Dolce far niente
 Gartenlokal am Wannsee (Haus am See) door Max Liebermann, ca. 1933
Dreißig Grad
Das ist die Zeit der dicken Sommerhitze. Das Thermometer kocht. Die Sonne strahlt. Die gnädige Frau hats warm; ich Plebs, ich schwitze – in blauen Badehöschen, eindrucksvoll bemalt.
Am hellen Strand läuft eine leichte Brise und legt sich wieder – nein, das wird kein Wind. Jetzt ist August, da hatten wir die Krise, wie so die deutschen Sommerkrisen sind.
Da hinten badet eine fette Dame. Es steigt das Meer, wenn sie ins selbe tritt. Sag an, Sylphide, ist vielleicht dein Name Germania? Nehm ich dich als Sinnbild mit?
Es rinnt der Sand. Da schleicht sich ein Vehikel – wohl gar mit Butter? – übern Dünendamm. Bei mir langts nur noch für den Leitartikel – was Kluges bring ich heut nicht mehr zusamm.
Wie lang ists her – da war in diesen Wochen an angenehmer Weise gar nichts los. Man hat nur faul den faulen Tag gerochen… Heut kommen Kunz und Hintze angekrochen – Du liebe Zeit, wie bist du heiß und groß!
 Kurt Tucholsky (9 januari 1890 – 21 december 1935) Zomer in Berlijn, de geboorteplaats van Kurt Tucholsky
De Duitse dichter en schrijver Wolf Wondratschek werd geboren op 14 augustus 1943 in Rudolstadt. Zie ook alle tags voor Wolf Wondratscheck op dit blog.
Uit: Früher begann der Tag mit einer Schusswunde
„Deutschunterricht Zum Beispiel. Wenn eine italienische Fußballmannschaft in einem großen, internationalen Spiel gewinnt, informieren sich die deutschen Fußballreporter sofort, ob einer der italienischen Spieler deutscher Abstammung ist. Außerdem weisen sie immer wieder daraufhin, daß verschiedene deutsche Fußballer in Italien sehr gut fußballspielen. Wir sind bekannt dafür, daß wir genau wissen, wie das Paradies aussieht. Möglicherweise liegt das daran, daß wir nie gelernt haben, richtig zu frühstücken. Zum Beispiel. Die deutschen Männerchöre haben ihre Lieder. Adolf Hitler besaß einen deutschen Schäferhund. Auch in Friedenszeiten reden wir gern von unseren Soldaten im Einsatz. Wie in Bonn mitgeteilt wurde, liegt Berlin am Rhein. Wir glauben fest daran, daß alles so kommen mußte, wie es kommen mußte. Und darauf sind wir stolz, denn wir haben noch immer keine Ahnung von unseren Befürchtungen. Die deutschen Gastwirte freuen sich, wenn sich die Gäste über den Zweiten Weltkrieg unterhalten. Das fördert den Umsatz. Nach dem dritten Bier haben die Ausländer Heimweh nach Heidelberg. Wir zeigen den Touristen auf einer Landkarte, wo Heidelberg liegt. Heidelberg sieht auch bei Regenwetter genauso aus, wie sich die Ausländer Heidelberg bei Sonne vorgestellt haben. Zum Beispiel. Die deutsche Nationalhymne hat drei Strophen. Manchmal beginnt sie trotzdem mit der ersten Strophe. Die Melodie erkennen wir an den Trompeten. An den Rastplätzen der Bundesautobahnen ist Deutschland sehr schön. Die meisten deutschen Landstraßen sind so angelegt, daß man auch bei Höchsttempo die Kirche im Dorf sehen kann. Ordnung muß sein. Die Angst vor Kommunisten gehört noch immer zu unserer Erziehung. In der Schule erzählen die Lehrer von Rußland. Sie erzählen, daß viele Russen unsere Sprache verstehen. Die Eltern machen den Kindern schwere Sorgen.“
Een droom
In een boom zitten. Over de prairie uitkijken. Niet hoeven liefhebben.
De horizon opent zich in de vorm van een vrouw die nooit dichterbij komt.
Niet hoeven liefhebben, Het zou dan gemakkelijk zijn om lief te hebben.
Vertaald door Frans Roumen
 Wolf Wondratschek (Rudolstadt, 14 augustus 1943)
Zie voor nog meer schrijvers van de 14e augustus ook mijn blog van 14 augustus 2020 en eveneens mijn blog van 14 augustus 2018 en ook mijn blog van 14 augustus 2016 deel 1 en ook deel 2.
14-08-2025 om 16:24
geschreven door Romenu 
Tags:Dolce far niente, Frans Roumen, Kurt Tucholsky, Romenu, Wolf Wondratschek
|