gedichten, literatuur en kunst Maar Romenu is ook een professionele freelance vertaler Du-Ne en Ne-Du http://www.roumen-vertalingen.nl/
Georg Trakl werd op 3 februari 1887 in het conducteurshuis aan de Waagplatz 2 in Salzburg geboren. Zijn vader, Tobias Trakl, was een handelaar in ijzerwaren en zijn moeder, die ook psychische problemen had, was Maria Catharina Trakl, (meisjesnaam Halik). Voorts had hij nog drie broers en drie zussen. Margarethe (doorgaans Grethe genoemd) stond hem het naast, zelfs zodanig dat sommigen een incestueuze verhouding vermoeden. Zijn jeugd bracht hij door in Salzburg. Vervolgens bezocht hij van 1897 tot 1905 het humanistische gymnasium. Om toch een academische opleiding te kunnen volgen, werkte hij tot 1908 in de praktijk bij een apotheker. Sommigen vermoedden dat hij dit vooral deed om zichzelf opiaten te kunnen verschaffen. Bij het uitbreken van WO I werd Trakl als medicus naar het front in Galicië (heden ten dage in Oekraïne en Polen) gestuurd. Zijn gemoedsschommelingen leidden tot geregelde uitbraken van depressie, die verergerd werden door de afschuw die hij voelde voor de verzorging van de ernstig verwonde soldaten. De spanning en druk dreven hem ertoe een suïcidepoging te ondernemen, welke zijn kameraden nochtans verhinderden. Hij werd in een militair ziekenhuis opgenomen in Kraków, alwaar hij onder strikt toezicht geplaatst werd.Trakl verzonk daar in nog zwaardere depressies en schreef Ficker om advies. Ficker overtuigde hem ervan dat hij contact moest opnemen met Wittgenstein, die inderdaad op weg ging na Trakls bericht te hebben ontvangen. Op 4 november 1914, drie dagen voordat Wittgenstein aan zou komen, overleed hij echter aan een overdosis cocaïne
Paul Celan
Paul Celan werd onder de naam Paul Antschel op 23 november 1920 geboren in Czernowitz, toentertijd de hoofdstad van de Roemeense Boekovina, nu behorend bij de Oekraïne. Paul Celans ouders waren Duitssprekende joden die hun zoon joods opvoedden en hem naar Duitse christelijke scholen stuurden. In 1942 werden Celans ouders door de Duitse bezetter naar een werkkamp gedeporteerd en daar vermoord. Hijzelf wist aanvankelijk onder te duiken, maar moest vanaf juli 1942 in een werkkamp dwangarbeid verrichten. Celan overleefde de oorlog. Via Boekarest en Wenen vestigde Celan zich in 1948 in Parijs. Daar was hij werkzaam als dichter, vertaler en doceerde hij aan de prestigieuze Ecole Normale Supérieure. Vermoedelijk op 20 april 1970 beëindigde hij zijn leven zelf door in de Seine te springen.
Gerard Reve
Gerard Reve over: Medearbeiders ”God is in de mensen, de dieren, de planten en alle dingen - in de schepping, die verlost moet worden of waaruit God verlost moet worden, door onze arbeid, aangezien wij medearbeiders van God zijn.” Openbaring ”Tja, waar berust elk godsbegrip op, elke vorm van religie? Op een openbaring, dat wil zeggen op een psychische ervaring van zulk een dwingende en onverbiddelijke kracht, dat de betrokkene het gevoel heeft, niet dat hij een gedachte of een visioen heeft, maar dat een gedachte gedachte of visioen hem bezit en overweldigt.”
Simon Vestdijk
Simon Vestdijk (Harlingen, 17 oktober 1898 – Utrecht, 23 maart 1971) was een Nederlands romancier, dichter, essayist en vertaler. Zijn jeugd te Harlingen en Leeuwarden beschreef hij later in de Anton Wachter-cyclus. Van jongs af aan logeerde hij regelmatig bij zijn grootouders in Amsterdam, waar hij zich in 1917 aan de Universiteit van Amsterdam inschrijft als student in de medicijnen. Tijdens zijn studie die van 1917 tot 1927 duurde, leerde hij Jan Slauerhoff kennen.Tot 1932 is hij als arts in praktijken door heel Nederland werkzaam. In 1932 volgt zijn officiële schrijversdebuut met de uitgave van de bundel Verzen in De Vrije Bladen. Doorslaggevend voor Vestdijks uiteindelijke keuze voor de literatuur is zijn ontmoeting in 1932 met Eddy Du Perron en Menno ter Braak. Deze ontmoeting had tot resultaat dat hij redactielid werd van het tijdschrift Forum Kort daarop, in 1933, wordt zijn eerste novelle, De oubliette, uitgegeven. In hetzelfde jaar schrijft hij Kind tussen vier vrouwen, dat, eerst geweigerd door de uitgever, later de basis zal vormen voor de eerste drie delen van de Anton Wachter-romans. In 1951 ontvangt Vestdijk de P.C. Hooftprijs voor zijn in 1947 verschenen roman De vuuraanbidders. In 1957 wordt hij voor het eerst door het PEN-centrum voor Nederland voorgedragen voor de Nobelprijs voor de Literatuur, die hij echter nooit zal krijgen. Op 20 maart 1971 wordt hem de Prijs der Nederlandse Letteren toegekend, maar voor hij deze kan ontvangen overlijdt hij op 23 maart te Utrecht op 72-jarige leeftijd. Vestdijk was auteur van ca. 200 boeken. Vanwege deze enorme productie noemde de dichter Adriaan Roland Holst hem 'de man die sneller schrijft dan God kan lezen'. Andere belangrijke boeken van Simon Vestdijk zijn: "Kind van stad en land" (1936), "Meneer Visser's hellevaart" (1936), "Ierse nachten" (1946), "De toekomst de religie" (1947), "Pastorale 1943" (1948), "De koperen tuin" (1950), "Ivoren wachters" (1951), "Essays in duodecimo" (1952) en "Het genadeschot" (1964).
K.P. Kavafis K.P. Kavafis werd als kind van Griekse ouders, afkomstig uit Konstantinopel, geboren in 1863 in Alexandrië (tot vandaag een Griekse enclave) waar hij ook het grootste deel van zijn leven woonde en werkte. Twee jaar na de dood van zijn vader verhuist het gezin in 1872 naar Engeland om na een verblijf van vijf jaar naar Alexandrië terug te keren. Vanwege ongeregeldheden in Egypte vlucht het gezin in 1882 naar Konstantinopel, om na drie jaar opnieuw naar Alexandrië terug te gaan. In de jaren die volgen maakt Kavafis reizen naar Parijs, Londen en in 1901 zijn eerste reis naar Griekenland, in latere jaren gevolgd door nog enkele bezoeken. Op de dag van zijn zeventigste verjaardag, in 1933 sterft Kavafis in Alexandrië. De roem kwam voor Kavafis pas na zijn dood, dus postuum. Deels is dat toe te schrijven aan zijn eigen handelswijze. Hij was uiterst terughoudend met de publicatie van zijn gedichten, liet af en toe een enkel gedicht afdrukken in een literair tijdschrift, gaf in eigen beheer enkele bundels met een stuk of twintig gedichten uit en het merendeel van zijn poëzie schonk hij op losse bladen aan zijn beste vrienden.
Thomas Mann
Thomas Mann, de jongere broer van Heinrich Mann, werd geboren op 6 juni 1875 in Lübeck. Hij was de tweede zoon van de graankoopman Thomas Johann Heinrich Mann welke later één van de senatoren van Lübreck werd. Zijn moeder Julia (geboren da Silva-Bruhns) was Duits-Braziliaans van Portugees Kreoolse afkomst. In 1894 debuteerde Thomas Mann met de novelle "Gefallen". Toen Thomas Mann met 21 jaar eindelijk volwassen was en hem dus geld van zijn vaders erfenis toestond - hij kreeg ongeveer 160 tot 180 goldmark per jaar - besloot hij dat hij genoeg had van al die scholen en instituties en werd onafhankelijk schrijver. Kenmerkend voor zijn stijl zijn de ironie, de fenomenale taalbeheersing en de minutieuze detailschildering. Manns reputatie in Duitsland was sterk wisselend. Met zijn eerste roman, Buddenbrooks (1901), had hij een enorm succes, maar door zijn sceptische houding tegenover Duitsland na de Eerste Wereldoorlog veranderde dit volledig. Stelde hij zich tot aan de jaren twintig apolitiek op (Betrachtungen eines Unpolitischen, 1918), meer en meer raakte hij bij het Politiek gebeuren betrokken. Zijn afkeer van het nationaal socialisme groeide, zijn waarschuwingen werden veelvuldiger en heftiger. In 1944 accepteerde hij het Amerikaanse staatsburgerschap. Tussen 1943 en 1947 schreef Mann Doktor Faustus (zie Faust), de roman van de 'Duitse ziel' in de gecamoufleerd geschilderde omstandigheden van de 20ste eeuw. In 1947 bezocht hij voor het eerst sinds de Oorlog Europa, twee jaar later pas Duitsland. In 1952 vertrok hij naar Zwitserland. Op 12 augustus 1955 stierf hij in Zürich. Twintig jaar na zijn dood, in aug. 1975, is zijn literaire nalatenschap geopend: dagboekaantekeningen van 15 maart 1933 tot 29 juli 1955, alsmede notities uit de jaren 1918 tot en met 1921.Belangrijke werken zijn: Der Zauberberg, Der Tod in Venedig, Dokter Faustus , Joseph und seine Brüder en Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull.
