De Engelse dichter en schrijver D.H. Lawrence werd geboren op 11 september 1885 in Eastwood (Nottinghamshire). Zie ook mijn blog van 11 september 2006 en ook mijn blog van 11 september 2007 en ook mijn blog van 11 september 2008 en ook mijn blog van 11 september 2009.xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
From A College Window
The glimmer of the limes, sun-heavy, sleeping,
Goes trembling past me up the College wall.
Below, the lawn, in soft blue shade is keeping
The diasy-froth quiescent, softly in thrall.
Beyond the leaves that overhang the street,
Along the flagged, clean pavement summer-white,
Passes the world with shadows at their feet
Going left and right.
Romoste, although I hear the beggar's cough,
See the woman's twinkling fingers tend him a coin,
I sit absolved, assured I am better off
Beyond a world I never want to join.
On That Day
ON that day
I shall put roses on roses, and cover your grave
With multitude of white roses: and since you were brave
One bright red ray.
So people, passing under
The ash-trees of the valley-road, will raise
Their eyes and look at the grave on the hill, in wonder,
Wondering mount, and put the flowers asunder
To see whose praise
Is blazoned here so white and so bloodily red.
Then they will say: Tis long since she is dead,
Who has remembered her after many days?
And standing there
They will consider how you went your ways
Unnoticed among them, a still queen lost in the maze
Of this earthly affair.
A queen, theyll say,
Has slept unnoticed on a forgotten hill.
Sleeps on unknown, unnoticed there, until
Dawns my insurgent day.
No! Mr. Lawrence!
No, Mr Lawrence, it's not like that!
I don't mnd telling you
I know a thing or two about love,
perhaps more than you do.
And what I know is that you make it
too nice, too beautiful.
It's not like that, you know; you fake it.
It's really rather dull.
D.H. Lawrence (11 september 1885 2 maart 1930)
Portret door Mike Bolt
De Vlaamse dichter Eddy van Vliet werd geboren op 11 september 1942 in Antwerpen. Zie ook mijn blog van 11 september 2006 en ook mijn blog van 11 september 2007 en ook mijn blog van 11 september 2008 en ook mijn blog van 11 september 2009.
Wij gingen uit stelen
Wij gingen uit stelen en begonnen meteen met de dag. Van zonsopgang tot een handvol peperdure minuten na middernacht.
Wij verzamelden geneeskrachtige kruiden zoals de zangerige lus van de bergweg, de speeltuinen en de boomgaard waarin het boerse linnen te bleken lag.
Wij droogden wat we met honderd listigheden verworven hadden en stampten het fijn met de vijzel van alwetendheid tot woorden die door niemand konden worden uitgelegd.
De kustlijn verandert niet voor de visser
De kustlijn verandert niet voor de visser die dagelijks zijn netten uitgooit en onder het slijk het aardewerk niet vermoedt
Het land was steeds land voor de boer die over haaienkerkhoven heen zijn wiede afstapt
Graniet is hard en eeuwig en zo ook het marmer voor het kind dat metershoge tot kiezels afgesleten rotsen over het wateroppervlak doet springen
Onfeilbaar juist was de tijd voor de Majapriesters die na 260 dagen een nieuw jaar intraden
En toch vraag ik je soms 'wanneer kom je terug?' terwijl tranen op je wangen zich oplossen in de lucht en zich vermengen met het stof van een van een volgende eeuw.
Eddy van Vliet (11 september 1942 5 oktober 2002)
De Duitse schrijfster Barbara Bongartz werd geboren op 11 september 1957 in Keulen. Bongartz studeerde theater-, film-en tv-Studies (TFF), germanistiek en filosofie in Parijs, München en Keulen. In 1984 ontving ze een master aan de Universiteit van Keulen. Van 1982 tot 1988 werkte zij als freelance assistent-directeur en directeur (documentaires over beeldende kunst).
In 1989 studeerde ze af aan het instituut voor Theater-Film-und Fernsehwissenschaft van de Universiteit van Keulen. Vanaf 1996 leefde ze als een freelance schrijver in Düsseldorf en New York. In samenwerking met beeldend kunstenaar Gisela Kleinlein ontstaan edities en speciale edities van hun geschriften. Sinds 2002 woont en werkt in Berlijn. Bongartz schrijft romans, korte verhalen, essays, artikelen over beeldende kunst, boekbesprekingen en radio-uitzendingen.
