| 
					
					 De Zwitserse dichter en schrijver Conrad
Ferdinand Meyer werd geboren in Zürich op 11 oktober 1825. Zie ook mijn
blog van 11 oktober 2010 en
eveneens alle tags voor Conrad Ferdinand Meyer op dit blog. 
  
  
Das Heiligtum 
  
Waldnacht. Urmächtge
Eichen, unter die 
Des Blitzes greller
Strahl geleuchtet nie! 
Dämmernde Wölbung, Ast
in Ast verwebt 
Von keines Vogels
Lustgeschrei belebt! 
Ein brütend Schweigen,
nie vom Sturm gestört, 
Ein heilig Dunkel, das
dem Gott gehört 
Darin, umblinkt von
Schädel und Gebein 
Sich ungewiss erhebt ein
Opferstein ... 
Es rauscht. Es raschelt.
Schritte durch den Wald! 
Das kurze römische
Kommando schallt. 
Geleucht von Helmen!
Eine Kriegerschar! 
Vorauf ein Gallier und
ein Legionar: 
"Die Stämme können
dienen. Beil in Schwung! 
Cäsar braucht Widder zur
Belagerung!" 
Erbleichend spricht der
Gallier ein Gebet 
Den Römer selbst
ergreift die Majestät 
Des Orts, doch hebt
gehorchend er die Axt - 
Der Gallier flüstert:
"Weisst du, was du wagst? 
Die Stämme - diese
Riesen - sind gefeit, 
Hier wohnt ein mächtger
Gott seit alter Zeit 
In dessen Nähe nur der
Priester tritt, 
Ein totenblasses Opfer
schleppt er mit. 
Versehrtest nur ein
Blatt du freventlich 
Stracks kehrte sich die
Waffe wider dich!" ... 
Die heilgen Eichen
drohen Baum an Baum 
Die Römer lauschen bang
und atmen kaum, 
Schwer, schwerer wird
der Hand des Beiles Wucht 
Und ihr entsinkts. Sie
stürzen auf die Flucht. 
"Steht!" und
sie stehn. Denn es ist Cäsars Ruf 
Der ihre Seelen sich zu
Willen schuf! 
Er ist bei seiner Schar.
Er deutet hin 
Auf eine Eiche. Sie
umschlingen ihn, 
Sie decken ihn wie im
Gedräng der Schlacht, 
Sie flehn. Er ringt. Er
hat sich losgemacht, 
Er schreitet vor. Sie
folgen. Er ergreift 
Ein Beil, hebts, führt
den Schlag, der saust und pfeift ... 
Sank er verwundet von
dem frevlen Beil? Er 
lächelt: "Schauet
Kinder, ich bin heil. 
Erstaunen! Jubel!
Hohngelächter! Spott! 
Soldatenwitz:
"Verendet hat der Gott!" 
Die Rinde fliegt! Des
Stammes Stärke kracht! 
Vom Laub zu dunklerm
Laube flieht die Nacht. 
Die Beile tun ihr Werk. Die
Wölbung bricht, 
Und Riesentrümmer
überströmt das Licht. 
  
  
  
Die Felswand 
  
Feindselig,
wildzerrissen steigt die Felswand. 
Das Auge schrickt
zurück. Dann irrt es unstät 
Daran herum. Bang sucht
es, wo es hafte. 
Dort! über einem Abgrund
schwebt ein Brücklein 
Wie Spinnweb. Höher um
die scharfe Kante 
Sind Stapfen eingehaun,
ein Wegesbruchstück! 
Fast oben ragt ein Tor
mit blauer Füllung: 
Dort klimmt ein Wanderer
zu Licht und Höhe! 
Das Aug verbindet
Stiege, Stapfen, Stufen. 
Es sucht. Es hat den
ganzen Pfad gefunden, 
Und gastlich, siehe,
wird die steile Felswand. 
  
 
  
   
Conrad
Ferdinand Meyer (11
oktober 1825 - 28 november 1898) 
Het Conrad Ferdinand Meyer huis in
Kilchberg 
 
 
 
 
  
De Nederlands / Indonesisch dichter, essayist en geleerde.Gertrudes Johannes (Han)
Resink werd geboren in Jogjakarta op 11 oktober 1911. Zie ook alle tags voor Han Resink op dit blog en ook mijn blog van 11 oktober 2010. 
  
  
Sonnet van de
halve 
  
Levend aan de tropenkant der keerkringen 
behoor ik tot het evenaarsgeslacht, 
dat uit gematigder zones gedacht, 
steeds twee halfronden kent: twee vereringen 
  
voor vrouw en man; de dubbelbezweringen 
van beest en geest, jeugdeeuw en oudedag; 
en al de wisselende bekeringen 
tot west of oost, God of Walpurgisnacht. 
  
Onder het hart des hemels dierenriem 
en diep verliefd op wat de aarde geeft, 
leerde ik al vroeg de halfheid te beërven 
tussen solair heelal en donkere kiem 
om het bestaan te leiden naar een sterven 
met de dood, waarmee ik slecht samenleef. 
  
  
  
Djangir 
  
Zij dansen. Duizend dromen in één nacht. 
De dromen van een licht bewogen leven: 
hoe men lief kan hebben; hoe men best zacht 
mag zijn, maar niet half-zacht; hoe men zich
geven 
  
moet, maar nooit helemaal; hoe men wel beven 
kan van ontroering, doch, op vorm bedacht, 
de hartstocht door een gouden huid moet zeven 
tot zweetglans, oogopslag en pradadracht. 
  