Rainer Maria Rilke
Rilke werd op 4 december 1875 geboren in Praag. Hij had al naam gemaakt als dichter met zijn bundels Das Stundenbuch en Das Buch der Bilder, toen hij de literaire wereld versteld deed staan en wereldfaam verwierf met de publicatie van zijn twee delen Neue Gedichte in 1907 en 1908. Hij verzamelde daarin het beste werk uit een van zijn vruchtbaarste periodes, die hij grotendeels doorbracht in Parijs. Rilke was daar diep onder de indruk gekomen van Rodin, bij wie hij een tijdlang in dienst was als particulier secretaris. Rodin, zei hij later, had hem leren kijken. Dit kijken kwam neer op intense concentratie, om het mysterie te kunnen zien ‘achter de schijnbare werkelijkheid'. Latere en rijpere werken als Duineser Elegien (1912-1923) en het ronduit schitterende Die Sonette an Orfeus (1924) illustreren Rilkes metafysische visie op het onzegbare, dat haar verwoording vindt in een hermetische muzikale taal. Op 29 december 1926 overlijdt Rilke in het sanatorium in Val-Mont aan de gevolgen van leukemie. Enkele dagen later wordt hij, overeenkomstig zijn wens, begraven op het kerkhof van Raron.
* * * * * * * * * * * * * * * *
Romenu
Over literatuur, gedichten, kunst en cultuur
07-07-2019
Reinhard Baumgart, Jeff VanderMeer, Kuno Bärenbold, Ludwig Ganghofer, Joseph Winckler
„Das war im späten Frühjahr 1939, der Führer hatte schon sein und unser Österreich und auch das Sudetenland zurückgeholt ins Reich, und so stand ich neunjährig vor dieser Großvatergrube auf dem Friedhof von Fürstenau und trauerte weniger um ihn als für ihn: er tat mir leid, so leid, weil er unsere nun anbrechende große Zeit nicht mehr miterleben durfte, die mir als Heilmittel gegen seine Greisentrauer erschien. Nie sonst in meiner Kinderzeit bin ich von einem so theatralischen National- und Trauergefühl überwältigt worden. Wie gut, hörten wir später immer wieder, daß die feine, alte, aber eben schon etwas »seltsam« gewordene Familie der Mutter aufgefrischt worden war mit einer Zufuhr von gesundem Blut, so sagte man damals und meinte die Vitalität der sich im Dunkel der Unterschicht verlierenden Vaterfamilie. Aber wir Enkel pilgerten mit Andacht und Sehnsucht immer noch zum Gut Fürstenau, als dort schon der Nachfolger des Großvaters wirtschaftete, man führte uns in die dämmrigen Ställe, in den traurig geschrumpften Park, und dann saßen wir beklommen bei dünner Limonade im dunkel getäfelten Speisesaal, wo immer noch ein Diener servierte. Aber nicht mehr mit weißen Handschuhen, sagte meine Mutter auf dem Rückweg, und sie hätten damals an die tausend Schafe gehabt und nicht bloß dreioder vierhundert wie jetzt. Der alte Kutscher Mirke war immer noch im Dienst und durfte mich auf ein riesiges Reitpferd heben. Na ja, sie haben nur noch zwei, sagte meine Mutter, und Mirke setzte auch keinen Zylinder mehr auf, als er uns zurück zum Bahnhof kutschierte, und eine Gesellschafterin hatten sie auch nicht mehr, nur noch eine Kinderfrau, aber das war längst nicht mehr ihre Anna. Nur drüben auf Schloß Borganie, das wirklich »auf« einem Hügel mit seinen acht Renaissancegiebeln über der Landschaft thronte, schien alles noch beim alten, da empfing uns noch die Großmutter Scheller, meine Urgroßmutter, aufrecht, wie aufgebahrt im Lehnstuhl, als hätte der Tod sie dort vergessen, und ließ mir mit stummem Wink ein Riesenglas Buttermilch bringen, ganz frisch und schrecklich, aber aus Angst und Ehrfurcht vor der uralten Frau im Lehnstuhl begann ich es langsam, folgsam, würgend leer zu trinken.“
Reinhard Baumgart (7 juli 1929 – 2 juli 2003) Cover
“Just in time, sir?” Finch looked to the side, away from the liquid eyes with the green pupils and yellow where there should be white. “I came as soon as I got the message.” “Where’s Gray?” “Gray couldn’t come. He’s busy.” Gray was sick, but didn’t seem to know from what. Finch knew from what, but didn’t want to. “What’s the situation?” Heretic smiled: rows and rows of needle lines set into a face a little like a squished-in shark’s snout. Finch couldn’t tell if the needle lines were gills or teeth, but they seemed to flutter and breathe a little. Gray said he’d seen tiny creatures in there, once. Each time, a new nightmare. Another encounter to haunt his sleep. When he slept. “Two dead bodies,” Heretic said. “Two bodies?” “One and a half, technically,” the Partial said, from behind Finch. Heretic laughed. Finch ignored the comment. “Do we know if the victims lived in the apartment?” Finch asked. “No, they didn’t,” the Partial said. Finch turned briefly to stare at the Partial, then back to Heretic. Heretic stared at the Partial and he shut up, began to creep around the living room taking pictures with his eye. “No one lived here,” Heretic said. “According to the photo records, no one has lived here for over a year.” “Interesting,” Finch said. It didn’t interest him at all. All that interested him was that the Partial felt comfortable enough to answer a question meant for Heretic. The curtains had faded from the sun. Tears in the sofa like knife wounds. The vase looked like someone had started a small fire inside it. Stage props for two deaths. Was it significant that the window was open? For some reason he didn’t want to ask if one of them had opened it. Fresh air came in through the window. Just a hint of the marsh smell of the bay.”
„Johannes, Archivbote der Landesbildstelle, ein stiller und höf-licher Zeitgenosse, verwandelt sich seelenruhig in einen Taub-stummen, wenn die netten Kolleginnen wieder mal per Flur-funk über ihn tuscheln. Der überzeugte Veganer und Liebhaber klassischer Musik kümmert sich grundsätzlich nicht darum, was andere Menschen über seine äußere Erscheinung denken. Großen Kummer bereitet ihm nur die ausfransende Perücke, welche er versehentlich mit aggressivem Tönungsshampoo gewaschen hat. Ansonsten kleidet sich Johannes, wie es ihm gefällt; sei es im Dienst, beim Einkaufsbummel durch den Bio-laden oder zum Konzertbesuch wie an diesem Februarabend. Eigentlich ist's daheim gemütlicher, im Schaukelstuhl, mit einem Fläschchen 99er Chateau Latour neben sich und Mo-zarts Serenata notturna auf dem Plattenteller. Einige Augenbli-cke zaudert Johannes, was auf seine schon chronische Unent-schlossenheit zurückzuführen ist. Andererseits ist er neugierig auf das Benefiz-Konzert, zu dem die örtlichen Vertreter der Weltreligionen aus dem Islam, dem Juden- und Christentum eingeladen haben. Aufmerksam liest Johannes im Faltblatt das Vorwort des Kulturdezernenten: „Die täglichen Meldungen von gewaltsamen Übergriffen auf Menschen anderer Nationalität und Hautfarbe ermahnen uns, dass wir die Forderung der sozialen Kompetenz nicht aus den Augen verlieren dürfen. Fehlen Mitgefühl, Respekt und das Verstehen für unsere Mitmenschen, manifestiert sich Gewalt in jeglicher Form. Dies gilt es zu verhindern. Der Kultur kommt hierbei die Bedeutung zu, Wege aus der Gewalt zu einem fried-lichen Miteinander aufzuzeigen, einen Beitrag zu diesem bri-santen Thema zu leisten." Damit ist Johannes einverstanden, allerdings findet er, dass man es weniger geschwollen ausdrücken kann. Nach der ge-wohnten Katzenwäsche zieht er sich um. Seine Ausgehgarnitur bleibt stets dieselbe: bequeme Wanderschuhe, die bewährte wollene Jogginghose mit reißfesten Hosenträgern, darüber das blau-weiß gestreifte Flanellhemd mit aufgekrempelten Ärmeln. In der Armbeuge trägt er leger eine grüne Winterweste, die ihm Erika zum Abschied geschenkt hat. Von ihr trennte er sich friedlich nach unüberbrückbaren Differenzen in Mode-und Ernährungsfragen. Mächtig stolz ist Johannes auf seinen Wuschelbart, dessen buschige Kinnausläufer er je nach Lust und Laune zu einem kunstvollen Zopf zusammendreht, der dann locker verspielt vor ihm her baumelt. Nicht selten geschieht es, dass ihn die Kin-der vom nahen Spielplatz deswegen kichernd mit „Hallo Niko-laus!" begrüßen.“
“Helle Mittagssonne überflimmerte die beschneiten Berge und das weiße Tal. Kaum ein Schatten in der Landschaft; alles in stille, leuchtende Sonne getaucht. Und alles weiß. Man sah von den Dächern keines; sie unterschieden sich im Schnee nicht mehr von den getünchten Mauern der Häuser und von der weißen Erde. Man sah den Kirchturm nicht; er war im Weiß verschwunden; nur die runden Luken seiner Glockenstube hingen wie große dunkle Augen in der Luft, und sein grünes, spitz aufgezogenes Dach, auf dessen steilen Kupferplatten der Schnee nicht haften konnte, schien unter dem Himmel zu schweben, als wär's die sichtbare Haube eines Riesen, der unsichtbar inmitten des weißen Tales stand. Wie kalt die Nächte noch immer waren, das sah man an den großgeblätterten Kristallen, die überall im Nachtfrost aus der Schneedecke hervorgeblüht waren, als hätte auch der eisige Winter seine Blumen. Die glitzerten mit kaltem Schimmer über allem Grund; doch in den reinen, stillen Lüften, deren blaue Wunderglocke sich wolkenlos über die weißen Berge spannte, und in der linden Sonne der Mittagsstunden spürte man schon eine leise Ahnung des Frühlings, welcher kommen wollte. Manchmal fielen kleine Schneeklumpen von den Bäumen nieder, immer wieder klang das den Bach bedeckende Eis, und an den verschneiten Hecken flogen die winzigen Schopfmeisen aus und ein. »Die merken halt auch schon, daß die gute Zeit nimmer weit is!« So schien der Waldhofer-Roman zu denken, als er auf der Straße stehenblieb, um lächelnd eine Weile das Spiel der kleinen Vögel zu betrachten, die sich der Sonne freuten und dabei im Schnee der Straße ihre Flügel badeten. Ein junger Bursch, kräftig und schlank gewachsen. Und mit heißem Blut in den Adern. Trotz der Winterkälte trug er die Joppe an der Brust weit offen, als gäb es für ihn kein Frieren. Ein männlich hübsches Gesicht, noch gebräunt vom Sommer her, Kinn und Wangen mit Sorgfalt rasiert, ein braunes Bärtchen über den Lippen aufgezwirbelt, und ruhige, dunkelglänzende Augen. Ein wenig aus der Stirn geschoben saß ein leichtes Hütl mit weißen Adlerflaumen über dem kurz geschnittenen Braunhaar. An Romans ganzem Wesen war etwas von städtischem Schliff.“
