De Spaans-Galicische schrijver Gonzalo Torrente Ballester werd geboren op 13 juni 1910 in Serantes, Ferrol, Galicië. Zie ook alle tags voor Gonzalo Torrente Ballester op dit blog.
Uit: Santiago de Compostela (Vertaald door Victor Andrés Ferretti en Karina Gómez-Montero)
„Zuträglicher wäre es, hinter jedem Namen einen Mythos zu vermuten, die Augen vor der Vergangenheit zu verschlie-ßen, die Dokumente zu vergessen und daran zu glauben, dass Compostela eben erst entstanden ist. Betrachtet, was ihr seht, einfach als ein Geschenk der Engel. Und wenn der Betrachter Protestant ist und nicht an Engel glaubt – Compostela wird er gläubig wieder verlassen –, dann sollte er die Stadt für ein Geschenk der Feen halten, so er an Feen glaubt. Und wenn er auch das nicht tut, mag sie ihm als Geschenk des Geistes erscheinen, an den sich seine Seele klammert, um nicht den Verstand zu verlieren. Nur wenn er nicht einmal an den Geist glaubt, sollte er sich an die Wissenschaft halten. Aber dann wird er Compostela niemals verstehen. Vergesst nicht: Einzig diejenigen, die sich die Fähigkeit zu staunen bewahrt haben, finden den Weg in die Stadt. Das Stau nen wird ihnen die Offenbarung sichtbar machen, welche Gott uns senden will und welche die Steine und die Namen jedem deutlich verkünden, der Augen hat zu sehen und Ohren zu hören. Natürlich bleibt noch der Weg der Gelehrsamkeit: Man kann an jedem Stein ein Schild befestigen, ihn mit Namen und Datum versehen und die unterschiedlichen Stile präzise be-stimmen, um sich genüsslich der Betrachtung der Architektur hinzugeben. Und es gibt den anderen, lichten Weg, den Weg der herrlichen Hypothesen und prächtigen Theorien, der An deutungen und überaus poetischen historischen Fälschungen. Aber nein, das Ergebnis wird niemals Compostela sein.”
Gonzalo Torrente Ballester (13 juni 1910 – 27 januari 1999) Borstbeeld in Ferrol
De Vlaamse schrijver Lode Zielens werd geboren in Antwerpen op 13 juni 1901. Zie ook alle tags voor Lode Zielens op dit blog.
Uit: Het duistere bloed
“Mijn vader baatte destijds een gasterije uit te Antwerpen: ‘Het rood Konijn’. Binnen haar zweetende muren kwamen meestal overspelige dames en heeren hun schamele liefde verbergen. Als vereenzaamd kind, geheel aangewezen op de hulp van dienstboden, was me nochthans dit groote, droeve huis lief om de vele duistere gangen en trappen, om de vele, zij het dan duffe kamers, waarin ik dartelen en joelen kon naar welbehagen als de meisjes ze schoonmaakten. De meiden vertroetelden mij, deels uit medelijden om mijn verlatenheid, deels uit lust. Vooral met één ging ik zeer vertrouwelijk om en ook zij onderscheidde zich van al de anderen door haar bijzondere liefkoozingen. Zij deed mij nooit pijn, zooals de anderen in hun wildheid vaak deden, maar was steeds van een zachtheid, welke mij zeer voor haar innam. Die eene was Anna, - de vertrouwelinge van mijn vader. Daar zij vooral zoo lief tegen mij was als niemand ons kon zien prikkelde zij bij mij al vrij spoedig den drang naar het ongewetene, het geheimzinnige, - wat elk kind aangeboren is. Niemand sprak mij ooit van mijn moeder. Nochthans had ik eenig besef van haar tegenwoordigheid in dit huis. Ik zie ze met mij op wandel om op de Groenplaats een kerstboom te koopen. Zij is zeer ernstig, - haar gelaat staat strak. Zij koopt den boom, zonder een woord tot den handelaar te zeggen. Ik herinner mij het ontglooien van den boom en de algemeene vreugde in huis. En hoe laat ik opblijven mag! Maar nog zie ik moeders bleek gelaat aan het eind van de tafel, - en hoe ze plots in schreien uitbreekt en wegloopt. Een tijd nadien is ze uit het huis verdwenen. Er was veel lawaai van vader. Een hooge mannenstem lachte hoonend, - er was een vrouw, die de trappen afvluchtte. Ik lig in mijn bedje te huiveren van angst en van kou, - men heeft mij te weinig deksel gegeven. Ik houd den adem in om beter te kunnen hooren. Dan wordt het heel stil. En den volgenden dag is moeder verdwenen.”
