Romenu is een blog over gedichten, literatuur en kunst Maar Romenu is ook een professionele freelance vertaler Du-Ne en Ne-Du http://www.roumen-vertalingen.nl/
Georg Trakl werd op 3 februari 1887 in het conducteurshuis aan de Waagplatz 2 in Salzburg geboren. Zijn vader, Tobias Trakl, was een handelaar in ijzerwaren en zijn moeder, die ook psychische problemen had, was Maria Catharina Trakl, (meisjesnaam Halik). Voorts had hij nog drie broers en drie zussen. Margarethe (doorgaans Grethe genoemd) stond hem het naast, zelfs zodanig dat sommigen een incestueuze verhouding vermoeden. Zijn jeugd bracht hij door in Salzburg. Vervolgens bezocht hij van 1897 tot 1905 het humanistische gymnasium. Om toch een academische opleiding te kunnen volgen, werkte hij tot 1908 in de praktijk bij een apotheker. Sommigen vermoedden dat hij dit vooral deed om zichzelf opiaten te kunnen verschaffen. Bij het uitbreken van WO I werd Trakl als medicus naar het front in Galicië (heden ten dage in Oekraïne en Polen) gestuurd. Zijn gemoedsschommelingen leidden tot geregelde uitbraken van depressie, die verergerd werden door de afschuw die hij voelde voor de verzorging van de ernstig verwonde soldaten. De spanning en druk dreven hem ertoe een suïcidepoging te ondernemen, welke zijn kameraden nochtans verhinderden. Hij werd in een militair ziekenhuis opgenomen in Kraków, alwaar hij onder strikt toezicht geplaatst werd.Trakl verzonk daar in nog zwaardere depressies en schreef Ficker om advies. Ficker overtuigde hem ervan dat hij contact moest opnemen met Wittgenstein, die inderdaad op weg ging na Trakls bericht te hebben ontvangen. Op 4 november 1914, drie dagen voordat Wittgenstein aan zou komen, overleed hij echter aan een overdosis cocaïne
Paul Celan
Paul Celan werd onder de naam Paul Antschel op 23 november 1920 geboren in Czernowitz, toentertijd de hoofdstad van de Roemeense Boekovina, nu behorend bij de Oekraïne. Paul Celans ouders waren Duitssprekende joden die hun zoon joods opvoedden en hem naar Duitse christelijke scholen stuurden. In 1942 werden Celans ouders door de Duitse bezetter naar een werkkamp gedeporteerd en daar vermoord. Hijzelf wist aanvankelijk onder te duiken, maar moest vanaf juli 1942 in een werkkamp dwangarbeid verrichten. Celan overleefde de oorlog. Via Boekarest en Wenen vestigde Celan zich in 1948 in Parijs. Daar was hij werkzaam als dichter, vertaler en doceerde hij aan de prestigieuze Ecole Normale Supérieure. Vermoedelijk op 20 april 1970 beëindigde hij zijn leven zelf door in de Seine te springen.
Gerard Reve
Gerard Reve over: Medearbeiders ”God is in de mensen, de dieren, de planten en alle dingen - in de schepping, die verlost moet worden of waaruit God verlost moet worden, door onze arbeid, aangezien wij medearbeiders van God zijn.” Openbaring ”Tja, waar berust elk godsbegrip op, elke vorm van religie? Op een openbaring, dat wil zeggen op een psychische ervaring van zulk een dwingende en onverbiddelijke kracht, dat de betrokkene het gevoel heeft, niet dat hij een gedachte of een visioen heeft, maar dat een gedachte gedachte of visioen hem bezit en overweldigt.”
Simon Vestdijk
Simon Vestdijk (Harlingen, 17 oktober 1898 – Utrecht, 23 maart 1971) was een Nederlands romancier, dichter, essayist en vertaler. Zijn jeugd te Harlingen en Leeuwarden beschreef hij later in de Anton Wachter-cyclus. Van jongs af aan logeerde hij regelmatig bij zijn grootouders in Amsterdam, waar hij zich in 1917 aan de Universiteit van Amsterdam inschrijft als student in de medicijnen. Tijdens zijn studie die van 1917 tot 1927 duurde, leerde hij Jan Slauerhoff kennen.Tot 1932 is hij als arts in praktijken door heel Nederland werkzaam. In 1932 volgt zijn officiële schrijversdebuut met de uitgave van de bundel Verzen in De Vrije Bladen. Doorslaggevend voor Vestdijks uiteindelijke keuze voor de literatuur is zijn ontmoeting in 1932 met Eddy Du Perron en Menno ter Braak. Deze ontmoeting had tot resultaat dat hij redactielid werd van het tijdschrift Forum Kort daarop, in 1933, wordt zijn eerste novelle, De oubliette, uitgegeven. In hetzelfde jaar schrijft hij Kind tussen vier vrouwen, dat, eerst geweigerd door de uitgever, later de basis zal vormen voor de eerste drie delen van de Anton Wachter-romans. In 1951 ontvangt Vestdijk de P.C. Hooftprijs voor zijn in 1947 verschenen roman De vuuraanbidders. In 1957 wordt hij voor het eerst door het PEN-centrum voor Nederland voorgedragen voor de Nobelprijs voor de Literatuur, die hij echter nooit zal krijgen. Op 20 maart 1971 wordt hem de Prijs der Nederlandse Letteren toegekend, maar voor hij deze kan ontvangen overlijdt hij op 23 maart te Utrecht op 72-jarige leeftijd. Vestdijk was auteur van ca. 200 boeken. Vanwege deze enorme productie noemde de dichter Adriaan Roland Holst hem 'de man die sneller schrijft dan God kan lezen'. Andere belangrijke boeken van Simon Vestdijk zijn: "Kind van stad en land" (1936), "Meneer Visser's hellevaart" (1936), "Ierse nachten" (1946), "De toekomst de religie" (1947), "Pastorale 1943" (1948), "De koperen tuin" (1950), "Ivoren wachters" (1951), "Essays in duodecimo" (1952) en "Het genadeschot" (1964).
K.P. Kavafis K.P. Kavafis werd als kind van Griekse ouders, afkomstig uit Konstantinopel, geboren in 1863 in Alexandrië (tot vandaag een Griekse enclave) waar hij ook het grootste deel van zijn leven woonde en werkte. Twee jaar na de dood van zijn vader verhuist het gezin in 1872 naar Engeland om na een verblijf van vijf jaar naar Alexandrië terug te keren. Vanwege ongeregeldheden in Egypte vlucht het gezin in 1882 naar Konstantinopel, om na drie jaar opnieuw naar Alexandrië terug te gaan. In de jaren die volgen maakt Kavafis reizen naar Parijs, Londen en in 1901 zijn eerste reis naar Griekenland, in latere jaren gevolgd door nog enkele bezoeken. Op de dag van zijn zeventigste verjaardag, in 1933 sterft Kavafis in Alexandrië. De roem kwam voor Kavafis pas na zijn dood, dus postuum. Deels is dat toe te schrijven aan zijn eigen handelswijze. Hij was uiterst terughoudend met de publicatie van zijn gedichten, liet af en toe een enkel gedicht afdrukken in een literair tijdschrift, gaf in eigen beheer enkele bundels met een stuk of twintig gedichten uit en het merendeel van zijn poëzie schonk hij op losse bladen aan zijn beste vrienden.
Thomas Mann
Thomas Mann, de jongere broer van Heinrich Mann, werd geboren op 6 juni 1875 in Lübeck. Hij was de tweede zoon van de graankoopman Thomas Johann Heinrich Mann welke later één van de senatoren van Lübreck werd. Zijn moeder Julia (geboren da Silva-Bruhns) was Duits-Braziliaans van Portugees Kreoolse afkomst. In 1894 debuteerde Thomas Mann met de novelle "Gefallen". Toen Thomas Mann met 21 jaar eindelijk volwassen was en hem dus geld van zijn vaders erfenis toestond - hij kreeg ongeveer 160 tot 180 goldmark per jaar - besloot hij dat hij genoeg had van al die scholen en instituties en werd onafhankelijk schrijver. Kenmerkend voor zijn stijl zijn de ironie, de fenomenale taalbeheersing en de minutieuze detailschildering. Manns reputatie in Duitsland was sterk wisselend. Met zijn eerste roman, Buddenbrooks (1901), had hij een enorm succes, maar door zijn sceptische houding tegenover Duitsland na de Eerste Wereldoorlog veranderde dit volledig. Stelde hij zich tot aan de jaren twintig apolitiek op (Betrachtungen eines Unpolitischen, 1918), meer en meer raakte hij bij het Politiek gebeuren betrokken. Zijn afkeer van het nationaal socialisme groeide, zijn waarschuwingen werden veelvuldiger en heftiger. In 1944 accepteerde hij het Amerikaanse staatsburgerschap. Tussen 1943 en 1947 schreef Mann Doktor Faustus (zie Faust), de roman van de 'Duitse ziel' in de gecamoufleerd geschilderde omstandigheden van de 20ste eeuw. In 1947 bezocht hij voor het eerst sinds de Oorlog Europa, twee jaar later pas Duitsland. In 1952 vertrok hij naar Zwitserland. Op 12 augustus 1955 stierf hij in Zürich. Twintig jaar na zijn dood, in aug. 1975, is zijn literaire nalatenschap geopend: dagboekaantekeningen van 15 maart 1933 tot 29 juli 1955, alsmede notities uit de jaren 1918 tot en met 1921.Belangrijke werken zijn: Der Zauberberg, Der Tod in Venedig, Dokter Faustus , Joseph und seine Brüder en Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull.