„Ein Korps rodelnder Schnelläufer stob wie eine Koppel flinker Berberhunde, nur mit eisenbeschlagenen rasselnden Sandalen bekleidet, Schellen überm Haupte schwingend, in Wolken Stau-bes und brüllte durch Städte und Hütten: „Der reiche König kommt! Der reichste König kommt! Der allerreichste König kommt!" Und lagen an den Wassertrögen auf dem Bauch, soffen und stoben weiter in die Ferne. Da putzten die Leute zwar ungläubig und gar sehr noch zwei-felnd hinter den Türen ihre Nasen und traten hervor, neugierig sich zurufend: was geschehen sei? Und stedcten die Hälse bald wieder ein. Plötzlich schwoll bei offenem Himmel wie unsichtbares Ge-witter heranwandernder Donner. Trommelpauker auf Renntier-häuten mit Eschenschlägeln, die in rollenden Salven ein tiefes Getöse vollführten, und dazwischen Bläser mit langohrig ge-krümmten Instrumenten und dardistanischen Pfeifen, die sämt-lich auf den gleichen orgelnden Ton gestimmt waren. Und auch diese backenblähende Vorhut schwand in wirbelnder Wolke Staub vorbei. Es mochten siebenhundert Dromedarreiter sein. Dies beseitigte allerdings schon mehr der Zweifel, daß Außer-ordentliches bevorstehen müsse, und also hatten sich viele Be-wohner doch zusammengestellt und besprachen mit benomme-nen Stimmen das seltsame Ereignis. Die Stechpalmen an der Straße sirrten und fiederten in der sonnigen Stille. Der Mohn auf den Feldern duftete betäubend. Dic Hirse stand in Reife. Wanderer kamen und wußten von nichts. Sie ließen sich jedoch bewirten mit Dattelwein und Durrabrot und versprachen, Auffälliges sofort zu melden. Selbst die Kinder hatten ihre Spiele nun wieder aufgenommen, alle ärgerten sich, abermals verspottet zu sein von der Laune irgend-eines aberwitzigen Moguls, der im Lande tollen Mummenscherz treibe, seine grause Langeweile zu betäuben und die Ahnungs-losen naszuführen. Stunde auf Stunde verrann. Das Tagwerk neigte sich. Und wer nicht so arm war, daß er kein Warten scheute in seiner zweck-losen Einsamkeit, war auch längst wieder gegangen. Aber siehe, da humpelten in Lumpen scheußliche Weiber und schrillten: „Unser Wohltäter sei gepriesen! Harret seiner Gnade!" Und krochen vorüber.“
“Langzaam drukt Xavi de zoutoplossing door het infuus. De laatste druppels witte vetemulsie verdwijnen in de aders van zijn linkeronderarm. Hij ademt uit. Om een infuus bij jezelf te kunnen inbrengen moet je in de eerste plaats handig zijn. Zoals elke andere anesthesist ís Xavi dat. In de tweede plaats moet je je niet laten afleiden door een beetje pijn. Intraveneuze propofol – het medicijn bestaat niet als capsule of tablet – werkt ogenblikkelijk en binnen enkele seconden verkeert hij in een wereld die veel zachter, milder, vriendelijker, dromeriger is, een wereld waarin herinneringen geen onaangename gevoelens kunnen opwekken. De patiënten die er voor operaties mee in slaap worden gebracht hebben zonder uitzondering prettige dromen. In een lagere dosis brengt het blijdschap, verzacht het het bestaan. Een verslaving zou hij het niet willen noemen, dat heeft zo’n onaangename, pejoratieve bijklank. Je zegt van patiënten toch ook niet dat ze verslaafd zijn aan hun geneesmiddelen? Noem het liever afhankelijkheid. De propofol is een vereiste om te kunnen functioneren.Zie het als tegenwicht voor alle lelijkheid. Al die teleurstelling en al dat verval. Xavi sluit het infuus af met een dopje. Hij zakt onderuit op de witleren bank die over twee jaar afbetaald zou moeten zijn en kijkt om zich heen. Zijn vloer van ebbenhout, zijn witte merinowollen vloerkleed, zijn Italiaanse designtafel, de palmboom in de aluminium pot, de bronzen replica van een Miró: hij wordt er blij van. Wat mensen ook beweren, geluk schuilt vooral in dingen die je kunt tellen.”
„Diese Geschichte, die ihm noch immer das Herz zerreißt, wie man sagt, auch wenn er es nicht sagen würde, nur hier ausnahmsweise, womit hätte er sie begonnen? Vielleicht mit den Schritten vor seiner Tür und den Zweifeln, ob das überhaupt Schritte waren oder nur wieder etwas aus einer Unruhe in ihm, seit er nicht mehr das Chaos von anderen verbesserte, bis daraus ein Buch wurde. Also: Waren das Schritte, abends nach neun, wenn hier im Tal schon die Lichter ausgingen, oder war da etwas mit ihm? Und dann käme die Zigarette, die er sich angesteckt hatte; wenn nämlich sein ewiges Metallfeuerzeug aufschnappte, been-dete das Geräusch jeden Spuk, auch den von innen. Und mit der Zigarette im Mund holte Reither — genau an der Stelle hätte cr den Namen eingeführt — eine Flasche von dem apulischen Roten aus einem Karton im Flur, die vor-letzte. Der Wein um diese Stunde, das friedliche Laster, das einen entfernt von der Welt, all ihrem Elend, selbst was vor der eigenen Tür geschieht, muss man nicht wissen. Ja, das waren Schritte. Als würde dort wer, nachdenk-lich, auf und ab gehen. Reither holte noch seinen Korken-zieher und kniete sich damit im Wohnzimmer auf den Boden, weil dort erstens der Aschenbecher war und zwei-tens ein Buch lag, das er am frühen Abend entdeckt hatte. Aber eigentlich folgte er nur der Gewohnheit, Dinge, in die man sich hineinknien sollte, auch im Knien zu tun, wie noch im letzten Jahr in seinem Kleinstverlag, wenn er Entwürfe für neue Umschläge auf dem Parkett ausgebrei-tet hatte — auf einem Tisch bekam man keinen Blick für das Ganze, vom Bildschirm gar nicht zu reden. Und auch eins der wenigen Fotos von sich, die er gelten ließ, zeigt ihn kniend und mit Zigarette im Mund, beobachtet von einer Frau, wobei nur ihre Beine zu sehen sind. Alles an ihm ist zielgerichtet, der zu Boden gestreckte Arm, die im selben Winkel abwärtszeigende Zigarette, das von der Nase diktierte Profil unter noch dichtem Haar, der Blick auf das eigene Tun, mit dem Daumen etwas anzubringen an einem verrotteten Schild, das er als Umschlagmotiv gewählt hat und an das er noch letzte Hand anlegt, wie an jedes seiner Bücher in über dreißig Jahren, bis damit Schluss war. Vorigen Herbst hatte cr den Reither-Verlag samt angeschlossener Miniaturbuchhandlung liquidiert und die Parterreetage in einem Frankfurter Altbau ver-kauft; mit dem Erlös konnte er Schulden bei Druckereien bezahlen, der Großstadt den Rücken kehren und in die Wohnung mit Blick auf Wiesen und Berge ziehen, auch wenn auf den Wiesen Ende April noch Schnee lag. Dafür war man hier, im oberen Weissachtal, der Welt des müden Lächelns entkommen: für alles, was einer wie er zweimal im Jahr gedruckt und gebunden zu bieten hatte. Reither drehte den Dorn in den Korken der Flasche.“
er wordt huiswaarts gekeken, meer taal gehaald nu er schapen op hun rug
nu er gekeild wordt, gevlijd uit de stad geroepen is
zo pijnlijk elke dag is elke dag
wanneer de beesten in de regen, de kelen droog van gras, gegooid het dorp aanspreken
is er niemand die het ziet, niemand die de groei aangaat
De schrijver Voor W.F. Hermans
Brievenschrijvende man uit hardsteen opgetrokken sigarettenroker
Willem Frederik Hermans hield bijen onder zijn tong was een hengelvis in het diepst van mijn ziel
Hield met een hand slaap vast met de ander paaide hij kirrend zwarte kraaien kaaiend als aan kattenkruit snuivende katten
Glansrijk geslaagde mensenhater Driest bruiden roosterende man die halleluja happy eenzaam de dag doorbracht bij het avondmaal vis met bramen op een bedje van aslaas serveerde en at
Toen hij besloot te sterven en ik achterbleef zonder slaap met een fijngeknepen strot vol roet naar lucht en tranen snakte
besloot ik in mijn diepste deel bijen te houden naast de plek waar ooit mijn ziel zat op mijn honingzoete tong een vis te leggen
Er huist een ronkende raaf in mijn hart geboren uit wat Willem Frederik Hermans was
“I bought a heart. It was a sheep’s heart. I intended to stuff it with bread, onion and thyme. It was raining outside but the market was covered. My jaw was killing me. It hurts more on wet days. The butcher was watching television. There was a small screen set on the wall to the left of the counter. Look at the fuckers, he said. Jimmy, I said, you shouldn’t say fuckers to customers. Sure you’re hardly a customer at all, he said, all you buy is fucking hearts, Jesus, if I was depending on you for a living. He pointed at the television. Look at the bastards, after screwing us for ten years and now we’re supposed to feel sorry for them. The sound was turned down. Do you know what I heard this morning? he said. Did you ever hear the expression stockbroker sentiment? Sentiment my arse. Put me down for two hearts next Thursday, I said, I’m expecting company. He wrote it in his book. Then I went away. I did not have an umbrella. I walked as near to the wall as I could because it’s drier there. There are awnings overhead from time to time. I thought about a quick pint but realised I didn’t have the money. The heart broke me. My mother is coming out for the day on Thursday and she still likes hearts. This is something I don’t understand. She doesn’t know my name. She doesn’t recognise me. She doesn’t remember that she has a child. But she still likes the taste of meat. She even remembers that she likes the taste. I sometimes think that the stomach has its own brain. When the rain got lighter I made a run for it. The pain in my jaw stopped when I ran. That’s a good one, I thought, if I could keep running I’d never get pain any more. But you can’t. Running would kill you quick enough. Crossing the bridge the heavens opened. It was that straight down rain. It came down under my collar and through my clothes. I stood into the doorway of the funeral home. The rain made the river smooth. Then it stopped and in a minute the sun came out. That was when I noticed that she was behind me. She was crying. Are you all right, I said. Look, I said, I have a heart. She just looked at me. I’m going to stuff the fucker, I said. I don’t know why I said fucker. I suppose that was Jimmy coming out in me. Jimmy is a big influence. Even when we were kids my mother used to say you were out with that Jimmy Canty again, the tongue he has, I can hear him in you. The woman came forward. What kind of a heart, she said. Sheep, I said. I’m going to stuff it. Lovely, she said, do you cook yourself? I do. Good man, she said, I’m all for that. I said, Did someone die on you? My husband, she said. I’m sorry.”