Uit: Die amerikanische Katze
Es war einer dieser grausamen heißen Sommer in Manhattan, und ich verbrachte oft schlaflose Nächte. Es war jener Sommer, in dem Präsident Clinton beinah zu Fall gebracht worden wäre, und ich wußte nicht, was ich in New York sollte. Ich fühlte mich schlecht. Ich hatte einen scheußlichen Winter gehabt.
Zum Herbst hin war ein dickes Buch von mir über Die Melancholie des Vergeblichen erschienen, ein wirklicher Koloß von einem Wälzer, ein fett gebundener Schinken unter der Vielzahl von Schwarten, der nur mit Mühe seine Blätter hielt. Seit der Buchmesse fürchtete ich die öffentliche Reaktion. Man hatte mir schon einmal nachgesagt, ich sei das Produkt fremder Geister, meine Notate ausschließlich den Einflüsterungen fremder Stimmen zu verdanken, sämtliche meiner Worte Zitate. Da meine Herkunft dunkel ist, ist es schwer, all dieses zu widerlegen.
Ich bin keine sehr stabile Persönlichkeit. Weder meine dubiose Vergangenheit, noch meine desolate Gegenwart, noch meine unsichere Zukunft stehen dafür. Und als Ende Februar des Jahres 1998 etwas Unerwartetes geschah, wurde ich panisch. Ein Mann rief mich an. Er sprach mit tiefer, eindringlicher Stimme. Es war die Stimme eines Fremden. Er sagte, sein Name sei Stroheim, und ich bin auf der Flucht vor meiner Frau. Ich antwortete ihm, daß er sich verwählt haben müsse, denn einen Mann dieses Namens kennte ich nicht. Der Fremde hielt dagegen. Er sei deutschstämmig aus Swinemünde auf Usedom in Polen - , und wir seien verwandt. Er wolle sich im Rheinland niederlassen, und ich, als seine Verwandte, müsse ihm behilflich sein. Es nützte nichts, daß ich versuchte, ihm begreiflich zu machen, daß meine Herkunft dunkel sei, daß ich keinen Nachweis über Verwandte hätte, ja daß ich nicht einmal sagen könnte, ob der deutsche Paß meiner Herkunft entspreche. Er sagte, er wisse davon. Er wisse mehr als ich von mir. Er wisse alles, und er würde es mir erzählen, wenn ich ihm behilflich sei. Und wenn ich ihm nicht behilflich sein wolle, erzählte er es mir erst recht. Ich würde mich wundern. Ich weigerte mich, ihn zu sehen, und legte auf.
Barbara Bongartz (Keulen, 11 september 1957)
De Litouwse dichter, schrijver en vertaler Tomas Venclova werd geboren op 11 september 1937 in Klaipeda, Litouwen. Hij is de zoon van Antanas Venclova, ook een schrijver, maar ook een communistisch politicus. Venclova, die in 1977 is geëmigreerd uit Litouwen in 1977, doceert aan de Yale University, VS, Russische en Oost-Europese literatuur. In de zomer van 2010 bekleedde Tomas Venclova de Samuel Fischer gastleerstoel letterkunde aan de Vrije Universiteit van Berlijn.
Vor der Tür das Ende der Welt
Vor der Tür das Ende der Welt. Von fernher rollt die Flut. Das Licht wie ein Spalt Zwischen Wind und Stein. Ich bin hier geboren, ewig ist es her, Doch das Ufer hat sich schon früher geteilt (Noch tiefer leuchtet die Lage Kies Am Saum der schwindenden Nacht).
Den glatten Asphalt werden ein wenig Massige Strahlen aufrauhen, Die Kiefer wird Sauerstoff atmen Über so manchem Schieferdach. Glut wird leuchten im Eck, Von Zukunft kein Moment mehr übrig sein, Dem Säugling angst sein vor der Nacht, Er wird sich retten in den Schlaf.