Rainer Maria Rilke
Rilke werd op 4 december 1875 geboren in Praag. Hij had al naam gemaakt als dichter met zijn bundels Das Stundenbuch en Das Buch der Bilder, toen hij de literaire wereld versteld deed staan en wereldfaam verwierf met de publicatie van zijn twee delen Neue Gedichte in 1907 en 1908. Hij verzamelde daarin het beste werk uit een van zijn vruchtbaarste periodes, die hij grotendeels doorbracht in Parijs. Rilke was daar diep onder de indruk gekomen van Rodin, bij wie hij een tijdlang in dienst was als particulier secretaris. Rodin, zei hij later, had hem leren kijken. Dit kijken kwam neer op intense concentratie, om het mysterie te kunnen zien ‘achter de schijnbare werkelijkheid'. Latere en rijpere werken als Duineser Elegien (1912-1923) en het ronduit schitterende Die Sonette an Orfeus (1924) illustreren Rilkes metafysische visie op het onzegbare, dat haar verwoording vindt in een hermetische muzikale taal. Op 29 december 1926 overlijdt Rilke in het sanatorium in Val-Mont aan de gevolgen van leukemie. Enkele dagen later wordt hij, overeenkomstig zijn wens, begraven op het kerkhof van Raron.
* * * * * * * * * * * * * * * *
Romenu
Over literatuur, gedichten, kunst en cultuur
12-02-2018
II. Fastnacht, Bern, March 7, 1987 (William Irwin Thompson)
Bij Carnaval
Carnival door David Ter-Avanesyan, 2011
II. Fastnacht, Bern, March 7, 1987 For Ralph Abraham
We, on the other side of dreamless sleep, Still live out wholly unknown, enormous Intangent, galactically extended lives; And we're not supposed to know otherwise. If only for one night I'd like to be Other-wise, to see undark and entire Eros, to look back at Eurydice To know what other god she beds down. Earth's flowers cannot twist to see their stems, Even our moon has its darkness all turned out, And mind is strapped to know what god intends On riding the saddle of our time-bound thought. In the night-time half is there another half, Nesting like those painted Russian dolls? Then each half could contain another whole Half-life relatively timed in fractals. Well, there's Einstein's House across the street, And here's the crowd in which I am content To say farewell to flesh, hello to Lent, Unmasked, ordinary, not even indiscreet. If each half of a half is never breached, For all the other lives inside of me, Then each creature dreams asymptotically Until fractal infinity is finely reached. Coiled in the smallest possible fragments spring, Abundant in every dream-drenched sod – den piece of life becoming everything, The brute fact possible remains of God. In other words, we're everybody every night And live all the lives there are at once, Rich man, poor whore, wise man, and dunce, And only then come dumb again in light. When we finally guess who we really con It's bound to be good for a good long laugh; Small wonder we like carnival's riff-raff, Pretending with masks to put each other on.
Barbara Honigmann, Detlev Meyer, Mariana Leky, Lou Andreas-Salomé, Sabahattin Ali, Friedrich de la Motte-Fouqué, Janwillem van de Wetering, Joachim Meyerhoff, John Hennessy
„Touristische Pflichten habe ich mir nicht auferlegt, die habe ich schon bei früheren Besuchen erfüllt. Am Ende meiner Residenzzeit werde ich dann feststellen, daß ich eigentlich nie aus dem Village herausgekommen bin, und meine Dorfgenossen werden mir bestätigen, das geht hier allen so! Weil es ja ein Dorf ist, wenn auch ein größeres, kann man es, wenn man gute Schuhe hat, auch zu Fuß erlaufen, die kleinen Streets hinauf und die mittleren Streets hinunter, und dabei sogar einige Avenues überqueren. Natürlich bleibe ich dauernd stehen, weil ich vieles näher betrachten will, Buchläden, Galerien, Drogerien und ihre customers, ein petshop, in dessen Auslage eine Handvoll ganz kleiner Hunde in einem Körbchen unter einem Infrarotstrahler wachsen. Am Union Square habe ich dann sogar ein ganzes Pet-Kaufhaus, mehrstöckig, mit einer Abteilung für Hundemode im basement entdeckt. Für Katzen gibt es aber keine Modeabteilung, die würden sich so etwas Affiges auch nicht bieten lassen. Meine Dorfgenossen stehen der Vielgestaltigkeit ihrer Stadtlandschaft in nichts nach, so multiverschieden, multi-ethnisch und multisozial, multiform und multifarbig wie sie sind und ausschauen und dahergehen. Was sie anhaben, tun und wie sie sich benehmen. Manche laufen ganz wild aussehend herum, manche picobello wie vom Laufsteg weg, einige richtig bohèmehaft, andere mehr gepflegt vernächlassigt, viele ganz schön exzentrisch und ein jeder mit dem festen Willen zur Gestaltung, das ist unübersehbar. Deeply superficial, hat Andy Warhol alle diese Leute und sich selbst treffend beschrieben; der hat hier auch irgendwo gewohnt. Richtig Meschuggene, die laut deklarieren und wild gestikulieren, laufen auch mehr als in anderen Städten herum, obwohl sich der Unterschied zu denen, die einfach laut mit ihrem cell herumtelefonieren, verringert haben dürfte. Den Hauptpreis für Exzentrik spreche ich innerlich einer ganz großen, gertenschlanken Frau von tiefschwarzer Hautfarbe zu, die im schneeweißen Pelzmantel mit schneeweißer Pelzkappe und schneeweißen Stiefeletten auf 10 cm hohen Absätzen einher- stöckelt und ihren schneeweißen Pudel spazierenführt.“
Barbara Honigmann (Oost-Berlijn, 12 februari 1949)
„Es wäre ein Leichtes gewesen, herauszufinden, ob die Großmutter der 1890 geborenen Else Gellen, verheiratete Wol-lin, tatsächlich eine Comtesse von Veltheim war. Schließ-lich hätte man nicht zeit- und geldaufwendige genealogische Exkursionen unternehmen müssen, die zu klären in der Lage gewesen wären, ob das Haus Greifendau zum Bei-spiel erstmals im 11. Jahrhundert und nicht erst im dar-auffolgenden urkundlich erwähnt worden war. Nein, im Falle Gellert/Veltheim hätte man nur zwei, drei Einwohnermeldeämter aufsuchen müssen, um ein-deutig zu klären: Else ist tatsächlich eine Veltheim, der allein wegen des leichtfertigen Naturells ihrer Großmut-ter der schöne Titel und der nicht minder schöne Besitz versagt geblieben waren. Natürlich gibt es in Else Gellerts Geschichte einen feschen Gutsverwalter mit keckem Bärt-chen und feurigen Augen — ein Hallodri —, der die zur Leidenschaft entfachte Comtesse umgarnt und schließlich besessen hatte, im Heu, wie das so üblich war, in einer jener schwülen Sommernächte, die selbst die verknöchertsten Junker und keuschesten Stiftsdamen das Blut in den Adern spüren ließen. Niemand machte also dem aufblühenden Comtesschen den Vorwurf, bewusst und willentlich gegen ihren Stand und dessen Konventionen verstoßen zu haben. Sie war nur einer übermächtigen Natur gefolgt, hatte lediglich im Sinnentaumel die Sehnsucht ihres Herzens und Leibes gestillt. Die Frage, ob sie ihre liebestolle Großmutter gekannt habe, lässt Else Gellen offen. Frag lieber nicht, pflegt sie mit einem Ausdruck mühevoll gezähmten Schmerzes zu antworten, wobei ihr Blick in eine düstere Ferne schweift, in der ein verlaustes Asyl oder Armenhaus steht, letzte Zuflucht einer gewissen Frederieke Karwunke, geborene von Veltheim, Endstation einer Verlorenen und Verstoßenen. Elses Herkunftsgeschichte wird von der Familie akzeptiert, aus liebe, aus Respekt und, das gilt für Elses Mann, Max Wohin, weil sie Teil einer stillen Abmachung ist, die beide verpflichtet, die Geschichten des Partners nicht allzu penibel auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, sie so stehenzulassen, wie sie erzählt werden.“
Detlev Meyer (12 februari 1950 – 30 oktober 1999) De regenboogvlag bij de U-Bahnhof Nollendorfplatz in Berlijn
„Alles hätte gut und gern so weitergehen können, aber dann ist alles zerbrochen, was, wie Blank später sagte, ein sicheres Zeichen dafür ist, dass es eben nicht so habe weitergehen können, auch wenn ich das geglaubt hatte. Was man selber glaubt, ist, auch das sagte Blank später, manchmal unmaßgeblich in der Frage, ob etwas zerbrochen gehört oder nicht. Morgens, wenn ich aufwachte, war Jakob längst wieder da oder gar nicht weg gewesen. Er lag neben mir in meinem Bett, je nach Jahreszeit unter einem Laken oder einer Decke. Jakob schlief wie ein Toter und brauchte anschließend lange, um richtig wach zu werden. Oft verschlief er und wachte erst auf, wenn die Sprechstundenhilfe anrief und sagte: »Sie müssten jetzt wirklich mal kommen, hier ist alles voller Schmerzpatienten. « Dann stieg Jakob schlaftrunken in seine Kleider, ging schlaftrunken los, kaufte unterwegs einen Kaffee zum Mitnehmen, er tat das ohne Worte, weil man ihn in der Kaffeebar kannte, er kam schlaftrunken in die Praxis und durchquerte schlaftrunken sein volles Wartezimmer. Seine Sprechstundenhilfe wusste, dass Jakob morgens dankbar war für jedes Wort, das er nicht sagen oder hören musste, deshalb sagte sie nichts, folgte ihm ins Behandlungszimmer, zog ihm dort den zerdrückten Kaffeepappbecher aus der Jackentasche, reichte ihm den frisch gewaschenen Kittel und wies Jakob, kurz bevor der erste Schmerzpatient hereinkam, wortlos auf den Schlaf in seinen Augenwinkeln hin. Es ist beunruhigend, von jemandem behandelt zu werden, der noch Schlaf in den Augen hat. Jakob war Zahnarzt. Ich lernte ihn kennen, als meine Zähne schlecht waren, deshalb kannte ich mich mit Zahnärzten gut aus und wollte eigentlich keinen neuen mehr kennenlernen. Ich kannte mich mit den Wartezimmern aus, in denen hauptsächlich Leute sitzen, die aussehen, als kämen sie nur mal so zur Kontrolle. Ich kannte den Zahnarztbegrüßungshandschlag, ein kurzer fester Griff mit einer vom vielen Waschen farblosen und wachsweichen Hand.“
»Kurt?« fragte ein Bübchen und drängte sich an ihn, »dein großer Kurt? Darum rennen wir so? O je, können wir den nicht auch gleich wiedersehn?« »Jetzt gleich lieber nicht. Aber spätestens morgen. Denn er sucht ganz sicher jeden von euch auf und erzählt euch was ihr haben wollt.« Hinter ein paar armseligen Taglöhnerhäuschen, die aussahen, als hätte man sie aus Lehm und Feldsteinen zusammengeworfen, lag das niedrige Pfarrhaus in einem Garten. Ein Querbau, wo sich die Küchenräume befanden, verengte den Hof zu einem schrägen Dreieck. Als sie herantraten, sprangeine schlanke weiße Hündin sie freudigbellend an, während aus der Hundehütte der alte, gichtlahme Unkas, der keine Kinder leiden konnte, nur ein verdrossenes Knurren hören ließ. Im Querbau stand das Küchenfenster offen, und ein feines faltiges Frauengesicht, umrahmt von weißen Flechten, beugte sich lächelnd heraus. Die Kinder ließen die Hand des Pastors los, blieben stehn und machten lange Hälse. Wenn »Tante Babette«, wie sie bei allen hieß, des Pastors langjährige Freundin und Hausgenossin, ihnen zuwinkte, so gab es immer etwas Gutes, – besonders, wenn sie Pfefferkuchen gebacken hatte, solche, die es hierzulande gar nicht gab, denn das verstand sie. Der Pastor war inzwischen durch den Garten gegangen, aus dem man direkt in seine Arbeitsstube gelangen konnte. Eine breite Glastür verlieh derselben viel Licht und den vollen Blick ins Grüne. An den Wänden standen Bücherregale, und den Boden deckte ein dunkler einfarbiger Teppich.“
Lou Andreas-Salomé (12 februari 1861 – 5 februari 1937) Katharina Lorenz als Lou Andreas-Salome and Julius Feldmeier als Rainer Maria Rilke in de filmbiografie „Lou Andreas-Salome” uit 2016.