William Wall (Cork City, 6 juli 1955)
De Engelse schrijfster, critica en advocate Hilary Mary Mantelwerd op 6 juli 1952 als Hilary Mary Thompson in Glossop, Derbyshire, geboren. Zie ook alle tags voor Hilary Mantelop dit blog.
Uit: The Assassination of Margaret Thatcher
“That night my father took my mother aside. She kept walking away from him, in little aimless drifts, so he had to follow her down the hall and into the kitchen, saying listen to me Lillian. I went up to the bathroom and looked in the bathroom cabinet, which I normally avoided as the thought made me sick. I sorted through what was in there: a small bottle of olive oil, some oozing ointments, a roll of sticking plaster and some round-ended scissors with a rust spot at the junction of their blades: crepe bandages packed in cellophane. There was more provision for casualties than I had imagined. I pulled some cotton wool out of a packet, rolled it up into balls, and put it in my ears. I went downstairs. I watched my soundless feet go before me, like scouts. I didn't look through the kitchen door, though it had a glass panel. But after a while I sensed a vibration under my feet, as if the whole house were shaking. I went into the kitchen. My father wasn't there and being quick on the uptake I deduced he must have slipped out through the back door. The room was filled with a dull thudding sound. My mother was beating on the edge of the kitchen table the ovenproof dish in which she usually shriveled his dinner. It was made of toughened glass and took a long time to break. When it shattered at last she left the wreckage on the floor and brushed past me on her way upstairs. I pointed to my ears, as if to warn her that any commentary on the situation was wasted on me. But left to myself I picked up all the shards of the dish, and carried on picking them up and placing them on the table. Not having the obliging tweezers by me I took up the fragments from the carpet tiles with my fingernails. This detailed work of recovery occupied a satisfactory amount of time. While the muffled evening continued on its way without me I arranged the jagged fragments so that the pattern of onions and carrots with which the dish had been decorated was complete again. I left it for her to find, but when I came down next morning it was gone as if it had never been."
„Untere Stufe, der linke berührt noch die obere, setzt aber schon zum nächsten Schritt an. Die Frau ist nackt, ihr Körper blass, Schamhaar und Haupthaar sind blond, das Haupthaar glänzt im Schein eines Lichts. Nackt, blass, blond — vor einem graugrünen Hintergrund verschwommener Treppenstufen und -wände kommt die Frau dem Betrachter mit schwebender Leichtigkeit entgegen. Zugleich hat sie mit ihren langen Beinen, runden, vollen Hüften und festen Brüsten sinnliche Gewichtigkeit. Ich ging langsam auf das Bild zu. Ich war verlegen, auch das wie damals. Damals war ich verlegen, weil mir die Frau, die mir am Tag davor in meinem Büro in Jeans, Top und Jacke gegenübergesessen hatte, im Bild nackt gegenübertrat. Jetzt war ich verlegen, weil mich das Bild an das erinnerte, was damals gesche-hen war, worauf ich mich damals eingelassen und was ich alsbald aus meinem Gedächtnis verbannt hatte. „Frau auf einer Treppe"stand auf dem Schild neben dem Bild und dass es sich um eine Leihgabe handele. Ich fand den Kurator und fragte ihn, wer das Bild der Art Gallery geliehen habe. Er sagte, er dürfe den Namen nicht nennen. Ich sagte, ich kenne die Frau auf dem Bild und den Ei-gentümer des Bilds und könnte ihm voraussagen, dass es Streit um das Eigentum am Bild geben werde. Er runzelte die Stirn, blieb aber dabei, er dürfe den Namen nicht nennen. Mein Rückflug nach Frankfurt war für Donnerstagnachmittag gebucht. Nachdem die Verhandlungen in Sydney am Mittwochvormittag ab-geschlossen waren, hätte ich auf Mittwochnachmittag umbuchen können. Aber ich wollte den Rest des Tags im Botanischen Garten ver-bringen. Ich wollte dort zu Mittag essen, im Gras liegen und am Abend im Opernhaus Carmen hören. Ich mag den Botanischen Garten, an den im Norden eine Kathedrale und im Sü-den das Opernhaus grenzen, in dem die Art Gallery und das Konservato-rium stehen und von dessen Hügeln der Blick auf die Bucht geht. Der Garten hat einen Palmen-, einen Rosen- und einen Kräutergarten, Teiche, Lauben, Statuen und viel Rasen mit alten Bäumen, Großeltern mit Enkelkindern, einsamen Frauen und Männern mit ihren Hunden, Gruppen beim Picknick, Liebespaa-ren, Lesenden, Schlafenden. Auf der Loggia des Restaurants in der Mitte des Gartens ist die Zeit stehenge-blieben: alte eiserne Säulen, ein al-tes eisernes Geländer und ein Blick in Bäume mit Flughunden und auf einen Brunnen mit Vögeln mit buntem Gefieder und langen krummen Schnäbeln.“
Bernhard Schlink (Großdornberg, 6 juli 1944) Cover
verwinkeltes areal der scherbenhaufen meiner inneren optik ausgelegt mit weißen rosen ihre dornen sind stumpf geworden über die jahre im gegensatz zur farbe der blüte kaum vergangen scheint ein tag eine stunde seitdem ich sie pflanzte ohne wurzel oben aufgesetzt abgelegt gebettet ihre blätter scheinen allmählich noch grüner zu werden mein plexiglas filtert licht schatten sorgt für hinreichende bedingungen ein überleben ist zumindest gesichert nur wie da bleibt eben eine lücke
auf meinem knöchernen Rücke spielst du deinen Text aus, und schmal stehe ich da, vor meinem Fenster: blinkendes Licht unter Millionen winzigen Sternen, und ringsherum du, schöne Schwarze, die über alles hinwegrollt, verwandelst was tags düster grollt, die wippenden Köpfe (betäubt und sediert) in flackernde Lichter. was bei Sonne sanft in Nervenbahnen döst, das schlägst du hervor aus dem Dunkel (geheimniskrämerisch) und hast nichts zu verschenken. vorbei der zähe Idealistendünkel um die Tatsache Schlaf, das Gewitter bricht los, der Himmel hält still, kein finsteres Ringen der Wolken, nicht eine Drohung, das Firmament gibt sich heroisch, ein stabiler Pakt ehemals kriegerischer Elemente, wie sie einander beflügeln in verräterischer Klarheit, alles ein einziger Deal, ohne gewachsenes Subjektorgan, hier drinnen stützt sich der Verstand auf dieser glatten Oberfläche auf, kurz vorm Hyperventilieren nimmt er die Kurve ins Bett des Vergessens. und während die Spatzen die Stille verjagen, schon bald das Ausatmen der Zeit vergessen machen, dämmern die zahlreichen Köpfe am Boden hinweg, in ein anderes All.“
Marius Hulpe (Soest, 6 juli 1982)
De Amerikaanse schrijver, draaiboekauteur en regisseur Peter Hedgeswerd geboren in West Des Moines, Iowa, op 6 juli 1962. Zie ook alle tags voor Peter Hedgesop dit blog.