Lode Zielens (13 juni 1901 - 28 november 1944) In 1936
De Frans-Canadese dichter en schilder Hector de Saint-Denys Garneau werd geboren op 13 juni 1912 in Montréal. Zie ook alle tags voor Hector de Saint-Denys Garneau op dit blog..
Ah ! ce n'est pas la peine...
Ah ! ce n'est pas la peine qu'on en vive Quand on en meurt si bien Pas la peine de vivre Et voir cela mourir, mourir Le soleil et les étoiles
Ah ! ce n'est pas la peine de vivre Et de survivre aux fleurs Et de survivre au feu, des cendres Mais il vaudrait si mieux qu'on meure Avec la fleur dans le coeur Avec cette éclatante Fleur de feu dans le coeur.
Les foins
La grande voix du vent
La grande voix du vent Toute une voix confuse au loin Puis qui grandit en s'approchant, Devient Cette voix-ci, cette voix-là De cet arbre et de cet autre Et continue et redevient Une grande voix confuse au loin
Hector de Saint-Denys Garneau (13 juni 1912 – 24 oktober 1943) Portret door Christian Tiffet
De Engelse schrijfster Frances „Fanny“ Burney werd geboren op 13 juni 1752 in King's Lynn, Norfolk. Zie ook alle tags voor Fanny Burney op dit blog.
Uit: Evelina
“I have the honour to be quite of your Lordship's opinion," said Mr. Lovel, looking maliciously at Mrs. Selwyn, "for I have an insuperable aversion to strength, either of body or mind, in a female." "Faith, and so have I," said Mr. Coverley; "for egad I'd as soon see a woman chop wood, as hear her chop logic." "So would every man in his senses," said Lord Merton; "for a woman wants nothing to recommend her but beauty and good nature; in every thing else she is either impertinent or unnatural. For my part, deuce take me if ever I wish to hear a word of sense from a woman as long as I live!" "It has always been agreed," said Mrs. Selwyn, looking round her with the utmost contempt, "that no man ought to be connected with a woman whose understanding is superior to his own. Now I very much fear, that to accommodate all this good company, according to such a rule, would be utterly impracticable, unless we should chuse subjects from Swift's hospital of idiots.” (…)
“Young, animated, entirely off your guard, and thoughtless of consequences, Imagination took the reins; and Reason, slow-paced, though sure-footed, was unequal to the race of so eccentric and flighty a companion. How rapid was then my Evelina's progress through those regions of fancy and passion whither her new guide conducted her!-She saw Lord Orville at a ball,-and he was the most amiable of men! -She met him again at another,-and he had every virtue under Heaven!”
Fanny Burney (13 juni 1752 – 6 januari 1840) Cover
De Duitse schrijver Bruno Frank werd geboren in Stuttgart op 13 juni 1887. Zie ook alle tags voor Bruno Frank op dit blog.