De Turkse dichter en schrijver Sabahattin Aliwerd geboren op 12 februari 1906 in Gümülcine, tegenwoordig, Komotini, Griekenland. Zie ook alle tags voor Sabahattin Ali op dit blog.
Uit:The Madonna in the Fur Coat (Vertaald door David Gramling en Ilker Hepkaner)
“The next day, my first chore was to search for a shop that sold replicas of famous paintings and look for the Arpie Madonna. I found it in a heavy album of Sarto’s work. The badly imprinted copy didn’t reveal much, but the author of the article was right: sitting higher than the others, the holy child in her arms, she looked downward without noticing the bearded man on her right and the young man on her left. The Madonna’s disappointed, irritated expression—observable in her gaze and lips, her face, and how she held her head—was precisely the one in the painting I’d seen the day prior. They were selling this page of the album individually, so I was able to buy the painting and return home. Looking carefully, I realized the painting was of great import from an artistic point of view. It was the first time I had seen such a Madonna: In the illustrations of Mother Mary I had encountered before, there was an expression of innocence, which was emphasized a little bit more than was necessary, and sometimes senselessly so; they either looked like little children who were saying to the baby in their arms, “See what God has bestowed upon me!” or they were housemaids, staring with fixed eyes and smiling in confusion at their sons, whom they had conceived by way of a man these girls could not even name. The Mary in this painting by Sarto was however a woman who had learned how to think, who conveyed all her judgments about the world, and had begun to treat the world with a bit of levity. She wasn’t looking at the saints, standing as if in worship on either side of her. She wasn’t looking at the Messiah in her arms, nor at the sky, but down toward the earth. And it is clear that she saw something there. I put the image down on the table. I closed my eyes and thought about the painting in the exhibition. At that very moment, it occurred to me that the person depicted there actually existed. Of course this was the case—the painter had made a self-portrait. This spectacular woman was wandering among us, guiding her deep, dark eyes down to earth, or toward the person opposite her, parting her lips to speak, the bottom one a little bigger than the top. She was alive. I could go see her somewhere… The first thing I felt, when I thought about it, was tremendous fear. It would be a genuine disaster if a man like me—someone who had never had any adventures with a woman before—were to have his first time ever with a woman like this.”
“Drinnen saß bei dem Herde, von welchem aus ein spärliches Feuer die dämmernde, reinliche Stube erhellte, auf einem großen Stuhle des Fischers betagte Frau; beim Eintritte des vornehmen Gastes stand sie freundlich grüßend auf, setzte sich aber an ihren Ehrenplatz wieder hin, ohne diesen dem Fremdling anzubieten, wobei der Fischer lächelnd sagte: »Ihr müßt es ihr nicht verübeln, junger Herr, daß sie Euch den bequemsten Stuhl im Hause nicht abtritt; das ist so Sitte bei armen Leuten, daß der den Alten ganz ausschließlich gehört.« – »Ei, Mann«, sagte die Frau mit ruhigem Lächeln, »wo denkst du auch hin? Unser Gast wird doch zu den Christenmenschen gehören, und wie könnte es alsdann dem lieben jungen Blut einfallen, alte Leute von ihren Sitzen zu verjagen?« – »Setzt Euch, mein junger Herr«, fuhr sie, gegen den Ritter gewandt, fort; »es steht dorten noch ein recht artiges Sesselein, nur müßt Ihr nicht allzu ungestüm damit hin und her rutschen, denn das eine Bein ist nicht allzu feste mehr.« – Der Ritter holte den Sessel achtsam herbei, ließ sich freundlich darauf nieder, und es war ihm zumute, als sei er mit diesem kleinen Haushalt verwandt und eben jetzt aus der Ferne dahin heimgekehrt. Die drei guten Leute fingen an, höchst freundlich und vertraulich miteinander zu sprechen. Vom Walde, nach welchem sich der Ritter einige Male erkundigte, wollte der alte Mann freilich nicht viel wissen; am wenigsten, meinte er, passe sich das Reden davon jetzt in der einbrechenden Nacht; aber von ihrer Wirtschaft und sonstigem Treiben erzählten die beiden Eheleute desto mehr und hörten auch gerne zu, als ihnen der Rittersmann von seinen Reisen vorsprach und daß er eine Burg an den Quellen der Donau habe und Herr Huldbrand von Ringstetten geheißen sei. Mitten durch das Gespräch hatte der Fremde schon bisweilen ein Plätschern am niedrigen Fensterlein vernommen, als sprütze jemand Wasser dagegen. Der Alte runzelte bei diesem Geräusche jedesmal zufrieden die Stirn; als aber endlich ein ganzer Guß gegen die Scheiben flog und durch den schlechtverwahrten Rahmen in die Stube hereinsprudelte, stand er unwillig auf und rief drohend nach dem Fenster hin: »Undine! Wirst du endlich einmal die Kindereien lassen. Und ist noch obenein heute ein fremder Herr bei uns in der Hütte.« – Es ward auch draußen stille, nur ein leises Gekicher ließ sich noch vernehmen, und der Fischer sagte, zurückkommend: »Das müßt Ihr nun schon zugute halten, mein ehrenwerter Gast, und vielleicht noch manche Ungezogenheit mehr, aber sie meint es nicht böse. Es ist nämlich unsere Pflegetochter Undine, die sich das kindische Wesen gar nicht abgewöhnen will, ob sie gleich bereits in ihr achtzehntes Jahr gehen mag.“
Friedrich de la Motte-Fouqué (12 februari 1777 – 23 januari 1843) Cover
„After the bathhouse the monks went to the kitchen for breakfast. I saw a wide variety of Japanese delicacies on the tables, radishes, sour plums, seaweed, small bowls with sauces. The head monk put his hand on my shoulder. “Not for you. That’s for us, we like this type of food. You and Gerald have been invited out by Peter; he is waiting for you.” When I heard the pebbles crunch under my wooden sandals, felt the clean clothes against my skin, and inhaled the smoke of a cigarette, and knew that it was all over, that Rohatsu had faded into the past, I felt such a wave of happiness surge through me that I stopped. Gerald pushed me forward. “Peter has made an American breakfast, mark my words.” And so it was. There was a neatly laid out table waiting for us, with dishes full of crisp rolls, bacon and eggs, fresh butter, a large pot of coffee, and tins of marmalade and cherry jam. Peter kept on toasting rolls and pouring coffee and frying eggs till we rolled over backwards on the floormats. That day was a holiday. I slept for a few hours and then woke up. The rhythm of my existence was disturbed and I couldn’t go back to sleep. I read till I became drowsy again. The rest of the day I spent sleeping, walking about the gardens, and eating. All stress had gone. The koan rumbled vaguely on the horizon of my consciousness but that was all. It was very quiet in my mind; the only feeling I was aware of was one of intense contentment.”