Uit: An Ocean in Iowa
“The Judge had been standing at the top of the stairs, calling down to his wife for some time. "Joan," he said. "Come here." Joan pretended she hadn't heard him. "Honey," the Judge pleaded. Joan called back, "We're in the middle of dishes." Claire, their older daughter, helped clear the table while Maggie played on the kitchen floor. "Honey, come here," the Judge begged. "It'll only take a minute." Joan looked at her daughters both occupied and the dishes half washed. Then she turned and headed out of the kitchen. She went because in West Glen, Iowa, in 1961, when called, wives went. "What is it?" Joan asked, climbing the stairs. Judge Ocean did not answer. "What do you want?" She looked for him in the bathroom. She walked into their bedroom. "Walter?" He was nowhere to be found. "This is no time for games." She sensed something behind her moving, so she turned in time to see the linen closet door swing open, only to find her husband standing in front of her, naked and erect. She removed her apron and bent over their bed. While he moved above her, she thought about the flowers she would plant the coming spring. When he finished, the Judge, gasping for breath, leaned over and stuck his tongue in her ear. "Don't," she said, and pulled up her underwear. That night Joan sat on the living room sofa. In the kitchen, the Judge made popcorn using a pressure cooker. The sound of kernels popping had the girls jumping up and down. "Mommy," they shrieked. "What are we!" Joan drew in on her cigarette and said nothing. "We're popcorn!" The girls slowed their dancing, then stopped. They studied their mother, who stared blankly at the turned-off TV, cigarette smoke leaking out her mouth. Claire asked, "Mommy, what is it?" "Nothing, honey." But it was hardly nothing. She knew it; she felt it deep inside. She had conceived. When the Judge rounded the corner with his nightly bowl full, his girls leapt toward him, their little hands reaching up for the corn. With a girl on either side, he settled into the sofa. He lifted up the saltshaker. "Let me," the girls squealed. As each daughter took their turn, Joan Ocean started to cry.”
Wadih Saadeh, Fabrice Colin, Tobias Sommer, Eino Leino, Serge Pey, Walter Flex, Paul Keller
De Libanees-Australische dichter en schrijver Wadih Saadehwerd geboren in Shabtin in Libanon op 6 juli 1948. Zie ook alle tags voor Wadih Saadeh op dit blog.
A Country
It took its name from water and started to flow The foam we saw riding the waves was its people The grass over the dunes their ribs A country whose men all had departed, and so the women were wed to trees
Genesis
With what meagre space remaining between his hands he tried to reconstruct a universe: with a tear, he drew a star, a moon with a glance, and with a single touch, a sun. When he closed his eyes, people commuted to their work on the sidewalk of his eyelids.
« Il bruinait comme jamais sur Phœnix Park et sur l’île aux pélicans où les grands oiseaux parlants retranchés sous les saules pleureurs devisaient en secret, leurs ailes duveteuses repliées dans la froidure. Il pleuvait à verse sur Strawberry Circus, où le manège pour enfants tournait à vide depuis plusieurs jours, et quelques bonnes mal fagotées, tirant des poussettes soudain trop lourdes, s’arrêtaient un instant devant les fiers chevaux de bois qui tournaient et tournaient pour personne. Il ruisselait en abondance sur les mégalodons luisants de Graymercy Square, stoïques dans leur mélancolie de bronze, sur la statue de l’astronome, et sur les lourds dragons de la City chargés de garder les portes antiques et qui n’avaient plus bougé depuis des siècles. Il tombait des cordes sur les hauteurs, nuages déchirés flottant dans les collines, et sur le cimetière de Veryhighgate, sombres allées, imaginais-je, où même les morts-vivants ne s’aventuraient qu’à tâtons, préférant aux bourrasques ingrates des allées le confort moussu de leurs cryptes séculaires. Il pleuvait sur les boutiques du Pont de la Tour et sur les gnomes effarés qui recalculaient pour la énième dois leur chiffre d’affaires de la semaine, et songeaient à la mort. Il pleuvait sur les licornes du zoo royal, sur les grands stades de Quartek ouverts à tous les vents, sur les hauts parcs déserts plantés d’érables et de noyers, sur les bas quartiers et sur les demeures bourgeoises, dans les ruelles et les alcôves, il pleuvait sur les ogres mendiants, sur les gobelins asthmatiques, sur les belles elfes égarées, sur les dragons domestiques, il pleuvait sur les duels, sur les étreintes et sur les fuites, sur les espoirs et les amours, et les cloches de Newdon égrenaient patiemment ces heures de pluie sans fin »
„Ich zerstörte mit einem Wimpernschlag alle Traumgestal-ten und schwankte durch unser Haus. Lena versperrte mir den Weg zum Eisfach, das Licht aus dem Kühlschrank unterstrich ihre bleiche Haut, die dunklen Augenränder und das Pechschwarz ihrer Haare, jede Farbnuance war künstlich und gewollt, als machte sie sich auf zu einem Death-Metal-Konzert und nicht zum Treffen der europäi-schen Außenminister. Lena drückte Filterpapier in unsere Kaffeemaschine, löffelte das Pulver aus einem Meter Höhe dazu und schaute dabei aus dem Fenster, statt zu zählen, trällerte sie einen Song der Toten Hosen, sie sang mit tiefen, kratzenden Tönen, he rides and he rides, he looks through his window, what does he see? Sie war textsicher, und nicht nur das, sie übersetzte ihre Lieblingslieder in zehn Sprachen, sie erzählte gerne, mit den Rock- und Punksongs ihrer Ju-gend in einem Vorort von Budapest hätte sie das Dolmet-schen gelernt und den Job in Brüssel bekommen. Für Lena war diese Erklärung, obgleich übertrieben und falsch, zu schön, um sie zu verschweigen, sie war überzeugt: Hätte sie nicht den staatlichen Bildungsweg bis zum Erbrechen verfolgt, wäre sie die tonangebende Frontfrau einer Rock-band geworden, ihren Vorbildern war sie auf jeden Fall treu geblieben.Ihr Blick zeigte mir, sie hatte letzte Nacht Sex, auch wenn er nur in ihren Gehirnzellen stattgefunden hatte, der Höhepunkt hatte sich in ihren Augen festgezurrt. Unsere Oberschenkel und Hüften berührten sich, Lena antwortete mit der zweiten Strophe, he sees the bright and hollow sky, he sees the stars come out tonight. Ich nahm ihren Geruch auf, bevor er sich mit dem Kaffeearoma vermischen konnte, der Duft der vergangenen Nacht war weggespült, ihre Lotion überdeckte alles, Patschuli und eine Überdosis Cassis.Lena beobachtete vom Küchenfenster aus den beginnen-den Tag, sie suchte nach Sternstraßen oder Regenwolken und strich gedankenverloren mit den Fingern durch ihre kurzen Haare, die Stoppeln zeigten mithilfe von Gelspray in alle Himmelsrichtungen, Lena sagte grundlos, wusstest du, noch heute kann man Neil Armstrongs Fußabdruck auf dem Mond sehen.Wenn er wirklich oben war, ich sah in einen planetenlosen Himmel, morgens um 6.00 Uhr, hast du gut geschlafen?, ich küsste Lena auf die Wange und entschied mich für ein Glas Aspirinwasser mit drei Eiswürfeln.“
Tobias Sommer (Bad Segeberg, 6 juli 1978)
De Finse dichter en schrijver Eino Leino(eig. Armas Eino Leopold Lönnbohm) werd geboren op 6 juli 1878 in Paltamo. Zie ook alle tags voor Eino Leino op dit blog.
Elegia
Youth fading like a rolling stream, strings of gray push from the golden beam. In vain, O in vain try I and seize the hour; no joy in friends, my wine's going sour.
Gone are my proud days of will. My spirit burned; now it lies still. From all vales I rose; O why see I not another mile? My heart's wish: less pain but a humble while.
O true I know, peace there is deep in the mold. The path of a seeker did no mellow rest hold; stormy clouds cloaking the sun going down, a fainting red burns like the deepest wound.
Gone in the sea is the blossom of my dreams. I'm a penniless man; dear the price of the song, it seems. My all I gave, but a while did I brave, a grave heart did the gold of my dreams pay.
Tired I am, O my heart to the depths! More it is than a man and he takes? Or I'm of them with the will and no more? All winnings void, yield an undying throe.
So for none did I bear all trouble and ail, broken chains, burnt dearest ships of sail? Now I did fall when the demand was my all? Freezing to ice, scarred to answer the call?
Hopeless the struggle to the divine gate, heavenly song to its child coming too late. Queen the winter tears me down with these quills. In the quiet of the gorge this dying beast stills.
Vertaald door Jason Macfear
Eino Leino (6 juli 1878 – 10 januari 1926) Portret door Axel Gallen-Kallela, 1917
1 le ballon que je pousse avec mes pieds est une tête perdue qui cherche au hasard un corps décapité pour l’habiter avec le rire de sa bouche
Je ne peux toucher ton rêve avec mes mains car sa tête est un chemin que tracent mes pieds dans toutes mes chaussures
Parfois c’est ma tête qui roule à mes pieds et un gardien aveugle la laisse passer dans le filet quand la foule jette son silence de vieil os à un seul chien dans la poussière
Tu le sais quand nous jouons ensemble nous avons deux têtes et nous ne savons laquelle nous devons tirer dans le ciel en titubant entre nos pieds nus et nos souliers
Ce ballon que je tiens entre mes mains est la tête que tu veux placer sur un homme pour inventer un dieu absent dans la foule en cendre d’un seul chapeau
La fenêtre dans laquelle je tire devient doucement le corps immense de ce que je ne sais pas.