Uit: Der Bürger als Künstler (Biografie door Sascha Kirchner)
„Die von Einstein und Frank geleitete Privatbank erlebte in den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg anscheinend einen bemerkenswerten Aufstieg ; die beiden Inhaber werden von Maria Zelzer in ihrem Erinnerungsbuch zu den »neu aufstrebenden Reichen der Stuttgarter jüdischen Gemeinde« gezählt. Die Stuttgarter Juden waren, gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil, unter den wohlhabenden Bürgern der Stadt überdurchschnittlich stark vertreten. Für das Jahr 1914 lassen sich die finanziellen Verhältnisse Sigismund Franks genau beziffern : Er besaß zwei Millionen Mark Vermögen und versteuerte ein Jahreseinkommen von 140.000 Mark. Die Firma Gebrüder Rosenfeld war seit 1912 in der Kronprinzstraße 30 ansässig, in bester Innenstadtlage von Stuttgart. Später, im Juni 1921, traten Helmuth Frank und Edgar Einstein, die Söhne der Inhaber, als weitere Gesellschafter in die Firma ein. Die Familie Frank wohnte zunächst in der Silberburgstraße 195, dann in der Forststraße 68. Das Milieu, in dem Bruno Frank aufwuchs, wurde vom Geld regiert. Gegen die Ausschließlichkeit des »Erwerbstriebes« polemisiert der Erzähler in Franks zweiter Veröffentlichung, dem Prosabüchlein „Im dunkeln Zimmer“: »Erwerben ! Das große und schreckliche Wort schließt alles für sie ein, wovon sich reden, woran sich denken läßt, selbst dann noch, wenn längst keine Not mehr drängt, sondern behaglicher Überfluß vorhanden ist. [...] Wo steckt aber die Würde im Tun dieser ehrbaren, aneinandergereihten Geschlechter, die sich ausschließlich dem Erwerben weihen ? « Hier spricht der durchaus verwöhnte, dem Leben und den schönen Künsten zugewandte Bankierssohn selbst. Diejenigen, die sich ganz der Arbeit widmen hingegen – so läßt er seinen Erzähler sagen –, »erklären Genuß und Freude und Kunst und was noch alles für ein Nichts, für einen leeren Klingklang, für Allotria, für unwürdig«
Bruno Frank (13 juni 1887 - 20 juni 1945) In 1934
De Argentijnse schrijver en journalist Leopoldo Lugones Argüello werd geboren op 13 juni 1874 in Villa María del Río Seco, een stad Córdoba, in het hart van Argentinië. Zie ook alle tags voor Leopoldo Lugones op dit blog.
Indulgence
The afternoon, with light strokes that lit the peace of our asylum, sketched in chrysoberylic shades a subtle violet decoration.
The moon surged enormous in the thicket; the leaves increased their secret; and a spider, on the point of its thread, was weaving hypnotized above the spheric moon.
Bats filled the crooked arc of sky, as on a Chinese screen; your bloodless knees against the plinth
revealed our motionless delight, at our feet a sapphire river ran in silence toward it death.
Vertaald door Julie Schumacher
Leopoldo Lugones (13 juni 1874 – 18 februari 1938) In 1922
De Duitse schrijver en psychiater Heinrich Hoffmann werd geboren op 13 juni 1809 in Frankfurt am Main. Zie ook alle tags voor Heinrich Hoffmann op dit blog.
Die Geschichte vom Suppen-Kaspar
Der Kaspar, der war kerngesund, ein dicker Bub und kugelrund, Er hatte Backen rot und frisch; Die Suppe aß er hübsch bei Tisch. Doch einmal fing er an zu schrei’n: »Ich esse keine Suppe! Nein! Ich esse meine Suppe nicht! Nein, meine Suppe ess’ ich nicht!« Am nächsten Tag, — ja sieh nur her! da war er schon viel magerer. Da fing er wieder an zu schrei’n: »Ich esse keine Suppe! Nein! Ich esse meine Suppe nicht! Nein, meine Suppe ess’ ich nicht!« Am dritten Tag, o weh und ach! Wie ist der Kaspar dünn und schwach! Doch als die Suppe kam herein, gleich fing er wieder an zu schrei’n: »Ich esse keine Suppe! Nein! Ich esse meine Suppe nicht! Nein, meine Suppe eß ich nicht!« Am vierten Tage endlich gar der Kaspar wie ein Fädchen war. Er wog vielleicht ein halbes Lot — und war am fünften Tage tot.
Heinrich Hoffmann (13 juni 1809 – 20 september 1894) Illustratie bij Die Geschichte vom Suppen-Kaspar
|