Janwillem van de Wetering (12 februari 1931 – 4 juli 2008) Cover
Uit:Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war
“Mein erster Toter war ein Rentner. lange bevor in meiner Familie ein Unfall. eine Krank-heit und Altenschwäche die nächsten geliebten Menschen verschwinden ließen, lange bevor ich hinnehmen musste, dass der eigene Bruder, der zu junge Vater, die Großeltern, ja selbst der Kindbelts-Hund nicht unsterblich waren, und lange bevor ich in ein zwanghaftes Dauergespräch mit mei-nen Gestorbenen geriet — so heiter, so verzweifelt —, fand ich eines Morgens einen roten Rentner. Ich war eine Woche zuvor sieben Jahre ah geworden und harte diesem Geburtstag entgegengefiebert, da ich durch ihn endlich das Recht erwarb, den Schulweg allein zurück-zulegen. Von einem Tag auf den anderen durfte ich nun ste-hen bleiben und weitergehen, wann immer mer ich es wollte. Das Gelände der Psychiatrie, in der ich außvuchs, und auch die außerhalb der Anstaltsmauern liegenden Gärten, Häuser, Straßen und Gebüsche waren wie verändert, und ich ent-deckte lauter Dinge, die mir in Begleitung meiner Mutter oder meiner Brüder noch nie aufgefallen waren. Ich machte etwas größere Schritte und kam mir unglaublich erwachsen vor. Dadurch, dass ich ein Einzelner war, vereinzelten sich auch die Dinge um mich herum. Gegenüberstellungen auf Augenhöhe: Die Kreuzung und ich. Der Kiosk und ich. Die Schrottplatz :Mauerund ich. Wie viele Entscheidungen ich plötzlich selbst treffen durfte, überraschte mich. An der Hand meiner Mutter harte ich meist vor mich hin geträumt oder mit ihr geredet und mich, nie auf den Weg achtend, zur Schule bringen lassen wie einen Brief zum Postkasten. Die erste Woche lang war ich brav, wie ich es huch und heilig versprochen haue, den verabredeten Weg gegangen —den Weg, in den mich meine Mutter mit allem Nach-links-und Nach-rechts- und wieder Nach-links-Gucken eingewiesen harre, doch am darauffolgenden Montag beschloss ich, einen kleinen Umweg durch die Sdireberprtensiedlung zu nehmen.“
Joachim Meyerhoff (Homburg, 1967)
De Amerikaanse dichter John Hennessywerd geboren in 1965 in New Jersey. Zie ook alle tags voor John Hennessy op dit blog.Zie ook alle tags voor John Hennessyop dit blog.
Mike Devlin
The dairy light, he called it, in any weather when he delivered—fog eddies from Arthur Kill, sun half an hour high over Merck, the morning divided by smokestack. Temper’s teacup, a man’s no more than a punter’s error, he liked to say. He hummed “Ave Maria” through the baritone kazoo of tracheotomy, circus shadow of his church choir tenor; for kids, he buzzed the Yankee Doodle like electric razor or flexed his arm and blackened ship tattoos dropped anchor under a war wound’s purple chop. After the dairy cut his route, he became our oldest paper-boy. Sack slung around his shoulder and cradled like a headless cello, we saw him more often, his walk an economic waltz. Warm afternoons, he propped a shoe-shine box beneath the awnings of Truppa’s deli, bullied tips from all his customers. He slipped his gauze, pulled the patch off his blow-hole, neck-smoked a hot-boxed Camel to win the hardest cases. The night Mike died, men emptied out of Pete’s: Knights, Vets, Legionnaires, Sons of Italy. They parked a phonograph on the fire-escape and played his seventy-eights. Crackling Irish tenors rose along rusted, ivy-covered slats, zigzag ladder and window grills, to sing us to sleep. Later bottles dropped, a pipe burst, the record player smashed in the alley. Beat-cops broke it up before morning twilight, his old delivery hour.
Tags:Barbara Honigmann, Detlev Meyer, Mariana Leky, Lou Andreas-Salomé, Sabahattin Ali, Friedrich de la Motte-Fouqué, Janwillem van de Wetering, Joachim Meyerhoff, John Hennessy, Romenu
Väter, hört mich, Mütter, hört die Mahnung, Jetzt kommt wieder jene Zeit – versteht! –, Wo so manche Tugend ohne Ahnung Der Besitzerin abhanden geht.
Beutesuchend schleicht umher das Laster; Wer ist sicher, daß ihm nichts geschieht, Wenn man jetzt der Busen Alabaster Und beim Hofball auch die Nabel sieht?
Von den Blicken kommt es zur Berührung, Irgendwo zu einem Druck der Hand, Und so manches Mittel der Verführung Sei aus Scham hier lieber nicht genannt!
Wenn an hochgewölbte Männerbrüste Sich das zarte Fleisch der Mädchen drängt, Regen sich von selbst die bösen Lüste Und was sonst damit zusammenhängt.
Darum Eltern, wenn die Geigen klingen Und die Klarinette schrillend pfeift, Hütet eure Tochter vor den Dingen, Die sie hoffentlich noch nicht begreift!
Ludwig Thoma (21 januari 1867 – 26 augustus 1921) Oberammergau, de geboorteplaats van Ludwig Thoma
Uit: Wie Spreu im Wind (Vertaald door Uli Wittmann)
„Abdullahi trat ein. Sein Blick streifte Abdel Salam nur leicht. Und doch wusste das Kind, dass dem Vater nichts entgangen war. Weder die Tränenspuren auf seinen Wangen noch Maryems Verwirrung oder ihre durcheinandergeratenen Schleier. Abdel Salam hob seine Holztafel auf, die er auf den Boden gelegt hatte, und ging hinaus. Als Maryem und Abdullahi allein waren, sagte dieser erbost: »Wenn das so weitergeht, schicke ich ihn zu meinem Bruder nach Daura. Er bittet mich schon seit einem Jahr darum. Aus Schwäche habe ich bisher noch gezögert. Aber du gehst zu weit. Was willst du aus dem Jungen machen? Einen Weichling, der meinem Namen Schande macht?« Maryem nahm die Zurechtweisung demütig hin. Denn sie hatte große Angst davor, ihr Mann könnte seine Drohung wahr machen und sie erneut den Ängsten aussetzen, die sie vierzehn Jahre zuvor ausgestanden hatte, als ihr erster Mann, Tiekoro, sie von ihrem Sohn Mohammed getrennt hatte. Um das zu vermeiden, war sie zu allem bereit und setzte eine Maske völliger Ergebenheit auf. Abdullahi sagte versöhnlicher: »Ich habe unserem Sohn eine bewaffnete Eskorte entgegengeschickt, damit ihm bei all diesen Maradawa3, die die Straßen unsicher machen, nichts zustößt.« Wie aufmerksam Abdullahi doch trotz all seiner Starrheit und Sittenstrenge war! Und wie zartfühlend sein Herz sein konnte! Voller Dankbarkeit fragte sie ihn: »Wann, glaubst du, wird er bei uns sein?« Aber obwohl sie versuchte, sich zu beherrschen, lag auch diesmal noch zu viel Leidenschaft in ihrer Frage, und Abdullahi, erneut verstimmt, entfernte sich mit den Worten: »Das weiß Allah allein!«
Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937) Cover
„Er steigt hinunter ins Gewölbe seines Krankenhauses und schneidet die Toten auf. Ein Nimmersatt, sich zu bereichern an Geheimnis. Er sagt: »Tot ist tot«. Dennoch fromm im Nichtglauben liebt er die Häuser der Gebete, träumende Altäre, Augen, die von fern kommen. Er ist ein evangelischer Heide, ein Christ mit dem Götzenhaupt, mit der Habichtnase und dem Leopardenherzen. Sein Herz ist fellgefleckt und gestreckt. Er liebt Fell und er liebt Met und die großen Böcke, die am Waldfeuer gebraten wurden. Ich sagte einmal zu ihm, Sie sind allerleiherb, lauter Fels, rauhe Ebene, auch Waldfrieden, und Bucheckern und Strauch und Rotrotdorn und Kastanien im Schatten und Goldlaub, braune Blätter und Rohr. Oder Sie sind Erde mit Wurzeln und Jagd und Höhenrauch und Löwenzahn und Brennesseln und Donner. Er steht unentwegt, wankt nie, trägt das Dach einer Welt auf dem Rücken. Wenn ich mich vertanzt habe, weiß ich nicht, wo ich hin soll, dann wollte ich, ich wäre ein grauer Samtmaulwurf und würfe seine Achselhöhle auf und vergrübe mich in ihr. Eine Mücke bin ich und spiele immerzu vor seinem Angesicht. Aber eine Biene möcht ich sein, dann schwirrte ich um seinen Nabel. Lang bevor ich ihn kannte, war ich seine Leserin; sein Gedichtbuch – Morgue – lag auf meiner Decke: Grauenvolle Kunstwunder, Todesträumerei, die Kontur annahm. Leiden reißen ihre Rachen auf und verstummen, Kirchhöfe wandeln in die Krankensäle und pflanzen sich vor die Betten der Schmerzensreichen an. Die kindtragenden Frauen hört man schreien aus den Kreißsälen bis ans Ende der Welt. Jeder seiner Verse ein Leopardbiß, ein Wildtiersprung. Der Knochen ist sein Griffel, mit dem er das Wort auferweckt.“
Else Lasker-Schüler (11 februari 1869 - 22 januari 1945) Lasker Schueler: Der Schlangenanbeter, 1921
Ich blicke zur weißen Wolke in Ragnit Nach Varniai ziehend Und es ist mir ruhig. Dort wundern sich die Brüder beim Zusammentreffen Doch über die Uneinfachheit einfacher Worte
Wenn sie sich in die Buchstaben verwandelt sprechen, So höre ich das ganze Litauen, Wie es "Vaterunser" liest Mit buchstabewerdendem Wort
Lithuanian Graves In Siberia
The taiga burns in northern flames. Graves clutch crosses. Above them, slowly winging, Glide hawks, black hawks.
A storm assaults the sky. Underground blows resound. The souls of the dead are tranquil, The homeland voices are calm.
Enough sod for the bones. Yet easier in ashes. Blooms a blood red flower In the palms of eternity.
There is no one around. No one ever comes. The earth is equally good, If in suffering you tired.
Northern flames dim in the taiga. Graves don't release their crosses. And upon them, slowly winging, Settle hawks, black hawks.
Vertaald door Jurgis Bradūnas
Kazys Bradūnas (11 februari 1917 - 9 februari 2009) Op een postzegel uit 2017
ich höre sein rauschen und schwimme ihm entgegen mit offenen augen
fisch in der luft vogel auf der welle
das fenster der matamorphosen weit geöffnet trinke ich seine erinnerungen
atemzug um atemzug nehm ich das meer auf
Gerhard Kofler (11 februari 1949 - 2 november 2005)
De Engelse dichter en schrijver Roy Fullerwerd geboren op 11 februari 1912 Failsworth in Lancashire. Zie ookalle tags voor Roy Fullerop dit blog.