„Das Sterbelied der Mark klang und klang... Seit dem rätselhaften Tode des großen Waldemars lag das Land vor den Hunden. Der landfremde Fürst aus Wittelsbachschem Blute, der das verwaiste Erbe der einheimischen Markgrafen aufgenommen hatte, war seinem verwilderten Volke lebenslang fremd geblieben. Im Sterben ließ er dem Bruder einen im tiefsten zerrütteten Staat und leere Kassen. Der neue Herr, Ludwig von Wittelsbach, kam ins Land, aber niemand horchte in Haß oder Hoffnung auf seine Schritte. Die Pest fraß am Marke Brandenburgs. Hütten und Höfe verödeten. Geißelbruderschaften zogen, irre Lieder auf schäumenden Lippen, blutige Peitschen in Händen, durchs Land und trugen ihren gespenstischen Wahnsinn von Stadt zu Stadt. Das verzweifelte Volk, über dem der Todesvogel seine Kreise zog, raunte von vergifteten Brunnen und suchte in blindem, zähem Haß nach Schuldigen. Judenbrände flammten qualmend auf und warfen flackernde Schatten in die verödeten Gassen. Aber kein Gott sah gnädig auf die blutigen Opfer, die Haß und Verzweiflung ihm darbrachten. In Haß und Hader war ein Kampf aller gegen alle entbrannt. In dem armen Lande, dem der Herr fehlte, waren die kleinen Herren mächtig geworden und rauften um die Fetzen des Fürstenmantels. Die schloßgesessenen Herren machten als Strauchritter die Straße unsicher und führten auf ihren Burgen von Raubbeute und erpreßtem Geld ein Schmarotzerleben. Kein Kaiser wehrte ihnen. Der Luxemburger Karl wartete, lauernd auf die Todesstunde der Markgrafenherrschaft, in der er als Erbe aufzutreten gedachte. Die Städte griffen zur Selbsthilfe, und die Zunftwehren lagen in zähem Haß um die festen Burgen. Aber innerer Hader machte auch die Städte hilflos und untüchtig. Eifersüchtig hüteten die alten Patriziergeschlechter, die ihre Abkunft von königlichem Schwertadel herleiteten, die ererbten Herrenrechte und wehrten den aufstrebenden Handwerkern Anteil an Rat und Gericht. Die Zünfte schlossen ihre Jungmannschaft zu streitbaren Fußwehren zusammen und zwangen in blutigem Aufruhr die Geschlechter nieder, deren Häupter unter Beil und Mordspieß fielen.“
"Ich sagte ihr, was ich wusste, auch dass er ein braver Mensch geblieben sei, woran wir beide niemals gezweifelt hatten. Dann, dass er in einer geachteten Stellung und wohl ein reicher Mann sei oder es doch werde. Darauf hörte sie kaum, sondern schlug die Händchen zusammen und jammerte: »Warum? Warum?« Das war die schwere Frage, über deren richtige Beantwortung ich mir auf der Heimreise den Kopf zerbrochen hatte. Ganze Abhandlungen hatte ich in meinem Hirn ausgearbeitet, schlagende psychologische Begründungen für eine Mutter, die fragt: Warum gibt mein Sohn keine Nachricht? Warum kommt er nicht zurück? Warum lässt er mich in dieser furchtbaren Einsamkeit und Qual? Da sagte ich ihr nur die wichtigsten Sätze, die Joachim gesprochen: »Ich hab wohl hundertmal geschrieben und tausendmal schreiben wollen. Aber ich hab keinen Brief abgeschickt. Ich hatte eine schreckliche Angst, dann schreibt ihr wieder, und dann halte ich's nicht aus in der Fremde, dann muss ich zurück in diese verfluchte Heimat.« Sie war ein wenig betäubt über diese Worte; aber dann glomm eine Hoffnung auf in ihren Augen, und sie sagte: »Aber jetzt wird er schreiben?« »Ja, jetzt wird er schreiben; das ist das einzige, was ich nach meinem langen Suchen erreicht habe.« »Ich danke dir, lieber Fritz«, sagte sie und drückte mir schüchtern die Hand. * Nun bin ich beinahe eine Woche zu Hause und fange an, mich glücklich zu fühlen und zu freuen. Ich glaube, zu den Freuden, die schwer zu tragen sind, gehört die Heimkehr aus fremden Landen. Und nicht bloß mir in meinem besonderen Falle wird es so gehen, nein, allen, die lange draußen waren und wieder nach Hause kommen. Es ist viel Scheu, viel Bangigkeit in der Seele, die Quellen der Lust und des Schmerzes fließen zusammen wie in einen tiefen Bronnen, aus dem erst langsam, wenn sich der zitternde Spiegel beruhigt hat, das Himmelsgesicht des Glücks auftauchen kann."
Paul Keller (6 juli 1873 – 20 augustus 1932) Een jonge Paul Keller
Wimbledon Tennis Party door Edward Brewtnall, ca. 1890
The Grandest of Slams
Excuse me. I'm sorry. I speak as an Englishman. For the game of lawn tennis there's no better symbol than Wimbledon, The place where the game's flame was sparked and then kindled in, Where so many spines have sat straight and then tingled in
Wimbledon, Where strawberries and cream have traditionally been sampled in, Kids' eyes have lit up and their cheeks have been dimpled in
Wimbledon, Where tough tennis cookies have cracked and then crumbled in, Top seeds have stumbled, have tumbled, been humbled in
Wimbledon, Where home-grown heroes' hopes have swelled up and then dwindled in Wimbledon. The Grand Slams' best of breed – it's the whizz, it's the biz, The temple where physics expresses its fizz. There's one word for tennis and that one word is Wimbledon.
Jacob Groot, Josef Haslinger, Barbara Frischmuth, Michael Blake, Jacqueline Harpman, Felix Timmermans, Jean Cocteau, Jean Raspail, Tin Ujević
De Nederlandse dichter en schrijver Jacob Grootwerd geboren op 5 juli 1947 in Venhuizen (West-Friesland). Zie ook alle tags voor Jacob Groot op dit blog.
Tramlijn Begeerte
Zo gaat het: je hoort een deur bonzen en de schelp van de ruimte bruist open; de werkelijkheid schampt langs en laat een lege weg achter zich heel, terwijl je geschiedenis schroeit er vol van dicht maar de uitspraak wandelt verder omdat je lippen dat afspraken
Zo hoort het: de natuur opent je blad na blad zoals een leerboek bladert je door tot je dichtgaat onder de avondwijdte, de noordelijke kroon brandt op je hoofd en je vrucht wil dragen de wind, de Bora het liefst, of de Harmattan, met hun messen die snijden in het brood
van het donker en geboren worden dan je zaden, de naakten die je kleden, van de kosmos een zoon, kosmetisch, zoneloos, gemorst als korstmos langs een rotsblok in een atlas die je leest om te reizen: van de dorpsweg
naar de tramway, vanwaar een twijg loopt uit een steel tot de afdruk in de tijd dat je waaide, je wiel van spaken, die langzaam smelten door de drukke lucht, waarin je hoopt, bij de stam, te sterven als geen ander
Buig
Ik sprak mijn woorden niet uit. Ze werden gezegd. Ook ik hoorde ze En, min of meer verwijfeld, probeerde ik de bijbehorende bewegingen. Ongeveer het omgekeerde van hoe een partituur werkt: niet eerst schrift en dan spel, maar eerst gespeeld en dan pijlsnel, vrijwel vergeefs, geschreven. Of een piano: de toetsen bewegen, en mijn handen zijn steeds, een fraktie maar, te laat. Te laat. Ik zat te doen of deze woorden de mijne waren. Ik bewoog wanhopig mijn lippen. Ik schudde met mijn schouders. Ik boog mij toe naar degene die dezelfde woorden dacht te horen. Ik boog mij voor diezelfde. Die was mijn enige geborgenheid.