Kein Ochs wird an der Schwelle stehn, Keine drei Könige, kein Ruhm, Doch für den Herrn gibt's Raum genug, Da braucht sich bloß der Nadelbaum Zu neigen, der am Fenster knarrt - Gewölbe und Achse der Welt, Und Segen wird der Wiege sein Und nie das Feuer ausgehen im Herd.
Nur weit vom Auge entfernt Das Kind: ich gehe mit ihm Den holperigen und steilen Pfad hinauf Am Hang des Atmens. Ich lausche, Merke mir die Zeichen, schreite aus, Und weiß es selber nicht: mit wem Ich spreche - mit dem, der keine Grenzen kennt, Oder ganz einfach mit dem Kreis des Lichts.
Tomas Venclova (Klaipeda, 11 september 1937)
De Amerikaanse schrijver O.Henry, pseudoniem van William Sydney Porter , werd geboren in Greensboro (North Carolina) op 11 september 1862. Zie ook mijn blog van 11 september 2008 en ook mijn blog van 11 september 2009.
Uit: Brickdust Row
"With a curious eye, a critical mind, and a fairly withheld judgement Blinker considered the temples, pagodas and kiosks of popularized delights. Hoi polloi trampled, hustled, and crowded him. Basket parties bumped him; sticky children tumbled, howling, under his feet, candying his clothes. Insolent youths strolling among the booths with hard-won canes under one arm and easily won girls on the other, blew defiant smoke from cheap cigars into his face. The publicity gentlemen with megaphones, each before his own stupendous attraction, roared like Niagara in his ears. Music of all kinds that could be tortured from brass, reed, hide, or string, fought in the air to gain space for its vibrations against its competitors. But what held Blinker in awful fascination was the mob, the multitude, the proletariat shrieking, struggling, hurrying, panting, hurling itself in incontinent frenzy, with unabashed abandon, into the ridiculous sham palaces of trumpery and tinsel pleasures. The vulgarity of it, its brutal overriding of all the tenets of repression and taste that were held by his caste, repelled him strongly."
O. Henry (11 september 1862 5 juni 1910)
De Duitse schrijver, kunstenaar en kunstverzamelaar Joachim Fernau werd geboren in Bromberg op 11 september 1909. Zie ook mijn blog van 11 september 2008 en ook mijn blog van 11 september 2009.
Uit: Deutschland, Deutschland über alles...
Ach, meine Lieben, die Sache mit dem ersten Kreuzzug war leider ganz, ganz anders. Die Kreuzzüge sind überhaupt eines der merkwürdigsten, interessantesten und folgenschwersten Ereignisse des Mittelalters. Ich kann mich nicht enthalten, sie Ihnen zu erzählen, bitte Sie jedoch, Heinrich IV. nicht aus dem Auge zu verlieren, den wir in einer Ecke Deutschlands abgestellt haben. Es begann an einem Tage des Jahres 1095 in dem französischen Städtchen Clermont. Dort hielt auf einem Kirchenkonzil der Papst als Hauptreferat eine flammende Rede über die Greuel eines asiatischen Volkes (der Sarazenen), das soeben Kleinasien erobert, die Heiligen Stätten verwüstet und sämtlichen Christen den Hals abgeschnitten hatte. Er endete mit dem Aufruf, einen Kriegszug zur Befreiung des Heiligen Landes im Namen Christi und unter dem Reisezeichen eines Kreuzes zu unternehmen. Wenn Sie sich erinnern, was ich über die innere Wandlung und Bereitschaft der damaligen Menschen sagte, so werden Sie verstehen, daß die Worte des Papstes ungeheuren Eindruck machten. Da der Papst persönlich natürlich nicht dorthin zu ziehen gedachte, waren seine leidenschaftlichen Worte an die Adresse der Könige und Adligen gerichtet. Die Priester, die Mönche, alles schaltete sich ein und erreichte, daß eine Welle kriegerisch-religiöser Begeisterung durch Deutschland, Frankreich und Italien ging.
Joachim Fernau (11 september 1909 - 24 november 1988)
Zie voor nog meer schrijvers van de 11e september ook mijn vorige blog van vandaag.
|