The Festival
The natives are singing by the shining arch Whose whiteness breaks the gazing jeweled sky. The skin is mirrors; march and counter-march Display the painted feathers, dazzlingly The curling snowy wool. The dancers shout, The priests are gorgeous. The blue plain is dry. Under the ritual robes the sores break out, Concealed there are the scars and stumps of war. The whole and dying move alike in rout: And the most agile are the lepers or Most lovely the disfigured; the deficient Are priests, the temporal leaders, skilled in lore: In general sloth evil alone efficient. What squirming grub is in this severed fruit? Certainly the king, alone within his tent, Is simple, aging. He plays upon a lute And looks into a glass to see the lips That though the dream persists can still stay mute— The sweating mighty dream in which he grips A knife, before the people, on a dais, And throws away his flesh, away.... He sips A scented cup. He ponders on the ways In which his innocent life may take the weight Of the nation's sin, but whereby still it stays Among the plucked string and the golden plate. But this is folly: there is no way, none: For history has crystals which are fate, And all the tiny accidents upon.
Roy Fuller (11 februari 1912 – 27 september 1991) Cover
Ihr tiefen Seelen, die im Stoff gefangen, Nach Lebensodem, nach Befreiung ringt; Wer löset eure Bande dem Verlangen, Das gern melodisch aus der Stummheit dringt? Wer Töne öffnet eurer Kerker Riegel? Und wer entfesselt eure Aetherflügel?
Einst, da Gewalt den Widerstand berühret, Zersprang der Töne alte Kerkernacht; Im weiten Raume hier und da verirret Entflohen sie, der Stummheit nun erwacht, Und sie durchwandelten den blauen Bogen Und jauchzten in den Sturm der wilden Wogen.
Sie schlüpften flüsternd durch der Bäume Wipfel Und hauchten aus der Nachtigallen Brust, Mit muthigen Strömen stürzten sie vom Gipfel Der Felsen sich in wilder Freiheitslust. Sie rauschten an der Menschen Ohr vorüber, Er zog sie in sein innerstes hinüber.
Und da er unterm Herzen sie getragen, Heist er sie wandlen auf der Lüfte Pfad Und allen den verwandten Seelen sagen, Wie liebend sie sein Geist gepfleget hat. Harmonisch schweben sie aus ihrer Wiege Und wandlen fort und tragen Menschenzüge.
Karoline von Günderode (11 februari 1780 - 26 juli 1806) Karoline-von-Günderrode-Haus in Freigericht-Somborn
Manch schöne Stunde schlug mir einst, Ich höre den Klang noch heut, Der summt und schauert durch mein Gemüth, Wie verhallendes Glockengeläute.
Und manchen Trost und manchen Traum Hab' ich zu Grabe getragen; Ein großer Friedhof ward davon, Ich sehe die Male ragen.
Nun tret' ich still von Mal zu Mal Und sinne, was es bedeute, Im Herzen tief vom verlornen Glück Das verhallende Glockengeläute.
Viel tausend Jahr
Viel tausend Jahr' hat der Himmel gelacht, Bevor man hat an dich gedacht; Die Blumen, sie blühten, die Vögel, sie sangen, Eh' dir ein Frühling aufgegangen; Von tausend Tagen unendlicher Lust Hast nichts, o, Menschenkind, gewußt, Und doch ist's dir nicht eben leid Um jene nicht genoss'ne Zeit. Warum willst du dich nun beklagen, Daß wenn sie dich zu Grabe traben, Du wieder von viel tausend Jahren Wirst nichts empfinden und nichts erfahren?
Hermann Allmers (11 februari 1821 - 9 maart 1902) Gedenkplaat aan de Rudelsburg bij Saaleck
Rachilde, Johannes van Melle, Lydia Child, Marie-Joseph Chénier, Bernard de Fontenelle, Honoré d'Urfé, Rudolf Hans Bartsch
De Franse schrijfster Rachildewerd geboren als Marguerite Vallette-Eymery in Périgueux op 11 februari 1860. Zie ook alle tags voor Rachildeop dit blog.
Uit: La Tour d'amour
« On ravitaille à Ar-Men. Est-ce que vous savez cela, mon brave ? Moi, je ne savais rien, sinon que j'étais content. — Oh ! que je dis honnêtement, demeurer planté en mer ou s'y promener, c'est toujours la même salaison. Je ne crains pas les corvées, j'en ai vu de plus dures. — Vous avez fait les échelles du Levant, comme chauffeur, avec le capitaine Dartigues ? — Oui, Monsieur. Et je me mis au port d'armes. Il feuilletait mes papiers personnels ; je reconnus, dans ses doigts, mon certificat d'études et mon livret du dernier bord. — Vous aviez une mauvaise tête, parait-il ? Là ! Nous y étions... l'histoire de ma chicane avec le second machiniste, le fameux jour où j'avais été si tellement en ribote. Dire que pour un jour de noce, on nous le reproche toute la vie. — C'est possible, mon commandant, quand je suis un peu pris de boisson. La chose n'a pas été plus loin qu'un coup de cordage. Le camarade a reconnu qu'il était aussi saoul que moi. Nous revenions de loin, et, dame, vous comprenez, on allait voir des personnes du sexe. Sans nous offenser, cela vous met toujours le feu quelque part. On m'a flanqué de la cale plus que ça ne le méritait ; j'ajoutai, tout de suite, me mordant la langue : on a été juste, quoi. — Bien, bien, fit le petit sec. Voici les papiers. Ils sont en règle. Vous rejoindrez votre poste dès demain. À propos, celui que vous remplacez, le compagnon du vieux Mathurin Barnabas, est mort... d accident, et on a dû ouvrir une petite enquête, mais le vieux s'en est tiré à son honneur. C'est un brave homme, je vous le dis pour que vous le sachiez. Pas d'allusion à... l'accident, hein ! — Vous êtes bien aimable, que je répondis, confus. Je ne comprenais rien de rien en ce temps-là, faut croire. Enfin, qu'est-ce que ça pouvait me fiche leurs manigances avec le vieux ? Je venais de chez les Chinois, et tout ce que je voulais c'était de ne plus caboter. J'en avais assez d'éternuer dans leur soute à charbon depuis sept ans. Mon temps était venu de m'implanter en mer ferme. Ah ! malheur de Dieu! »
Rachilde (11 februari 1860 – 4 april 1953) Met haar echtgenoot rond 1900
“Ze ging met haar kop koffie en het beschuit naar binnen en ging bij de tafel zitten. Onderwijl bekeek zij de kamer. Een net vertrek met gebloemd zeil op de vloer en papier op de muren. Er stond een met riempjes gematte bank en verscheidene riempjesstoelen, alle echte boerenstoelen, die Bart zelf gemaakt had. Er waren portretten aan de muren, vergrotingen van haar ouders en schoonouders, ook een portret van generaal Botha. De kamer was schoon en gezellig. Daar waren gordijnen langs de ramen en daar lagen vellen op de vloer en op de bank, een kleedje en een vaas met bloemen op de tafel. Ze zat te bedenken wat zij nog verder zou kunnen doen om de kamer op te vroliken. Als zij het geld ervoor had zou zij het wel weten. Dan was het gemakkelik. Dan zou zij een mooie tafel kopen en een paar gemakstoelen waar je lekker in kon zitten rusten en een groter buffet. Dat wat zij nu had was niet naar haar zin. Te klein en niet mooi genoeg. Ze zou een grotere willen hebben met meer glas en het hout meer bewerkt. Ze hoorde hoe buiten bij de keuken Bart de grond van zijn schoenen afschopte. Daaraan wist zij, dat hij van Pieter Vermaak kwam, door de landen en door de spruit met zijn zwarte modder. Toen hij binnenkwam zag zij dadelik dat hij kwaad was. Het was een lange, sterkgebouwde man, gespierd, maar eenigszins langzaam en zwaar in zijn bewegingen. Hij was in zijn werkhemd, de mouwen opgestroopt en de hals open. Boven zijn wijde borst stond zijn donker hoofd dapper en hoogmoedig, een ietwat somber licht in zijn felle, zwarte ogen. ‘Dag Fransina’, zei hij. Hij smeet zijn hoed op een stoel en ging bij de tafel zitten. Een paar ogenblikken zag zij hem aandachtig aan. Zijn mooi, bruingebrand gezicht, zwaarbenig en gespierd, met de vastbesloten lippen en de bijna zwarte, onversaagde ogen, stond stug en nors. Hij schoor zich en in zijn wangen en kin schemerde zijn baard blauw door.”
Johannes van Melle (10 februari 1887 – 8 november 1953) Goes, haven
“After repeated assurances, the Indian timidly approached-and the certainty that Brown was indeed alive was more dreadful to him than all the ghosts that could have been summoned from another world. "You look as if you were sorry your old friend had returned," said the Englishman "but do speak and tell me one thingis Mary Conant yet alive?" I Hobomok fixed his eyes upon him with such a strange mixture of sorrow and fierceness that Brown laid his hand upon his rifle, half fearful his intentions were evil. At length, the Indian answered with deliberate emphasis, "She is both alive and well." "I thank God," rejoined his rival. "I need not ask whether she is married?" The savage looked earnestly and mournfully upon him, and sighed deeply, as he said, "The handsome English bird hath for three years lain in my bosom; and her milk hath nourished the son of Hobomok." The Englishman cast a glance of mingled doubt and despair towards the Indian, who again repeated the distressing truth. Disappointed love, a sense of degradation, perhaps something of resentment were all mingled in a dreadful chaos of agony within the mind of the unfortunate young man, and at that moment it was difficult to tell to which of the two anguish had presented her most unmingled cup. The Indian gazed upon his rival, as he stood leaning his aching head against a tree; and once and again he indulged in the design of taking his life. "No," thought he. "She was first his. Mary loves him better than she does me; for even now she prays for him in her sleep. The sacrifice must be made to her." For a long time, however, it seemed doubtful whether he could collect sufficient fortitude to fulfill his resolution. The remembrance of the smiling wife and the little prattling boy, whom he had that morning left came too vividly before him. It recks not now what was the mighty struggle in the mind of that dark man. He arose and touched Brown's arm, as he said."