„Wie bei der Erstkommunion, denke ich und ziehe ein paar Dor-nen aus den Socken. Ich höre das Motorengeräusch und sehe die Staubfahne auf mich zukommen. Heiliger Thad-däus, mächtiger Fürsprecher, blicke herab auf mich!Ich springe auf und laufe weiter. In meinen Sandalen ver-fängt sich Gestrüpp, das ich mitschleife. Der Jeep kommt näher. Nach kurzer Zeit muss ich die Richtung ändern, denn vor mir tut sich ein tiefer Graben auf, ein Abgrund, in dem ganz unten ein ausgetrocknetes Flussbett liegt. Die Böschung ist zu steil, um hinabsteigen zu können. Ich laufe an diesem Graben entlang. Hier wachsen die Sträucher hö-her und üppiger, und ich kann mich besser verstecken. Der Fahrer hat keinen freien Blick mehr auf mich. Ich laufe von Gebüsch zu Gebüsch und suche nach einer Stelle, an der ich ins Flussbett hinabsteigen kann. Ich finde keine. Trotz-dem fasse ich neuen Mut, denn in der Ferne sehe ich eine Brücke, eine Fachwerkkonstruktion aus vielen ineinander-gefügten Baumstämmen. In der Mitte der Brücke stehen zwei Menschen. Sie tragen lange Kleider und gestikulieren. Ich nehme alle meine Kraft zusammen und laufe auf sie zu. Es sind Männer mit Bärten. Sie heben die Arme, ich glaube sie auch rufen zu hören, beeil dich, aber ich bin nicht si-cher, mein Atem ist laut und hinter mir das Motorenge-räusch. Die vielen Büsche machen es dem Jeep schwerer, mir zu folgen. Gleich werde ich ihn ganz abschütteln kön-nen, denn die Brücke ist zu schmal für ein Fahrzeug. Ich erreiche sie, bevor der Jeep mich einholen kann.Die bärtigen Männer, auf die ich keuchend zugehe, ha-ben runzlige Gesichter. Sie scheinen sich nicht für mich zu interessieren, sie scheinen mich nicht einmal wahrzuneh-men. Ihre Hände, mit denen sie unentwegt gestikulieren, sind knochig und ausgetrocknet.Es ist seine Konstruktion, sagt der eine und holt zu einer weiten Armbewegung aus. Ihm gebührt alle Ehre.Seit es diese Brücke gibt, sagt der andere, ist unser Leben viel einfacher geworden. Ihm gebührt alle Ehre.Und nun erhebt der Erste die Hände zum Himmel und sagt: Herr, du bist Zeuge, er hat uns die Brücke geschenkt, ohne dass wir ihm dafür etwas gegeben haben. Belohne seine Kinder mit Glück.Und nun erhebt der Zweite die Hände zum Himmel und sagt: Herr, du bist Zeuge, es ist eine schöne Brücke, eine stabile Brücke, kein Sturm kann sie wegblasen. Danke es seinen Kindern mit Glück.Ich bin vor den beiden Männern stehen geblieben, und ich weiß, dass sie von meinem Vater reden. Er hat diese ele-gante Brücke gebaut. Aber mich nehmen sie nicht wahr, auch nicht, als ich langsam an ihnen vorbeigehe. Ich höre sie noch weitersprechen. Er hat uns das Leben erleichtert. Er ist ein großer Architekt. Glück seinen Kindern.“
„Das Dorf im Gebirge lebte nicht von seinen Agrarproduk-ten, dafür war das Klima zu rau, sondern vom Salz, das abgebaut, und vom Tourismus, der in den letzten einein-halb Jahrhunderten aufgebaut worden war. Es gab zunehmend mehr Zweithaus- und Zweitwohnungsbesitzer als seit Generationen im Familienbesitz befindliche Bauern- und Bergarbeiterhäuser und wesentlich mehr Gäste, die jahrelang im selben Privatquartier anstatt im Hotel wohn-ten. Mit der Zeit trugen auch weitaus mehr Sommer-frischler ihre Zweitkleidung als die Einheimischen, die sich wenigstens auf diese ihre Kleidung als angestammte Tracht berufen konnten.Sei’s drum, alles fließt, und nichts bleibt, wie es ist, nicht einmal das Wetter. Dem allgemeinen Klimawandel fol-gend, verzichtete das Dorf auf die langen sommerlichen Regenperioden, die mit ihren unwirtlichen Kälteeinbrüchen samt unberechenbaren Überschwemmungen die saisonmäßige Zuwanderung einigermaßen im Zaum gehalten hatten.Die Chancen für einen absichtlich herbeigeführten Sonnenbrand stiegen, wodurch er an Attraktivität verlor, während er noch Jahre zuvor den raren Tagen mit sommerlicher Hitze als Trophäe abgetrotzt worden war. Inzwischen bedurfte es sogar mehrerer Schichten schützender Cremes, so dass die Oberfläche des Sees, aber auch der umliegenden größeren und der höher gelegenen kleineren Seen so gut geölt war, dass sogar Kleinkinder mit empfindlicher Haut gefahrlos, ohne mit unliebsamen Verbrennungen rechnen zu müssen, darin plantschen konnten.Was die Hygiene betrifft, war der See mittlerweile durch effiziente Kanalisierung so perfekt von Abwässern gereinigt, dass man ihm Trinkwasserqualität nachsagte. Wovon aber sollten nun die landesweit bekannten Fischeleben, die sich nicht kannibalisch ernähren, sondern von Exkrementen, die, von Algen weiterverdaut, zu Fischfutter werden? Kein Wunder, dass die Bestände zum Nach-teil der Gastronomie schrumpften, wobei die fortschreitende Erwärmung der Seen, auf denen auch im tiefsten Winter kaum noch Eis wuchs, ihren Teil dazu beitrug.Womit wir wieder bei den Sonnenbränden wären.“
“MAY 18, 1876 I am as compelled to write as I am to take breath. There is so much in my heart—anger and the deepest pain and love for so many things. Yet it all remains unspoken because emotionally I am mute. I have been as a muzzled dog all my life. But I can write. I feel I can write all the way through till morning, stopping only at the waking of camp. There is something afoot in me tonight that tells me I am finally writing with my true heart. Not a chatty letter, nor a calculated article, nor a carefully worded report. The constant compulsion to write is now wedded to an impulse to tell all, to tell it simply and without embellishment. To tell the truth. I will lay this down when we meet the enemy, if we meet him at all, but until that time I will make these nights after tattoo my own—a stool and a tiny desk, a candle and a pen. And I, of course, my brow fully knitted as I try to squeeze something out in ink that I cannot say through the hole in my face. Me. The man from Monroe, the Boy General, Son of the Morning Star, Iron Butt, Old Curly, Long Hair, Fanny and Cinnamon and Autie and Bo. And so much more. And so much less. And like all the great and small of this constantly convulsing world, so alone. It is terrible to be alone. It leaves a certain part of the human appetite forever unfed. But sitting here by myself in the night, still in my boots, the only sound the mechanical scratching of the pen, makes me feel a king. Strangely, being alone has always filled me with courage, too. Perhaps that is why I have always done so well in battle. I have always felt as alone in the chaos of battle as I do here tonight. Libbie is gone now. She has been my other life. In lives I have always had two. Life with myself and life with Libbie. I can still feel her breath on my shoulder. It cut through this morning as it always does, cut through the tunic and shirt straight to the skin. Her breath has always burned straight into my flesh. For a long time we have been experts at separation. She shed no tears as I helped her into the paymaster’s wagon. She smiled her brave smile and said she would listen each night for my step on the stair or the clank of my saber in the hall. She knows that I will come back to her as soon as I can. I have always come to her. She knows I will pay any price to be with her because I have done so many times before. And so has she. We have never been content to be devoted in mind or spirit alone for our marriage has been a marriage of action. We have thrived on demonstrating our devotion and our love has never been at rest.”
“Les héros de romans ne meurent jamais, ils existent dans un univers défini par les mots du livre. Certains prétendent qu’ils sont enfermés dans un temps qui, trois jours ou trente ans, tourne en boucle et se répète de la première à la dernière page, mais que savent les humains ordinaires de leur propre réalité et comment discuteraient-ils de la mienne ? Moi, Julie d’Orsel, j’habite mon histoire, qui poursuit son cours. Oh ! je sais bien qu’elle a été conçue par un certain Eugène Fromentin, qui l’a publiée sous le titre Dominique, mais je sais aussi que je suis moi, dans mon monde, et je ne me soucie pas d’imaginer comment ces deux vérités se conjuguent. Il se peut que des lecteurs dociles à Dominique qui n’a regardé que ma sœur, Madeleine, ne m’aient pas remarquée : je suis au fond de la scène, toujours présente et toujours en colère. Je continue. Et je vais raconter ce que Dominique n’a pas su ou, s’il le savait, n’a pas dit. C'était un homme – c’est, car lui aussi vit toujours – aux idées étroites qui se croit large d’esprit car il a souffert. Il vient d’un temps où l’on pensait que la souffrance sanctifie : il a fait notre malheur à toutes deux. Il y a eu ce moment terrible où elle a senti qu’elle succombait : le sot aurait dû la prendre par la taille, la jeter sur ses épaules et partir avec elle, au lieu de quoi il n’a pris que son chapeau, ses gants et la porte. Elle ne s’en est jamais remise. Elle est retournée dans une vie sans joie et a pensé à lui jusqu’à son dernier moment. J’ai relu hier, pour la centième fois, le récit que Dominique a fait à ce monsieur Fromentin – j’allais dire de notre histoire, mais justement, ce n’est pas la nôtre, c’est la sienne. Il est passé à côté de nous en ne voyant que lui, et encore, lui selon la conception étrange qu’il s’en faisait. Il dit, pendant près de trois cents pages, qu’il aime Madeleine : peut-on aimer et être à ce point aveugle à ce que l’on aime? Pour moi, aimer, c’est regarder, je ne l’ai jamais quitté des yeux, et même si depuis des décennies je ne l’ai plus vu, je le regarde toujours. J’ai, comme chaque fois, refermé le livre avec fureur, mais cette fois-ci je me suis dit que je devais rétablir la vérité. De mon monde, j’ai vu changer le vôtre. Je le comprends sans doute mieux que vous ne comprenez le mien. Beaucoup d’entre vous pensent qu’ils sont libres parce qu’ils ne croient plus en Dieu ni en l’Enfer, les deux mythes qui ont tellement détruit nos vies : vous avez les vôtres. Dans votre grande vanité, vous haussez sans doute les épaules. Ne comptez pas que je tente de vous détromper : je ne suis pas une bonne personne."
Jacqueline Harpman (5 juli 1929 – 24 mei 2012) Cover
Ik, die mij somtijds klein voel in dit grote Leven dier duizend zonnen, boven dees mijn doodgaand hoofd, en moedloos dwaal omdat ik hier als mens moet leven en mij geen hoger doel van wezen schijnt beloofd....
- Kan plotseling zoals een vuur omhoge klimmen wanneer ik voel en weet, dat in mijn hert getroond, standvastig en steeds levend zonder aardse kimmen, vol ongekende luister Godes beeltnis woont.
Ik voel mij rijzen dan en ken noch tijd, noch dagen. 'k Ben gans allene, 'k heb noch vriend noch vijand meer... De wereld is vergaan, en al het menslijk zeer en blij mag nutloos van zijn tijdlijk-zijn gewagen!....
En needrig knielt het heelal voor mijn voeten neer!.... Wee! dat ik al die schoonheid in mijn vlees moet dragen!...
Verzen
I De blaadren rijzen door den stuggen nevel, er zijn geen klanken meer, er is geen lied, slechts in het dorre riet een vroom geprevel. Dit is de tijd dat men naar binnen ziet.
Want wij zijn arm, en knagen aan 't verleden, en spelen met de kaarten van verdriet. Het schoonste sprookje stelt ons niet tevreden, en door de nevel lokt de toekomst niet.
Het leven vlood en d'asch blijft in onz' handen, 't verlangen stijgt om mede te vergaan. Doch in den weemoed blijft één lichtje branden,
het licht dat we in den zomer overslaan, waarvoor wij slechts, tot onze scha en schande, rondom den wintertijd om olie gaan.
't Gebergt...
't Gebergt ligt in den nacht verborgen, maar d'hoogste toppen zijn verlicht. Zij zien het worden van den morgen in 't aangezicht.
Zoo glinstren de kristallen tinnen van mijne ziel in Gods gelaat, terwijl zij zelf in den nacht der zinnen verdronken staat.