Nu zullen dit voor mij wel dromen blijven. 
Maar hier neemt één idee in vele lijven 
gestalten aan en winnen alle zinnen 
het van de zuiverste gedachtengangen: 
hier laat, in duizend dansposen gevangen, 
de schoonheid zich bloot lijfelijk beminnen. 
  
  
  
   
Han Resink (11 oktober 1911  4 september 1997) 
  
  
  
  
  
De Duitse dichteres en schrijfster Gertrud von Le Fort werd geboren
in Minden op 11 oktober 1876. Zie ook mijn
blog van 11 oktober 2010 en
eveneens alle tags voor Gertrud von Le Fort op dit blog. 
  
  
Gnade des Dichters 
  
Stumm aber wird der
Dichter geboren 
sprachlos steht er im Kreise der flinken Sprecher 
überwältigt von Staunen und immer wie heimlich trunken 
vom Glanz und vom Schmerz dieser Erde - 
Nur eine, die himmlische Muse entzündet sein Schweigen, 
sie, die den heiligen Schlaf der Lieder behütete 
und ihr Erwachen erküsst, 
es sei zur Rosenblüte des Morgens oder im Nachtversinken, 
wie es ihr eben gefällt - sie ist die Mächtige 
und ist wie alle Gnade von oben ohne Gesetze. 
Denn dies ist des Singenden heimlicher Glanz und Ruhm: 
Nicht anbefehlbar ist seine Stimme, nicht untertänig 
der Weisung der Welt, der kleinen des Tages, 
auch nicht der hohen der Liebe,  
auch nicht den sehnenden des eignen Verlangens: 
In unzerbrechlichen Ketten harrt er der klingenden Stunde, 
die da mit Flügeln bricht aus dem Unbekannten, 
mit Flügeln fällt sie ihn an, mit Flügeln hebt sie ihn auf, mit Flügeln lässt
sie ihn fallen  
zurück ins Gefängnis der Ohnmacht. 
Doch tausendstündiges Schweigen gilt nichts gegen einen Gesang 
und herrlich ist auch Verstummen, wenn es die Muse gebietet - 
ja herrlich ist's abzuhängen von einer himmlischen Stimme. 
  
  
    
Gertrud von
Le Fort (11 oktober 1876 - 1 november 1971) 
Borstbeeld door Walter Kalot, 1976 
 
  
  
  
  
De Franse schrijver François
Mauriac werd op 11 oktober 1885 geboren in Bordeaux. Zie ook mijn
blog van 11 oktober 2010. en eveneens alle tags voor François Mauriac op dit blog. 
  
Uit :
Thérèse
Desqueyrou 
  
__ << La déposition de M. Desqueyroux était excellente, oui. Mais il
y avait cette ordonnance : en somme, il s'agissait d'un faux... Et c'était le
docteur Pédemay qui avait porté plainte...  
__ Il a retiré sa plainte...  
__ Tout de même, l'explication qu'elle a donnée... cet inconnu qui
lui remet une ordonnance... >>  
Thérèse, moins par lassitude que pour échapper à ces paroles dont on
l'étourdissait depuis des semaines, ralentit en vain sa marche ; impossible de
ne pas entendre le fausset de son père :  
__ << Je le lui ai assez dit : "Mais, malheureuse, trouve
autre chose... trouve autre chose..." >>  
Il le lui avait assez dit, en effet, et pouvait se rendre justice. Pourquoi
s'agite-t-il encore ? Ce qu'il appelle l'honneur du nom est saut ; d'ici les
élections sénatoriales, nul ne se souviendra plus de cette histoire. Ainsi
songe Thérèse qui voudrait bien ne pas rejoindre les deux hommes ; mais dans le
feu de la discussion, ils s'arrêtent au milieu de la route et gesticulent.  
__ << Croyez-moi, Larroque, faites front ; prenez l'offensive
dans Le Semeur de dimanche ;
préférez-vous que je m'en charge ? Il faudrait un titre comme La rumeur infâme...  
__ Non, mon vieux ; non, non : que répondre, d'ailleurs ? C'est trop
évident que l'instruction a été bâclée ; on n'a pas même eu recours aux experts
en écriture ; le silence, l'étouffement, je ne connais que ça. J'agirai, j'y
mettrai le prix ; mais, pour la famille, il faut recouvrir tout ça... il faut
recouvrir... >>  
Thérèse n'entendit pas la réponse de Duros, car ils avaient allongé le pas.
Elle aspira de nouveau la nuit pluvieuse, comme un être menacé d'étouffement ;
et soudain s'éveilla en elle le visage inconnu de Julie Bellade, sa grand-mère
maternelle inconnu : on eût cherché vainement chez les Larroque ou chez les
Desqueyroux un portrait, un daguerréotype, une photographie de cette femme dont
nul ne savait rien, sinon qu'elle était partie un jour. Thérèse imagine qu'elle
aurait pu être ainsi effacée, anéantie, et que plus tard il n'eût pas même été
permis à sa fille, à sa petite Marie, de retrouver dans un album la figure de
celle qui l'a mise au monde.  
  
  
   
François Mauriac (11 oktober 1885 - 1 september 1970) 
  
  
  
  
Zie voor nog meer schrijvers van de 11e
oktober ook
mijn blog van 11 oktober 2011.
  
					
 
					 |