Lydia Child (11 februari 1802 - 7 juli 1880) Cover
Soleil, qui, parcourant ta route accoutumée, Donnes, ravis le jour, et règles les saisons ; Qui, versant des torrents de lumière enflammée, Mûris nos fertiles moissons ;
Feu pur, oeil éternel, âme et ressort du monde, Puisses-tu des Français admirer la splendeur ! Puisses-tu ne rien voir dans ta course féconde Qui soit égal à leur grandeur !
Que les fers soient brisés ! Que la terre respire ! Que la raison des lois, parlant aux nations, Dans l'univers charmé fonde un nouvel empire, Qui dure autant que tes rayons !
Que des siècles trompés le long crime s'expie ! Le ciel pour être libre a fait l'humanité : Ainsi que le tyran, l'esclave est un impie, Rebelle à la Divinité.
Marie-Joseph Chénier (11 februari 1764 – 10 januari 1811)
« Celui qui voudrait fixer son état, non par la crainte d'être pis, mais parce qu'il serait content, mériterait le nom d'heureux : on le reconnaîtrait entre tous les autres hommes à une espèce d'immobilité dans sa situation ; il n'agirait que pour s'y conserver, et non pas pour en sortir. Mais cet homme-là a-t-il paru en quelque endroit de la terre ? On en pourrait douter, parce qu'on ne s'aperçoit guère de ceux qui sont dans cette immobilité fortunée ; au lieu que les malheureux qui s'agitent composent le tourbillon du monde, et se font bien sentir les uns aux autres par les chocs violents qu'ils se donnent. Le repos même de l’heureux, s'il est aperçu, peut passer pour être forcé, et tous les autres sont intéressés à n'en pas prendre une idée plus avantageuse. Ainsi l'existence de l'homme heureux pourrait être assez facilement contestée. Admettons-la cependant, ne fût-ce que pour nous donner des espérances agréables : mais il est vrai que, retenus dans de certaines bornes, elles ne seront pas chimériques. Quoi qu'en disent les fiers Stoïciens, une grande partie de notre bonheur ne dépend pas de nous. Si l'un d'eux, pressé par la goutte, lui a dit : Je n'avouerai pourtant pas que tu sois un mal ; il a dit la plus extravagante parole qui soit jamais sortie de la bouche d’un philosophe. Un empereur de l’univers, enfermé aux petites-maisons , déclare naïvement un sentiment dont il a le malheur d'être plein ; celui-ci, par engagement de système, nie un sentiment très vif, et en même temps l'avoue par l'effort qu'il fait pour le nier. N’ajoutons pas à tous les maux que la nature et la fortune peuvent nous envoyer, la ridicule et inutile vanité de nous croire invulnérables."
Bernard de Fontenelle (11 februari 1657 - 9 januari 1757)
À la fin celui l'aura Qui dernier la servira. De ce coeur cent fois volage, Plus que le vent animé, Qui peut croire d'être aimé Ne doit pas être cru sage Car enfin celui l'aura Qui dernier la servira.
A tous vents la girouette, Sur le faîte d'une tour, Elle aussi vers tout amour Tourne le coeur et la tête À la fin celui l'aura Qui dernier la servira.
Le chasseur jamais ne prise Ce qu'à la fin il a pris, L'inconstante fait bien pis, Méprisant qui la tient prise Mais enfin celui l'aura Qui dernier la servira.
Ainsi qu'un clou l'autre chasse, Dedans son coeur le dernier De celui qui fut premier Soudain usurpe la place C'est pourquoi celui l'aura Qui dernier la servira.
Honoré d'Urfé (11 februari 1568 – 1 juni 1625) Borstbeeld in Virieu-le-Grand
“Um die Zeit, als die ersten Jünger der Gesellschaft Jesu nach Innsbruck gerufen wurden, um auch dort einer etwas verwilderten Deutschheit, die selten lutherisch bibelfromm, sondern eher heidnisch und ungläubig geworden war, durch ihr, in den ersten Jahrzehnten hinreißendes Beispiel, einen neuen, glühend passionierten Glauben zu erwecken, da lebte im adeligen Damenstift ein altes Fräulein, von dem es hieß, daß es ehedem die schönste Jungfrau in dreien Königreichen gewesen und mit der griechischen Helena verglichen worden war, nach der sie auch hieß. Sie war die Tochter des Bankmannes und Händlers Manuel Chrysoloras, eines Nachkommen des berühmten Humanisten gleichen Namens. Dieser Chrysoloras soll ein bis an alle Grenzen gescheiter und kalter Geldmann gewesen sein, der sich übrigens rühmte, das schönste und das widerlichste Menschenkind auf Erden nebeneinander bei sich und zu Diensten zu haben. Und wenn man sich über das letztere, einen schamlosen Knecht, entsetzte,[S. 6] pflegte er lachend zu sagen: „Was wollt ihr? Er ist eben die Materia, ohne allen Umweg menschgeworden. So ist sie, und so sieht sie aus.“ Der war einmal als Troßbube, eine entlaufene Bestie vom Landsknechtsheere, das Rom geplündert hatte, zu ihm gekommen: Klein, krumm, frech, breitmäulig und stark; zu alledem unerhört behende und gewandt, nur zu nichts Gutem. Der trug ihm seine Dienste an. Es wird erzählt, daß ihn der Chrysoloras gefragt: „Was willst du dafür?“ „Eh, Geld,“ hatte der Kerl gegrinst.“
Rudolf Hans Bartsch (11 februari 1873 – 7 februari 1952) Hier in kapiteinsuniform in 1914
Johan Harstad, Åsne Seierstad, Marjolijn van Heemstra, Derek Otte, Jac. van Hattum, Simone Trieder, Bertolt Brecht, Boris Paste/nak, Carry-Ann Tjong-Ayong
Uit:Buzz Aldrin, what happened to you in all the confusion? (Vertaald door Deborah Dawkin & Erik Skuggevik)
It is a Tuesday. There can be no doubt. I see it in the light, the traffic outside the windows will continue to stream all day, slowly, disinterestedly, people driving back and forth from habit, rather than necessity. Tuesday. The week’s most superfluous day. A day that almost nobody notices amongst all the other days. I read somewhere, I don’t remember where, that statistics showed there were 34% fewer appointments made on an average Tuesday than on any other day. On a worldwide basis. That’s how it is. On the other hand a considerably greater number of funerals are held on Tuesdays than during the rest of the week. They sort of bunch up, you never get on top of it.” ****
I had a friend. And had this not been so, I would never have ended up with a large sum of money in my inside pocket, and been almost run over, I would never have rescued a person from the sea or been thrown out of various bars. I would not have come centimetres from jumping eleven hundred metres down from a mountain, I would never have tried building a boat, and last, but not least, I might never have disappeared. But I had a friend. Jørn. Jørn played in a band. And I’d said yes. It was some weeks ago now. He’d asked me one evening, as we sat in his flat in Storhaug. Jørn and Roar were going over with his band, Perkleiva, at the end of July, together with another Norwegian band, The Kulta Beats from Trondheim, they were going to play at some festival over there, on the Faeroe Isles, a gig they’d been offered through the Stavanger Council, so far as I understood. Stavanger and Tórshavn were twinned towns, and Stavanger wanted to do its bit for the Faeroese National Day, Olsok. Some Danish band, whose name I never remember, were invited too, as well as all the Faeroese artists. That was what I’d been told. More or less. And that I was going with them in the guise of being their soundman. Although it was probably just Jørn’s way of trying to drag me along, drag me out, show me that it could be good doing concerts, playing in a band, he’d never totally abandoned the idea of us two playing together, of me singing. He really wanted me to sing. But I’d kept my mouth shut. Officially, for the organisers, the reason for my coming was Claus. Claus was Perkleiva’s producer, but he and his girlfriend were expecting a baby, it could arrive any minute, so he’d cancelled, understandably, more preoccupied with ultrasound than the sound of guitars. And I was, well yes, I needed a holiday, and sure, I’d always enjoyed travelling, and no, I had no other plans.”
Johan Harstad (Stavanger, 10 februari 1979) Cover Noorse uitgave
Uit:One of Us: The Story of Anders Breivik and the Massacre in Norway
„His mother talked about things people had told her, rumours she had heard. He talked about the world with which he was obsessed. The book he was writing. Norway, Europe, Islam, the world. His mother did not really like him when he was talking about his book, he was so intense. She eventually started avoiding all subjects that might turn the conversation to politics. But Anders just plowed on; after all, he only had his mother to talk to. Wenche sometimes thought: This is nonsense, this is madness and it’s got to stop. Things used to be so nice, now he just went on about his book. He suddenly started calling her a feminist with Marxist tendencies, her of all people, who had always voted for the Progress Party (a right-wing party opposed to immigration). Talking to his mother, he left out the violence. The great thing was that he didn’t have to worry about her snooping about on his computer. She would not even know how to open his files. His sister, on the other hand, would have realized that something was going on if she had come to visit. But she did not come. Still, on the other side of the Atlantic she was worried and wrote in a letter to her mother, “Mum, that’s not normal! He’s 30 years old but all he does is sit in his room!”