En wijl zij smacht naar 't eeuwig flonkren, zuigt zij zich vast aan d'ijdelheid. En angstig, tusschen licht en donkren, vergaat mijn tijd.
o Heer, laat mij het nog beleven, dat Uw genadig morgengoud door gansch mijn ziele wordt geweven, want ik word oud.
Felix Timmermans (5 juli 1886 – 24 januari 1947) Op een postzegel uit 1986
De Franse dichter, romanschrijver, toneelschrijver, ontwerper en filmmaker Jean Cocteauwerd op 5 juli 1889 in Maisons Lafitte geboren. Zie ook alle tags voor Jean Cocteau op dit blog.
Soft Caramel
Take a young girl. Fill her with ice and gin shake it all up to make it androgynous And return her to her family Hello, hello, operator don't cut me off Ah! how sad it is to be the king of animals, Nobody says a word Oh! Love is the worst of evils Take a young girl, Fill her with ice and gin Put a slight drop of angostura on her mouth I knew a man very unhappy in love Who played Chopin's nocturnes on the drum Hello, hello, operator don't cut me off I was talking to....I was talking to the....hello, hello? Nobody says a word. —don't you find that art is a bit..... We tell children wash your hands We don't tell 'em wash your teeth..... Soft caramel—
L'Ange Heurtebise
III Angel Heurtebise pushes me; And you, Lord Jesus, mercy, Lift me, raise me to the corner Of your pointed knees; Undiluted pleasure. Thumb, untie The rope! I die.
IV Angel Heurtebise and angel Cegeste killed in the war-what a wondrous Name-play The role of scarecrows Whose gesture no frightens The cherries on the heavenly cherry trees Under the church's folding door Accustomed to the gesture yes.
« La frontière courait sur quelque quatre cent soixante-dix lieues face à l’est et au nord-est. Elle franchissait d’interminables forêts, noir et argent durant le long hiver, des plaines spongieuses semées de lacs dont l’eau avait la couleur du plomb, des marécages qui disparaissaient sous des océans de roseaux et des rivières roulant leurs flots boueux vers des destinations incertaines. Elle escaladait des collines au relief tourmenté qu’un ciel bas faisait apparaître comme autant de montagnes infranchissables dont les sommets se confondaient avec l’épais plafond des nuages. Face au nord, elle se perdait dans l’infini d’une taïga au-delà de laquelle s’étendait une mer glauque hérissée de rochers battus par des vents furieux, mais nul voyageur, nul marin, hormis le commodore Liechtenberg en 1631, ne s’était avancé jusqu’à ces rivages. La frontière, au demeurant, ne portait pas encore ce nom. Aucun pays ne la revendiquait, sinon, de façon toute symbolique, le lointain grand-duché de Valduzia, aux confins septentrionaux de l’Europe, mais ses princes souverains ne s’étaient jamais souciés d’y envoyer qui que ce soit pour en prendre possession. Le jeu n’en valait pas la chandelle. Ils avaient déjà fort à faire avec leur province de l’Est, à peine en voie de peuplement, et sa récente capitale, Ragen, encore à l’état d’ébauche. Au-delà se percevait le vide, et au-delà de ce vide, à une distance hypothétique évaluée en jours de marche, avec une marge de cinquante à cent impossible à préciser, la frontière, appelée plutôt bordures, ou lisières, marquait les approches d’une immense contrée inhabitée, baptisée Borée par des géographes inspirés. À l’époque où commence cette histoire, le prince souverain de Valduzia était le grand-duc August III. De sa rencontre avec un téméraire cavalier, Oktavius Ulrich de Pikkendorff, alors âgé de vingt-six ans, date le début d’une longue aventure qui vit la frontière sortir des limbes et se dessiner peu à peu. Oktavius était arrivé à Valduzia un matin de l’année 1658 après avoir traversé toute l’Europe. Il venait d’une principauté minuscule et crottée du haut Danube où son grand-oncle le margrave von Altheim-Neufra und Pikkendorff, aussi endémiquement désargenté que les précédents margraves, se trouvait bien incapable d’entretenir ses fils cadets et encore moins ses nombreux neveux, lesquels n’avaient d’autre ressource que de s’en aller proposer à des monarques étrangers le service de leur épée. Beaucoup firent souche en Angleterre, en France, en Prusse, en Autriche, en Bavière."
Jean Raspail (Chemillé-sur-Dême, 5 juli 1925) Cover
De Kroatische dichterTin Ujevićwerd geboren op 5 juli 1891 in Vrgorac in het toenmalige Oostenrijk-Hongarije. Zie ook alle tags voor Tin Ujević op dit blog.
Verlängerte Welt
Die Dinge rund um mich sind zutiefst mit Inhalt gefüllt. Aussage haben, und Worte, die Blumen, die am Wegrand blühn Aus jedem Wasserlauf nachts geheime Botschaft quillt und ab und zu flüstert der Wind seltsame Phantasien.
Tieraugen funkeln im Drange sich mitzuteilen, Sinn und Gestalt erhalt jäh im Gebirge der Stein. Unbewußt fragt das Bewußtsein: wo ist ein Weg in die Welt aus diesem Zauberkreis der Gesetze von Vers und von Reim?
Und noch einmal verwandeln Träume die Wirklichkeit als ging sie entgegen dem tiefsten Herbst ihrer Zeit, die alle Gekreuzigten von ihren Kruzifixen befreit als hielt die Natur fiir jeden ein letztes Ruhelager bereit.
Über die Ende wandern, als wären sie trunken, die Dichter, von leisen Worten heimlich beseligt und reich, als dächten sie: bald tagt es, bald wird es lichter und lichter - jetzt, vor einem .Tahr oder einem Jahrhundert, ist es nicht gleich?
Träumer, die nicht gerne reden, allein über die Erde wandeln, doch was tuts, sie könnten auch trunken sein, es ist als zög’ ein uraltes Wissen in sie ein: daß sie schon einmal gelebt und sich in ein andres Wesen verwandelt, ein zweites, ein drittes? wie schon Menschen zu fühlen pflegen beim Wein.
Die alte Erde empört sich Weil sie so klein, unhörbar schiebt sie sich immer weiter vor in den Raum. noch einmal ist sie den Idealen Heimat und Schrein, das Märchen der Erde reicht his an den blankgescheuertenHimmelssaum.
Träumer, allein, die nicht gerne reden, jedoch im Schreiten alle Klänge der Welt einschliirfen und dann, nur für sich, zu keinem anderm, unbewußt, fliisternd erläutern wie tief doch das Weltall und wie leidenschaftlich, wie unerhört dicht.
Vertaald doorIna Jun Broda
Tin Ujević (5 juli 1891 – 12 november 1955) Standbeeld in Zagreb
Tags:Jacob Groot, Josef Haslinger, Barbara Frischmuth, Michael Blake, Jacqueline Harpman, Felix Timmermans, Jean Cocteau, Jean Raspail, Tin Ujević,, Romenu
De Britse dichter, performance-kunstenaar en humorist Matt Harveywerd geboren in Cheshire in 1962. In zijn jeugd trok hij door Groot-Brittannië en verbleef in Cheshire, Schotland en Ierland; hij vestigde zich in Twickenham, Londen op de leeftijd van 15. Als tiener werd hij beïnvloed door de Mersey Poets, waaronder Adrian Henri, Roger McGough en Brian Patten. Hij had een moeilijke jeugd en als twintiger bezocht de Self Heal Association, een psychotherapeutisch centrum in Devon. Hij werd later helper in het centrum en is blijven spreken en presteren op conferenties over geestelijke gezondheidszorg. Hij begon zijn carrière als performance kunstenaar in 1992 en gaf live optredens aan het publiek in het zuidwesten van Engeland. Hij heeft sindsdien in het hele land op conferenties, cabarets, hogescholen en literaire festivals opgetreden. Harvey werd benoemd tot Official Wimbledon Championship Poet 2010. De taak bestond erin om elke dag van het kampioenschap een gedicht uit te brengen om de toeschouwers te vermaken. Harvey is gastheer van Wondermentalist - het poëziecabaret van Radio 4 - en auteur van o.a. “The Hole in the Sum van my Parts”, “Where Earwigs Dare” “Mindless Body Spineless Mind” en “The Element in the Room”. Hij is getrouwd, met één vrouw. Ze hebben twee zonen.
Where Earwigs Dare
A silver trail across the monitor; fresh mouse-droppings beneath the swivel-chair; the view obscured by rogue japonica. Released into the wild, where earwigs dare –
you first went freelance – and then gently feral. You worked from home – then wandered out again, roughed it with spider, ant, shrew, blackbird, squirrel in your won realm, your micro-Vatican.
No name conveys exactly what it is – Chalet? Gazebo? You were not misled by studios, snugs, garden offices, workshops or outhouses. A shed’s a shed –
and proud of it. You wouldn’t want to hide it. Wi-Fi-enabled rain-proof wooden box – a box to sit in while you think outside it. Self-rattling cage, den, poop-deck, paradox,
hutch with home-rule, cramped cubicle of freedom, laboratory, thought-palace, bodger’s bower, plot both to sow seeds and to go to seed in, cobwebbed, Cuprinol-scented, Seat of Power.
Slug
low-born land mollusc high-impact intruder easy oozer, slime exuder free-loader, sprout-spoiler meandering marauder disrespecter of my broad-beans’ border you’ve a one-track mind in a one-track bodydiligent pillager soft-horned invisigoth slow silver scribbler paradoxically busy sloth tithe-taker, hole-maker indiscriminate direct debitor bold-as-brass brassica editor
you’re a squishetty spoilsport a glistening drag the liquorice all-sort nobody wants to find in the bag
it’s time that you were brought to book you’re not as tasty as you look listen chum, you are disposable look at my thumb, it is opposable
unwelcome invertebrate this might just hurt a bit I pluck you and chuck you into distant dew-drenched greenery isn’t that mean of me?
slug, when all is said and done you can hide but you can’t run