“D was opgelucht. De mogelijkheid van een meisje joeg hem angst aan. Veel te kwetsbaar. Ik vrees precies het tegenovergestelde. Jongens, las ik ooit, sterven vaker een roekeloze dood – auto’s, alcohol, oorlog, vuurwerk, vechtpartijen. ‘Stil hier,’ mompelt D. Hij steekt de sleutel in het contact en stemt de radio af op 10 Gold, zijn favoriete zender. Als hij de foto heeft gevonden volgt hij met een vinger de contouren van de vlekken en bromt tevreden mee met Elton John. Ik kijk naar mijn handen, naar de dikke gouden ring met de blauwe steen die mijn oma op mijn achttiende verjaardag met een plechtig gezicht om mijn middelvinger schoof, waarbij ze mij liet beloven mijn eerste zoon te vernoemen naar de familieheld van wie de ring afkomstig was. Ze sprak zijn naam uit alsof ze een geheim onthulde. Frans Julius Johan. Het was de eerste keer dat ik zijn echte naam hoorde, ik kende alleen de geuzentitel die de familie hem gaf: bommenneef. De verzetsheld die een jaar na de oorlog een dodelijke aanslag pleegde op een niet-veroordeelde nsb’er omdat hij niet kon leven met de gedachte dat er geen rechtvaardigheid bestond. Zijn laatste wens, zei mijn oma, was zijn ring aan de vinger van een naamgenoot. ‘Dit ding ligt hier al twaalf jaar in de kast. En we kunnen eeuwig wachten tot er in deze familie eindelijk een naamgenoot geboren wordt, maar ik kan hem ook gewoon aan jou geven en afspreken dat jij je eerste zoon vernoemt.’ ‘We noemen hem Frans.’ Weer die vreemde, luide stem. ‘Frans Julius Johan.’ D kijkt vrolijk op van het mapje. ‘Horen we niet maandenlang te twijfelen over een naam, laat staan over drie voornamen?’ Ik schud mijn hoofd. Geen twijfel. ‘We noemen hem naar bommenneef. Deze tijd kan wel wat opoffering en moed gebruiken.’ D kijkt me verbaasd aan. ‘Meen je dit echt? Ik dacht dat die vernoeming, die hele bommenneef, meer een’ – hij zoekt naar woorden – ‘een goed verhaal was, voor feestjes en zo. Niet iets wat je echt wilde.’
Marjolijn van Heemstra (Amsterdam, 10 februari 1981)
tof toch lof voor bijna alles wat je doet tof joh lof man wat doe je dat toch goed tof zeg lof wat heb jij mij entertaint tof hè lof ik ben iemand die het meent heel tof lof om de aandacht draait het toch tof, lof heus alleen status is bedrog
Nu zal ik U mijn nieuw adres opgeven; mijn oud adres was: Proletariaat; de naam der woonplaats: Waar Marjanne gaat; ik dacht, ik zou daar wonen gans mijn leven.
Ik ben verhuisd en moet U dit belijden; mijn nieuw adres is: ‘Barre Eenzaamheid’; de naam der woonplaats: ‘Buiten deze tijd’. - Ik weet niet hoe, maar ik kon niet verder strijden. -
Ik hoop niet, dat Gij mij hier komt bezoeken; ik denk, dat schuld mij spoedig elders jaagt; ik zocht de rust; de onrust, die mij plaagt, en het verwijt grijnzen uit alle hoeken.
Mijn gedichten
Woorden tussen ons en woorden, waar geen sylbe van verstomt; strekkend tussen verste boorden, en geen roep, die over komt.
En geen sein, dat wordt vernomen, sindsdien Gij besloten zijt, niet de oever na te komen, in Uw starre zekerheid.
En geen krans, door mij gewonden, dreef Uw verre zomen toe; elke vogel, uitgezonden, keerde tilwaarts, wond en moe.
De bedachte, teêre dingen maakten nooit Uw hardheid mild, en mijn onafwendbaar zingen hebt Gij niet voor U gewild.
Door niets kon ik U verplichten tot het meest bescheiden part, dingende, in mijn gedichten, naar de schaduw van Uw hart.
Jac. van Hattum (10 februari 1900 – 19 augustus 1981)
„Das Kleeblattalbum war ihr kleiner Beitrag. Sie verbündete sich mit Feinden des Naziregimes, mit politischen Häftlingen. Ihre Mutter war im Untersuchungsgefängnis Moabit als Wärterin dienstverpflichtet, und sie erzählte oft von »ihren« Häftlingen. Helga war 16 Jahre alt, als sie erstmals in der Frauenabteilung durch den Türspion in die Zelle 18 schaute und die drei Polinnen sah: das Kleeblatt Sie schrieben sich seitdem, Helga und die drei Gefangenen. Deren Briefe heftete das Mädchen in einem Leitzordner ah Ganz obenauf lag ein Brief ... — Was heißt Brief? Es war ein Zettel, ein grauer schmaler Streifen großkariertes Papier. Die Gefangenen hatten keinen Briefblock und benei-deten Helga um das schöne Briefpapier, auf dem sie schrieb. Helga konnte den Text auswendig: »Lieber guter Sonnenschein, wir haben alles verstan-den. Unsere Dankbarkeit Rk alles, was Sie Rk uns getan haben, können wir gar nicht aussprechen. Wir haben auch oft zwischen uns gesagt, wie es schrecklich für uns wäre, falls Sie durch uns reinfielen. Das könnten wir uns nie verzeihen.« Das war gut, sie verwendeten keine Namen. Sonnenschein war ein schöner Deckname frs die kleine, mollige, freundliche Mama. Helga über-legte, wie sie sich selbst nennen konnte. Während englische Bomben auf Berlin niederIcrachten, schrieb Helga: »Das ist ein schöner Name für meine Mutter. Sonnenschein. Sie ist wirklich ein Sonnenschein. Seid vorsichtig. Wenn sie auffliegt, wandert sie selber in eine Zelle. Und wer bringt euch dann Erbsensuppe,Äpfelchen oder meine Briefe? Ab heute bin ich für euch: Euer Teddy oder Teddybär!« Helga wusste, dass dieser Brief aus Sicherheitsgründen in der Gefängnistoilette verschwinden würde. Das Kleeblatt hatte ihr das Ritual des Briefelesens in der Zelle 18 beschrieben: Eine las ihn laut vor, dann noch einmal jede für sich, schließlich wurde der Brief schweren Herzens zerrissen und in der Toilette hinuntergespült Gut, dass Helga die Briefe der drei aufheben konnte. Sie sollten sie zurückbekommen, wenn das hier alles vorbei war und sie überleben würden. Sie mussten überleben. Jede würde dann ihre eigenen Briefe aus dem Kleeblattalbum bekommen: Krystyna und Maria und Lena. Während Helga im Luftschutzkeller in der Kreuzberger Naunynstraße den Brief schrieb, hatte ihre Mutter Dienst in Moabit, eine Dreiviertelstunde Fußweg entfernt.“
Wenn du keine Suppe hast Willst du dich da wehren? Da musst du den ganzen Staat Von unten nach oben umkehren Bis du deine Suppe hast. Dann bist du dein eigener Gast.
Wenn für dich keine Arbeit zu finden ist Da musst du dich doch wehren! Da musst du den ganzen Staat Von unten nach oben umkehren Bis du dein eigener Arbeitgeber bist. Worauf für dich die Arbeit vorhanden ist.
Wenn man über eure Schwäche lacht Dürft ihr keine Zeit verlieren Da müsst ihr euch kümmern drum Dass alle, die schwach sind marschieren Dann seid ihr eine große Macht. Worauf keiner mehr lacht.
Sonett der Emigration Verjagt aus meinem Land muss ich nun sehn Wie ich zu einem neuen Laden komme, einer Schenke Wo ich verkaufen kann das, was ich denke Die alten Wege muss ich wieder gehen. Die glatt geschliffenen durch den Tritt der Hoffnungslosen! Schon gehend, weiß ich noch nicht: zu wem? Wohin ich komme, hör ich: Spell your name! Ach, dieser "name" gehörte zu den großen! Ich muss noch froh sein, wenn sie ihn nicht kennen Wie einer, hinter dem ein Steckbrief läuft Sie würden kaum auf meine Dienste brennen. Ich hatt zu tun mit solchen schon wie ihnen Wohl möglich, dass sich der Verdacht da häuft Ich möcht auch sie nicht allzu gut bedienen.
Ich, der ich nichts mehr liebe
Ich, der ich nichts mehr liebe Als die Unzufriedenheit mit dem Änderbaren Hasse auch nichts mehr als Die tiefe Unzufriedenheit mit dem Unveränderlichen.
Bertolt Brecht (10 februari 1898 – 14 augustus 1956)
Uit: Doctor Zhivago (Vertaald door Max Hayward and Manya Harari)
“Not one of the books that were later to make Nikolai Nikolaevich famous had yet been written. But his thoughts were already defined. He did not know how near his hour was. Soon he was to appear among the representatives of the literature of that time, university professors and philosophers of the revolution – this man who had thought over all their themes and who, apart from terminology, had nothing in common with them. The whole crowd of them held to some sort of dogma and contented themselves with words and appearances, but Father Nikolai was a priest who had gone through Tolstoyism and revolution5 and kept going further all the time. He thirsted for a wingedly material thought, which would trace a distinct, unhypocritical path in its movement and would change something in the world for the better, and which would be noticeable even to a child or an ignoramus, like a flash of lightning or a roll of thunder. He thirsted for the new. Yura felt good with his uncle. He resembled his mother. He was a free spirit, as she had been, with no prejudice against anything inhabitual. Like her, he had an aristocratic feeling of equality with all that lived. He understood everything at first glance, just as she had, and was able to express his thoughts in the form in which they came to him at the first moment, while they were alive and had not lost their meaning. Yura was glad that his uncle was taking him to Duplyanka. It was very beautiful there, and the picturesqueness of the place also reminded him of his mother, who had loved nature and had often taken him on walks with her. Besides that, Yura was pleased that he would again meet Nika Dudorov, a high-school boy who lived at Voskoboinikov's and probably despised him for being two years younger, and who, when greeting him, pulled his hand down hard and bowed his head so low that the hair fell over his forehead, covering half his face.”
Boris Pasternak (10 februari 1890 - 30 mei 1960) Omar Sharif alsDoctor Zhivagoin de gelijknamige film uit 1965
“Toen ik oom Henny in zijn lachende ogen keek, zag ik een glimp van oom Johan, oom Robert en mijn vader. De verdwijnende generatie, behalve in onze harten. Want daar leven zij nog steeds. Wij gingen door de Wicherstraat, waar wij vijf percelen verder een appartementje huren en zagen oom Henny door zijn tuin schuifelen. Niet meer zo flink ter been als vroeger, maar onmiskenbaar een Ferrier in zijn houding. Kennelijk stond hij ons op te wachten, want hij riep de hond bij zich en deed het hek van het slot. Een stevige brasa…..Ik omhelsde hiermee mijn vader en zijn dierbare vrienden. “Oom Henny, wat ben ik blij je te zien…!” Wij waren allebei ontroerd. Wij dachten aan zijn oudste broer Johan, die nauwelijks een maand geleden begraven was. Generaties komen en gaan. De pijn van het heengaan van mijn ouders is nog voelbaar in al mijn poriën, en dan komt er alweer nieuwe pijn. En geen ds Rudy Polanen voor een troostende discussie….. Ik moet eindelijk volwassen worden. Met enige acrobatiek ben ik over de waterkering bij het terras geklommen en zie oom Henny in zijn schommelstoel. En beginnen de verhalen.”
Carry-Ann Tjong-Ayong (Paramaribo, 10 februari 1941)
If you liked them, how your heart might have lifted to see their neat trapezium shapes studding the wall like a newly landed flight of jet ornaments, the intensity of their black gloss, with secret blues and greens half-glinting through, and the glass wings, not so unlike those of bees -
if you could bring yourself; if they occupied a niche in creation nudged fractionally sideways - because it's not their present forms, it's their larval incarnations that you can't stop heaving into view, white nests moistly seething in a dead pigeon or a newspaper-wrapped package leaking beside a path (but enough - the others will kindly absent themselves, please!)
And wondering what, where - under the floorboards or behind the freezer - suddenly hatched these.
Bat Soup
But it's diluted with sky, not water, the aerial plankton on which they sup. Our solitary pipistrelle flickers over her chosen suburban quarter, echo-locating, to siphon it up. It nourishes birds as well as bats - high-flyers that feed on the wing, swifts, house-martins - this floating gruel of hymenoptera, midges and gnats, thunderbugs, beetles, aphids, flies, moths, mosquitoes, and flying dots almost too small to be worth naming. Some of it swirls at a lower level - a broth of midges over a pool at dusk or a simultaneous hatch of mayflies boiling up from Lough Neagh: swallow-fodder, and also a splotch to plaster on any passing windscreen, though even at speed there's never so much as of yore; bad news for the food-chain, but somehow ‘où sont les neiges d'antan' sounds too noble a note of dole for a sullying mash of blood and chitin. (And we can't hear what the bats are screaming.)
Fleur Adcock (Papakura, 10 februari 1934)
De Franse schrijver, journalist en avonturier Joseph Kessel werd geboren op 10 februari 1898 in Clara, Entre Rios, Argentinië. Zie ookalle tags voor Joseph Kesselop dit blog.
Uit: Le lion
« Ce ne fut pas le son de sa voix qui me fit tressaillir, mais le fait qu'elle me rendait à la conscience, à la présence de ma propre personne. Il y avait eu auparavant une minute, ou une seconde, ou même une fraction de seconde - que sais-je et qu'importe -, durant laquelle j'avais cessé d'exister dans les misérables limites humaines et perdu, confondu dans l'univers sans fin, j'étais devenu cet univers et cet univers était moi-même. (…)
Et puis il vit l'homme sous le fauve. Et, bien que cet homme fût un Noir, c'est à dire une peau abjecte sur une chair sans valeur et que ce Noir eût lu-même voulu et poursuivi sa perte, Bullit fut saisi, et au fond de sa moelle par la solidarité instinctive, originelle, imprescriptible, venue du fond des temps. Dans L'affrontement de la bête et de l'homme, c'est pour l'homme qu'il avait à prendre parti. Et Bullit se rappela dans le même instant, et sans même le savoir, le contrat qu'il avait passé avec la loi et avec lui-même lorsqu'il avait accepté d'être le maître et le gardien de cette brousse consacrée. Il devait protéger les animaux en toutes circonstances, excepté celle où un animal menaçait la vie d'un homme. Alors, il n'y avait plus de choix. Il l'avait dit lui-même : à la bête la plus noble, son devoir était de préférer l'homme le plus vil. Et enfin, et surtout, s'éleva chez Bullit l'appel primordial, refoulé, étouffé, et d'autant plus exigeant et avide : le désir du sang. Il y avait eu pendant des années interdiction majeure. Mais, aujourd'hui, il avait le pouvoir, il avait le devoir de lever le tabou. Bull Bullit pouvait et devait, ne fût-ce qu'un instant, renaître à l'existence et connaître de nouveau, ne fût-ce qu'une foie, la jouissance de tuer."
In a stage-coach, where late I chanced to be, A little quiet girl my notice caught; I saw she looked at nothing by the way, Her mind seemed busy on some childish thought.
I with an old man's courtesy addressed The child, and called her pretty dark-eyed maid, And bid her turn those pretty eyes and see The wide extended prospect. 'Sir,' she said,
'I cannot see the prospect, I am blind.' Never did tongue of child utter a sound So mournful, as her words fell on my ear. Her mother then related how she found
Her child was sightless. On a fine bright day She saw her lay her needlework aside, And, as on such occasions mothers will, For leaving off her work began to chide.
'I'll do it when 'tis daylight, if you please, I cannot work, mamma, now it is night.' The sun shone bright upon her when she spoke, And yet her eyes received no ray of light.
Charles Lamb (10 februari 1775 - 27 december 1834) Charles Lamb, gebeeldhouwd door George Frampton, Community House, Edmonton
Auf den Stufen des bald wieder zugewachsenen Theaters in der Mittagssonne das Stück heißt Natur Schauspieler die Tiere Schildkröte spricht den Prolog
Unten beim Brunnen abseits ein paar Häuser Grundriß des Tempels für welche Göttin?
Säulenblasen ein Altarstein überzogen von jenem atemstockenden Blau mit dem sie sonst Türen anstreichen
Oder vielleicht haben die dort wohnten Stoffe auf dem Marmor gefärbt auch ihr Haus beginnt wieder einzufallen fort sagt ein Mann hier nix Arbeit nix Geld und läßt sein Maultier trinken
Margarete Hannsmann (10 februari 1921 – 29 maart 2007)
Der Mond sprach einstens zu der Sonne: „Es dünket mich, dein heißer Schein Recht wunderlich und fremd zu sein: Strahlst du auf Wachs, gleich ist’s zerronnen, Und strahlst du auf den weichen Ton, So wird er spröd und hart davon; Die graue Leinwand kannst du bleichen, Das man sie weiß und blendend schaut, Hingegen eine weiße Haut Mit braunen Farben überstreichen; Noch mehr, du wässerst Mensch und Vieh, Wenn sie gehäufte Tropfen schwitzen, Und leckst mit gleicher leichter Müh’ Das Wasser doch aus Bach und Pfützen. Deswegen nun ersuch ich dich, Das du, wo möglich, kurz erklärest, Warum du so veränderlich In deinen Wirkungen verfährest.“
„Wahr ist es“ , fiel ihr Wort dagegen, „Es ist also, wie du gesagt, Doch werd ich unrecht angeklagt, Die Schuld ist nicht an mir gelegen. Das meine Wirkung mancherlei, Liegt vielmehr selber an den Dingen, In welche meine Strahlen dringen, Als das ich davon Ursach’ sei; So, wie ich sie bequem befinde, Danach riecht ich die Wirkung ein; Drum muß weich hart und hart gelinde, Grau weiß und weiß oft schwarzbraun sein.“
Es liegt im menschlichen Gemüte, Wenn Gottes gleichgesinnte Güte Nicht immer gleiche Wirkung tut; Die Absicht zwar ist allzeit gut, Doch wenn sich ein Erfolg erzeiget, Den man oft nicht begreifen kann, Ist unser Herz bloß schuld daran, Nachdem es bös und gut geneiget.
„Ich wolt das ouch tůn, und wie ich bein nit glich von einandren datt, warff mich der schnee umb, das ich mit dem kopff uff dem ruggen den berg ab fůr; wer kein wunder gsin, ich wer mit dem kopff an ein boum ztodt gfaren; den do waren kein felsen. Das beschach mier zum dritten mall, das ich mit dem kopff voranhi uff dem ruggen den rein nider schoß und mier der schnee huffechtig uff das antlit fiell; vermeint immerdar, ich wetz alls woll künnen als mine brieder; aber sy hattend der bergen baß gewont den ich. So fůren wier mit einandren darvon, und bliben sy zwen im Entelbůch, ich aber gieng gan Zürich. Do waß ich zherberg by des wytverriempten, frommen und gelerten herren Růdolphi Gualtheri můtter (der ietz Zürich zů S. Peter pfarherr ist; do lag er in der wiegen, das ich in offt gewaget han) und gieng zum frowen minster in die schůll. Do was ein schůlmeister, der hieß meister Wolffgang Knöwell von Barr by Zug, was magister Parrisiensis, den man zů Paryß genempt hatt Gran Diabell. Er was ein grosser redlich man, hatt aber der schůll nit vill acht, lůgt mer, wo die hüpschen meitlin waren, vor denen er sich kum erweren mocht etc. Ich hette gären gestudiert, dan ich kond verstan, das zyt war.“
Thomas Platter (10 februari 1499 – 26 januari 1582) Cover
Tags:Giuseppe Ungaretti, Fleur Adcock, Joseph Kessel, Charles Lamb, Margarete Hannsmann, Eugène Rellum, Daniel Triller, Thomas Platter de oudere, Romenu